Is natürlich nix wenn du n Ofenrohr vom Kaliber 4/500 dabei hast.
Das muß dann aber auch ein stabiles Stativ sein

Aber um auch noch etwas in die fröhliche Runde zu werfen:
Gitzo G1505-Stativ mit G1527-Schiebesäule - ist zwar nicht leicht und auch nicht günstig, aber dafür stabil, standfest und anscheinend für die Ewigkeit gebaut...
Wer es noch größer haben möchte: Dafür gibt es dann das Gitzo G1504, das reicht auch für kleine Riesen
Anbei mal ein Foto meines Stativaufbaus, von unten nach oben:
Gitzo G1505 (Basis)
Gitzo G1527 (Schiebesäule, komplett eingeschoben)
Manfrotto Nivellierplatte 338 (Nivellierplatte - für die perfekte Ausrichtung)
Gitzo G1576M (Kugelgelenk)
Weiterhin auf dem Foto zu sehen:
Die passende Wechelplatte (ist beim Kugelgelenk natürlich dabei), ein BP-300 (für die Stromversorgung der Kamera) und dann die Kamera selbst, eine Canon EOS Elan-7 (baugleich mit EOS-30, jedoch ohne Augensteuerung).
Ich mache es immer so, daß ich das letzte Ausziehelement so ca. 15cm ausgezogen habe (auf dem Foto sind alle Elemente ganz ausgezogen) und die Einstellung eigentlich nie verändere (dann steht es auf geradem Boden exakt so, wie ich es haben möchte), nur die dazwischen liegenden Elemente schiebe ich zum längeren Transport ein, bis es in den Kofferraum passt. Am Ort angekommen ziehe ich gleich die Elemente wieder aus, damit ich das Teil schultern kann - für mich die bequemste Methode zum tragen.
Ein paar Worte zur Stabilität: Ich bin damit hochzufrieden, die Teile sind IMHO sehr hochwertig gebaut und sollen mich noch die nächsten (vielen) Jahre begleiten.
Die gesamten Teile (bis auf die Nivellierplatte) habe ich nach einem ausführlichem Gespräch mit unserem Forumshändler (Martin) bei ihm bestellt, der nicht nur Ahnung von Fotoapparaten und Objektiven hat
-Gregor.