ralfd
Themenersteller
Hallo Giottos MT Besitzer,
Ihr habt uns Unwissenden eins voraus:
Ihr wißt, wie gut/schlecht die neuen MT Stative von Giottos sind und wo man sie bekommen kann!
Ich hab mich nun durch diverse Internet Foren im In- und Ausland gequält, um etwas mehr über diese Stative zu erfahren. Leider mit eher magerem Erfolg, was mir meine Entscheidung für oder gegen den Kauf eines MT nicht gerade erleichtert
Die wenigen Posts in den US Foren sind zumeist zwiespältig und was ich im deutschen Sprachraum lesen kann, hat mich auch nicht unbedingt viel schlauer gemacht. Naja, vielleicht lässt sich das mit diesem Thread ja ein wenig ändern.
Die Sachlage ist eigentlich schnell beschrieben:
- Ein möglichst transportables und flexibles Stativ (nicht auf die Stabilität bezogen
) wird benötigt.
- Es soll möglichst ins Fluggepäck passen
- Einsatz auf Reisen für Landschafts-, Tier- und auch evtl. Nahaufnahmen
- Maximalbelastung EOS 1D + 70-200 IS evtl. zukünftig ne Makroausstattung
Bei meiner Recherche haben sich als mögliche Kandidaten die Gitzo Explorer Serie und die Giottos MT Serie ergeben. Beide Serien zeichnen sich durch die vielfältige Verstellbarkeit der Mittelsäule aus (mein Hauptgrund für die Auswahl).
Gemeinsamkeiten:
- Sowohl als Carbon- wie auch als Aluminiumversion
- Drehverschlüsse als Beinverriegelung
- Sowohl mit drei oder vier Beinsegmenten
Materialauswahl und Haltbarkeit:
Die Vorteile von Carbon gegenüber Aluminium aufgrund seines guten Schwingungsdämpfungsverhaltens sind erwiesen. Dennoch stellt sich für mich durchaus die Frage, ob sich dies im Nicht-Profi-Alltag wirklich auffallend auswirkt. Dies insbesondere mit Hinblick auf die recht komplexen und z.T. massiven Metallelemente im Kopf dieser beiden Stativserien, die sicherlich stärkere Schwingungsresonanzen entwickeln werden als bei 'normalem' Kopfdesign. Ich bezweifle daher, ob der Unterschied zwischen Alu und Carbon bei diesen Modellen wirklich bemerkbar ist. Wenn ja: bitte posten!
Da sie sich auch in Sachen Gewicht auch kaum unterscheiden (Vorteil von gerade mal 350gr bis 400gr bei den Carbonmodellen) sind sie in meinen Augen gleichwertig. Bei den Carbonstativen hätte ich eher in Sachen Dauerhaltbarkeit und hierbei insbesondere bei den Giottos meine Bedenken. Gitzo hat viele Jahre gebraucht um die Klebeverbindungen der Verschlüsse in den Griff zu bekommen - wie gut sind die der Giottos? Hat Jemand schon mal Probleme in dieser Hinsicht gehabt?
Anzahl der Segmente/Abmessungen:
Stabiler sind die 3-Segmenter, im Packmaß kleiner sind die 4-Segmenter - klare Sache. Ich bin bereit, Stabilität in gewissen Maße zugunsten von Portabilität aufzugeben. Bei den Gitzos gibt es viele Vergleiche in dieser Sache, die mir auch beim Kauf eines 4-Segmenters keine Albträume verursachen würden. Wie sieht es bei den Giottos aus?
Noch was: wie ist eigentlich die Höhe der Giottos mit eingefahrener Mittelsäule? Leider findet sich nichts dergleichen auf deren Webpage. Könnten die Besitzer das evtl. mal nachmessen und hier posten?
Beinverstellung und Beinverschlüsse:
Die Gitzos bieten eine stufenlose Verstellung der Beinwinkel. Das mag praktisch aber auch unpraktisch sein, je nach Gelegenheit. Ist sicher toll, wenn man in sehr unebenem Gelände eine stabile Position sucht. Aber ist nicht sonderlich beeindruckend, wenn man Gruppen- oder Landschaftsaufnahmen machen möchte und ausreichend höhe und zugleich guten Horizont benötigt. Da würde mir persönlich eher die altmodische Verstellung in mehreren Winkelstufen gefallen - wie bei den Giottos. Allerdings stößt mir hierbei aber wieder sauer auf, wie man dies bewerkstelligen kann: mittels Drehung der Mittelsäule und auch mittels der Klapphebel an den Beingelenken. Nicht dass ich mich von so viel Auswahl überfordert fühlen würde
Aber ich hab meine Befürchtungen, dass dieser Mechanismus der Mittelsäule gewisses Spiel hat und zu zusätzlicher Instabilität führen könnte. Aber da lass ich mich gern eines Besseren belehren!
Die Drehverschlüsse der Carbon-Gitzos sind schon immer eine Geschmacksfrage gewesen. Ich völlig unbedarft in dieser Sache. Aber ich nehme sehr stark an, dass mir regelmäßig wiederkehrende, beidhändige Fummelei an den Verschlüssen doch schnell den Spaß verderben dürfte. Stehe daher den 'Carbonis' etwas skeptisch gegenüber. Wie sind die Verschlüsse der Giottos? Alu sowie Carbon?
Kundendienst:
Zu den Gitzos brauch ich nicht viel sagen. Zu den Giottos kann ich nicht viel sagen
Hat schon Jemand trouble mit seinem MT gehabt und es zur Reparatur schicken müssen? Kulanz der vertreibenden Händler ist hierbei nicht unbedingt die Frage.
Preis:
'Carbon sein teuer sehr' sprach Winnetou und nahm daher die Donnerbüchse mit dem Holzschaft ...
Wenn ich die Material-Vor- und Nachteile und meine derzeitigen Bedenken/Befürchtungen in Einklang bringe, kommt fast zwangsläufig eine Donnerbüchse aus Alu ... Verzeihung, ein Stativ aus Alu heraus.
Aber ich lass mich gern überzeugen, auf Carbon einzusteigen. Ich würd es wirklich gern in Carbon nehmen - nur rationell wäre diese Entscheidung nicht. Nun gut, Hobbys haben nicht zwangsläufig was mit Logik zu tun ...
Aber ich hab ja nicht mal den Preis eines MT 8180! In den Staaten wird es für um die $300 gehandelt. Ein Gitzo 2228 ist derzeit für 450? zu haben. Die Alus liegen hingegen zwischen 230? (Gitzo) und 170? Giottos.Wer hat weitere Preisinfos über die Giottos? Und wo kann man die Dinger eigentlich kaufen, ohne verzweifelte und oft ergebnislose Email-Anfragen starten zu müssen?
So, nun kennt Ihr mein Problem
Wer weiß Rat und kann mit seinen Erfahrungen mit den Giottos Stativen für 'Linderung' sorgen?
Meinen herzlichsten Dank schon mal vorab!
Euer Ralle
Ihr habt uns Unwissenden eins voraus:
Ihr wißt, wie gut/schlecht die neuen MT Stative von Giottos sind und wo man sie bekommen kann!
Ich hab mich nun durch diverse Internet Foren im In- und Ausland gequält, um etwas mehr über diese Stative zu erfahren. Leider mit eher magerem Erfolg, was mir meine Entscheidung für oder gegen den Kauf eines MT nicht gerade erleichtert

Die wenigen Posts in den US Foren sind zumeist zwiespältig und was ich im deutschen Sprachraum lesen kann, hat mich auch nicht unbedingt viel schlauer gemacht. Naja, vielleicht lässt sich das mit diesem Thread ja ein wenig ändern.
Die Sachlage ist eigentlich schnell beschrieben:
- Ein möglichst transportables und flexibles Stativ (nicht auf die Stabilität bezogen

- Es soll möglichst ins Fluggepäck passen
- Einsatz auf Reisen für Landschafts-, Tier- und auch evtl. Nahaufnahmen
- Maximalbelastung EOS 1D + 70-200 IS evtl. zukünftig ne Makroausstattung
Bei meiner Recherche haben sich als mögliche Kandidaten die Gitzo Explorer Serie und die Giottos MT Serie ergeben. Beide Serien zeichnen sich durch die vielfältige Verstellbarkeit der Mittelsäule aus (mein Hauptgrund für die Auswahl).
Gemeinsamkeiten:
- Sowohl als Carbon- wie auch als Aluminiumversion
- Drehverschlüsse als Beinverriegelung
- Sowohl mit drei oder vier Beinsegmenten
Materialauswahl und Haltbarkeit:
Die Vorteile von Carbon gegenüber Aluminium aufgrund seines guten Schwingungsdämpfungsverhaltens sind erwiesen. Dennoch stellt sich für mich durchaus die Frage, ob sich dies im Nicht-Profi-Alltag wirklich auffallend auswirkt. Dies insbesondere mit Hinblick auf die recht komplexen und z.T. massiven Metallelemente im Kopf dieser beiden Stativserien, die sicherlich stärkere Schwingungsresonanzen entwickeln werden als bei 'normalem' Kopfdesign. Ich bezweifle daher, ob der Unterschied zwischen Alu und Carbon bei diesen Modellen wirklich bemerkbar ist. Wenn ja: bitte posten!
Da sie sich auch in Sachen Gewicht auch kaum unterscheiden (Vorteil von gerade mal 350gr bis 400gr bei den Carbonmodellen) sind sie in meinen Augen gleichwertig. Bei den Carbonstativen hätte ich eher in Sachen Dauerhaltbarkeit und hierbei insbesondere bei den Giottos meine Bedenken. Gitzo hat viele Jahre gebraucht um die Klebeverbindungen der Verschlüsse in den Griff zu bekommen - wie gut sind die der Giottos? Hat Jemand schon mal Probleme in dieser Hinsicht gehabt?
Anzahl der Segmente/Abmessungen:
Stabiler sind die 3-Segmenter, im Packmaß kleiner sind die 4-Segmenter - klare Sache. Ich bin bereit, Stabilität in gewissen Maße zugunsten von Portabilität aufzugeben. Bei den Gitzos gibt es viele Vergleiche in dieser Sache, die mir auch beim Kauf eines 4-Segmenters keine Albträume verursachen würden. Wie sieht es bei den Giottos aus?
Noch was: wie ist eigentlich die Höhe der Giottos mit eingefahrener Mittelsäule? Leider findet sich nichts dergleichen auf deren Webpage. Könnten die Besitzer das evtl. mal nachmessen und hier posten?
Beinverstellung und Beinverschlüsse:
Die Gitzos bieten eine stufenlose Verstellung der Beinwinkel. Das mag praktisch aber auch unpraktisch sein, je nach Gelegenheit. Ist sicher toll, wenn man in sehr unebenem Gelände eine stabile Position sucht. Aber ist nicht sonderlich beeindruckend, wenn man Gruppen- oder Landschaftsaufnahmen machen möchte und ausreichend höhe und zugleich guten Horizont benötigt. Da würde mir persönlich eher die altmodische Verstellung in mehreren Winkelstufen gefallen - wie bei den Giottos. Allerdings stößt mir hierbei aber wieder sauer auf, wie man dies bewerkstelligen kann: mittels Drehung der Mittelsäule und auch mittels der Klapphebel an den Beingelenken. Nicht dass ich mich von so viel Auswahl überfordert fühlen würde

Aber ich hab meine Befürchtungen, dass dieser Mechanismus der Mittelsäule gewisses Spiel hat und zu zusätzlicher Instabilität führen könnte. Aber da lass ich mich gern eines Besseren belehren!
Die Drehverschlüsse der Carbon-Gitzos sind schon immer eine Geschmacksfrage gewesen. Ich völlig unbedarft in dieser Sache. Aber ich nehme sehr stark an, dass mir regelmäßig wiederkehrende, beidhändige Fummelei an den Verschlüssen doch schnell den Spaß verderben dürfte. Stehe daher den 'Carbonis' etwas skeptisch gegenüber. Wie sind die Verschlüsse der Giottos? Alu sowie Carbon?
Kundendienst:
Zu den Gitzos brauch ich nicht viel sagen. Zu den Giottos kann ich nicht viel sagen

Hat schon Jemand trouble mit seinem MT gehabt und es zur Reparatur schicken müssen? Kulanz der vertreibenden Händler ist hierbei nicht unbedingt die Frage.
Preis:
'Carbon sein teuer sehr' sprach Winnetou und nahm daher die Donnerbüchse mit dem Holzschaft ...
Wenn ich die Material-Vor- und Nachteile und meine derzeitigen Bedenken/Befürchtungen in Einklang bringe, kommt fast zwangsläufig eine Donnerbüchse aus Alu ... Verzeihung, ein Stativ aus Alu heraus.
Aber ich lass mich gern überzeugen, auf Carbon einzusteigen. Ich würd es wirklich gern in Carbon nehmen - nur rationell wäre diese Entscheidung nicht. Nun gut, Hobbys haben nicht zwangsläufig was mit Logik zu tun ...
Aber ich hab ja nicht mal den Preis eines MT 8180! In den Staaten wird es für um die $300 gehandelt. Ein Gitzo 2228 ist derzeit für 450? zu haben. Die Alus liegen hingegen zwischen 230? (Gitzo) und 170? Giottos.Wer hat weitere Preisinfos über die Giottos? Und wo kann man die Dinger eigentlich kaufen, ohne verzweifelte und oft ergebnislose Email-Anfragen starten zu müssen?
So, nun kennt Ihr mein Problem

Wer weiß Rat und kann mit seinen Erfahrungen mit den Giottos Stativen für 'Linderung' sorgen?
Meinen herzlichsten Dank schon mal vorab!
Euer Ralle