• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Riese sucht Stativ - "Bückware" oder nicht ?

Jetzt nicht wirklich?:confused:
Das wurde eine Seite davor erst vorgeschlagen.:eek: ;)

Naja komm... ich hab den Thread gelesen, aber ich klick doch nicht jeden Link einzeln an.
Zumal nichtmal der Name Manfrotto im Post, geschweige denn im Link vorkommt.

Klang irgendwie nach was ominösen, was keinen Namen hat, der für sich spricht.



Trotzdem, ich empfehl's dir :D Wenn es nicht wie gesagt zu schwer ist...
 
Ich hätte da einen Vorschlag zum Stativkopf, nämlich der Manfrotto 222. Der is schön hoch (21cm). Oder den 322, den kann man auch stehend betreiben. Den 222 bekommst du nur noch gebraucht, der 322 is der Nachfolger. Dann brauchst du kein so hohes Stativ zu kaufen. Is natürlich nix wenn du n Ofenrohr vom Kaliber 4/500 dabei hast.
 
Is natürlich nix wenn du n Ofenrohr vom Kaliber 4/500 dabei hast.

Das muß dann aber auch ein stabiles Stativ sein :)
Aber um auch noch etwas in die fröhliche Runde zu werfen:
Gitzo G1505-Stativ mit G1527-Schiebesäule - ist zwar nicht leicht und auch nicht günstig, aber dafür stabil, standfest und anscheinend für die Ewigkeit gebaut...
Wer es noch größer haben möchte: Dafür gibt es dann das Gitzo G1504, das reicht auch für kleine Riesen ;)

Anbei mal ein Foto meines Stativaufbaus, von unten nach oben:
Gitzo G1505 (Basis)
Gitzo G1527 (Schiebesäule, komplett eingeschoben)
Manfrotto Nivellierplatte 338 (Nivellierplatte - für die perfekte Ausrichtung)
Gitzo G1576M (Kugelgelenk)

Weiterhin auf dem Foto zu sehen:
Die passende Wechelplatte (ist beim Kugelgelenk natürlich dabei), ein BP-300 (für die Stromversorgung der Kamera) und dann die Kamera selbst, eine Canon EOS Elan-7 (baugleich mit EOS-30, jedoch ohne Augensteuerung).

Ich mache es immer so, daß ich das letzte Ausziehelement so ca. 15cm ausgezogen habe (auf dem Foto sind alle Elemente ganz ausgezogen) und die Einstellung eigentlich nie verändere (dann steht es auf geradem Boden exakt so, wie ich es haben möchte), nur die dazwischen liegenden Elemente schiebe ich zum längeren Transport ein, bis es in den Kofferraum passt. Am Ort angekommen ziehe ich gleich die Elemente wieder aus, damit ich das Teil schultern kann - für mich die bequemste Methode zum tragen.

Ein paar Worte zur Stabilität: Ich bin damit hochzufrieden, die Teile sind IMHO sehr hochwertig gebaut und sollen mich noch die nächsten (vielen) Jahre begleiten.
Die gesamten Teile (bis auf die Nivellierplatte) habe ich nach einem ausführlichem Gespräch mit unserem Forumshändler (Martin) bei ihm bestellt, der nicht nur Ahnung von Fotoapparaten und Objektiven hat ;)

-Gregor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Feisol CT3401 + Manfrotto 486RC2

ich bin 194cm groß und ich kann wenn meine D200 draufgeschraubt ist und das stativ samt mittelsäule voll ausgefahren ist, nur noch auf zehenspitzen überhaupt durch den sucher gucken ;)

ist die 4-segment-bein version, gibts auch als 3-segment, die ist ein wenig kürzer, aber dafür stabiler
(was nicht heißt, daß die 4-segment version instabil ist!)

gewicht? samt kopf keine 2kg (carbon-stativ)

zu kaufen direkt beim hersteller: www.feisol.com


für die leistung eigentlich recht günstig ;)

Ja, das CT3401 macht wirklich einen guten Eindruck ist halt leichter als das Sherpa Pro 740 da es dünnere Beine hat. - Stabilität ?

Leider ist dort kein Preis zu ersehen und 46Dollar fürs shipping bis 5kg scheint mit auch eher happig zu sein ?!

Was hast Du für Deins denn bezahlt.

@p5freak : den Kopf Manfrotto 322 habe ich nirgens gefunden, könnte mir aber vorstellen, daß so ein Block von 21cm einiges wiegen wird ?!
 
Ich hab das Giottos 9180. Ohne ausgefahrene Mittelsäule 1,80 hoch. Mit nem Kugelkopf kommst Du locker auf deine 1,90. Der Preis ist mit ca. 160 EUR auch noch ok

Grüsse Jörg
 
Ja, das CT3401 macht wirklich einen guten Eindruck ist halt leichter als das Sherpa Pro 740 da es dünnere Beine hat. - Stabilität ?

Leider ist dort kein Preis zu ersehen und 46Dollar fürs shipping bis 5kg scheint mit auch eher happig zu sein ?!

Was hast Du für Deins denn bezahlt.

steht doch eh hier ;)
http://www.feisol.com/english/purchasect.htm

hättest bei "direct purchase instructions" nur auf das tripod klicken müssen :D

meins war billiger, lag wohl daran, daß die version mim "N" hintendran neuer ist... und daß die mittelsäule jetzt extra ist, find ich ziemlich dreist! bei mir war das noch alles in einem... um 190$ stativ samt säule...

hat im endeffekt bissl mehr als 220? ausgemacht... für ein karbon-stativ mit guter qualität aber durchaus verschmerzbar find ich

stabilität... hmm... D200 plus ein 17-50 halten problemlos bei voll ausgefahrenem stativ... auch mit seitenwind ;)
 
schau mal in der Bucht nach "Triton FEX 1", das Ding ist sehr stabil (ich habe eines als Zweitstativ), wiegt 2,6 kg und hat eine bis auf 182 cm ausfahrbare Mittelsäule (die auch dann immer noch sauber und verwacklungsfrei steht).
Mit Kopf und Kamera gibt das dann ca. 2.05 bis 2.10m - je nach Kopf und Kamera-.
Ohne Kopf kostet es knapp 80,--? und ist sein Geld wert - der zusätzlich angebotene Dreiwege-Kopf ist ebenfalls empfehlenswert, weil sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis.
Gruss
Guenter
 
Die Triton machen den Eindruck, als ob es Manfrotto Nachbauten sind.
Die gibts aber auch günstig aus Polen.
Irgendwo hier im Forum gibts auch den Link dazu.
 
Morgen Abudefduf,

ich suche auch eine Stativ, bei dem ich mich nicht bücken muss.
Es soll "nur" (auch im Wind) stabil stehen und nicht zittern und ich will eine Zentralsäule nur im worst case benutzen, weil sie wieder destabilisiert... Gewicht ist mir fast egal; ich persönlich ziehe es vor zu schleppen, anstatt ein "zitterndes Leichtstativ" wg. Unbrauchbarkeit im Schrank zu lassen.

Dank Forum habe ich folgendes gefunden:

http://www.berlebach.de/

http://www.holzstative.de/

Interessant finde ich auf folgenden Vergleich zwischen Holz- und "konventionellen" Stativen

http://www.berlebach.de/inhalte/service/testberichte/lfi/lfi.php


Von der Größe her findest Du im Holz-Segment sicher was... In Bezug auf Gewicht u. Stabilität mußt Du wissen was Du willst...;)
 
steht doch eh hier ;)
http://www.feisol.com/english/purchasect.htm

hättest bei "direct purchase instructions" nur auf das tripod klicken müssen :D

meins war billiger, lag wohl daran, daß die version mim "N" hintendran neuer ist... und daß die mittelsäule jetzt extra ist, find ich ziemlich dreist! bei mir war das noch alles in einem... um 190$ stativ samt säule...

hat im endeffekt bissl mehr als 220€ ausgemacht... für ein karbon-stativ mit guter qualität aber durchaus verschmerzbar find ich

stabilität... hmm... D200 plus ein 17-50 halten problemlos bei voll ausgefahrenem stativ... auch mit seitenwind ;)

Ja, ja, wenn ich Samstags so lange arbeite, bin ich im Kopf manchmal nicht mehr ganz so helle, um drauf zu kommen, daß man nochmal auf ein Bildchen klicken sollte :wall: -Danke für die DAU-Hilfe !

Also mit Mittelsäule und Versand bin ich dann bei glatten 200 Euroren ;) ; das erscheint mir iwSdW preiswert !

Das 3301 mit nur drei Segmenten dafür 10cm längerer Mittelsäule, welche aber etwas dünner ist (1/3 länger, aber gleich schwer), kommt sogar mit Mittelsäule auf +3cm (gesamt 171cm)und ist sogar noch ein Ticken leichter. Ich bin mir nur nicht ganz schlüssig, was stabiler/instabiler ist: drei zusätzliche dünne Segmenten, oder eine dünnere Mittelsäule ?!

Hätte nicht gedacht, daß ein Stativkauf fast so "schwierig", wie der Kamerakauf wird.

@ Guenter H. : Hm, 200 Euror beim Stativ sparen und sich eher ein schönes WW-Objektiv kaufen können ??? (Wobei meine Roadmap für Weihnachten sowieso das Objektiv vorsieht !)


Nee, :grumble: wat macht man sich dat Leben schwer !!?
 
Zuletzt bearbeitet:
So,

mein Geburtstag ist in zwei Wochen und das Stativ muß jetzt mal bestellt werden.
Ich wanke immernoch zwischen dem 640 und dem 630 Sherpa Pro von Velbon.

- Das Battle heißt: kleineres Packmaß vs. +10cm ohne Mittelsäule. ("möge der Bessere gewinnen!")

Ich werde morgen auf jeden Fall bestellen, und dann hat dieses Hin und her ein Ende!!!
Meine Tendenz geht aber eher zum 630 - hat da noch jemand eine hilfreiche Meinung zu ???

Danke
FLORIAN

P.S. Als Kopf kommt ein Benro KB-1 drauf.
 
Hallo,

vielleicht eine andere Möglichkeit: Mit dem Winkelsucher schaut man von oben in die Kamera. Dadurch muss das Stativ auch nicht so hoch sein um angenehm damit zu arbeiten.

Gruss Robi
 
Ja, Ja, ich weiß, das ist der 10.000ste Stativ Thread; und die Suche habe ich auch mehr als ausreichend benutzt und einiges gelesen, verglichen, abgewogen ...

Mein Problem: Ich bin eher so die herausragende Persöhnlichkeit, mit 207cm Körpergröße, und suche nun ein "passendes ?!" Stativ für mich.

Einzig das Sherpa Pro 740 mit 145cm ohne Mittelsäule erscheint mir sinvoll für mich, doch die (145cm ohne Mittelsäule + 10cm Kopf + 8cm Kamera =) 163cm sind verglichen mit meiner Augenhöhe von 190cm nicht wirklich so viel.
Gerne würde ich auch 120 Euro und 0,6kg sparen und das CF 630 kaufen, aber das ist nochmal 12cm kleiner.

Also, die Frage an die Langen im Forum:"Wie problematisch (Funktionalität, Rückenschmerz und Frustfaktor) haltet ihr ein "zu kleines" Stativ???"

Besten Dank
FLORIAN

Ach,ja, ich bin eigentlich ausnahmsloser Outdoorfotografierer. Also auf dem Rad in einer Ortliebtasche, alles kein Problem, aber ich mache gerne Halbtages-, Ganztages- oder Mehrtageswanderturen; da könnten 1kg mehr auch schon mal zur Tortur werden ?!!

Von der größe her wäre das passend, 1,8m ohne Mittelsäule..............

http://www.24traders.net/oxid.php/s...fcdade03c3.46913203/Velbon-Sherpa-Pro-CF-830/
 
Hallo,

vielleicht eine andere Möglichkeit: Mit dem Winkelsucher schaut man von oben in die Kamera. Dadurch muss das Stativ auch nicht so hoch sein um angenehm damit zu arbeiten.

Gruss Robi

Naja, um ein "waagerechte" Bilder zu machen ist das eine nicht wirklich gute Lösung.
Das geht ganz schön in den Nacken.;)
 
Das CF-830 ist ein Riesendingen und mE für Outdoor nicht geeignet. Das 740er ist der bessere Kompromiss. Mit ausgezogener Mittelsäule ist es 180cm lang und hat dabei eine recht gute Stabilität. Die kann durch den Gebrauch des Stonebacks oder durch anhängen eines Gewichtes (Fototasche) an der Mittelsäule weiter stabilisiert werden. Wenn die Kam da obenauf sitzt ist die schon bei 190cm.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten