• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Giottos MT Stative - Erfahrungsberichte und Bezugsquellen erwünscht

ralfd

Themenersteller
Hallo Giottos MT Besitzer,

Ihr habt uns Unwissenden eins voraus:
Ihr wißt, wie gut/schlecht die neuen MT Stative von Giottos sind und wo man sie bekommen kann!

Ich hab mich nun durch diverse Internet Foren im In- und Ausland gequält, um etwas mehr über diese Stative zu erfahren. Leider mit eher magerem Erfolg, was mir meine Entscheidung für oder gegen den Kauf eines MT nicht gerade erleichtert :confused:
Die wenigen Posts in den US Foren sind zumeist zwiespältig und was ich im deutschen Sprachraum lesen kann, hat mich auch nicht unbedingt viel schlauer gemacht. Naja, vielleicht lässt sich das mit diesem Thread ja ein wenig ändern.

Die Sachlage ist eigentlich schnell beschrieben:
- Ein möglichst transportables und flexibles Stativ (nicht auf die Stabilität bezogen ;)) wird benötigt.
- Es soll möglichst ins Fluggepäck passen
- Einsatz auf Reisen für Landschafts-, Tier- und auch evtl. Nahaufnahmen
- Maximalbelastung EOS 1D + 70-200 IS evtl. zukünftig ne Makroausstattung

Bei meiner Recherche haben sich als mögliche Kandidaten die Gitzo Explorer Serie und die Giottos MT Serie ergeben. Beide Serien zeichnen sich durch die vielfältige Verstellbarkeit der Mittelsäule aus (mein Hauptgrund für die Auswahl).

Gemeinsamkeiten:
- Sowohl als Carbon- wie auch als Aluminiumversion
- Drehverschlüsse als Beinverriegelung
- Sowohl mit drei oder vier Beinsegmenten

Materialauswahl und Haltbarkeit:
Die Vorteile von Carbon gegenüber Aluminium aufgrund seines guten Schwingungsdämpfungsverhaltens sind erwiesen. Dennoch stellt sich für mich durchaus die Frage, ob sich dies im Nicht-Profi-Alltag wirklich auffallend auswirkt. Dies insbesondere mit Hinblick auf die recht komplexen und z.T. massiven Metallelemente im Kopf dieser beiden Stativserien, die sicherlich stärkere Schwingungsresonanzen entwickeln werden als bei 'normalem' Kopfdesign. Ich bezweifle daher, ob der Unterschied zwischen Alu und Carbon bei diesen Modellen wirklich bemerkbar ist. Wenn ja: bitte posten!
Da sie sich auch in Sachen Gewicht auch kaum unterscheiden (Vorteil von gerade mal 350gr bis 400gr bei den Carbonmodellen) sind sie in meinen Augen gleichwertig. Bei den Carbonstativen hätte ich eher in Sachen Dauerhaltbarkeit und hierbei insbesondere bei den Giottos meine Bedenken. Gitzo hat viele Jahre gebraucht um die Klebeverbindungen der Verschlüsse in den Griff zu bekommen - wie gut sind die der Giottos? Hat Jemand schon mal Probleme in dieser Hinsicht gehabt?

Anzahl der Segmente/Abmessungen:
Stabiler sind die 3-Segmenter, im Packmaß kleiner sind die 4-Segmenter - klare Sache. Ich bin bereit, Stabilität in gewissen Maße zugunsten von Portabilität aufzugeben. Bei den Gitzos gibt es viele Vergleiche in dieser Sache, die mir auch beim Kauf eines 4-Segmenters keine Albträume verursachen würden. Wie sieht es bei den Giottos aus?
Noch was: wie ist eigentlich die Höhe der Giottos mit eingefahrener Mittelsäule? Leider findet sich nichts dergleichen auf deren Webpage. Könnten die Besitzer das evtl. mal nachmessen und hier posten?

Beinverstellung und Beinverschlüsse:
Die Gitzos bieten eine stufenlose Verstellung der Beinwinkel. Das mag praktisch aber auch unpraktisch sein, je nach Gelegenheit. Ist sicher toll, wenn man in sehr unebenem Gelände eine stabile Position sucht. Aber ist nicht sonderlich beeindruckend, wenn man Gruppen- oder Landschaftsaufnahmen machen möchte und ausreichend höhe und zugleich guten Horizont benötigt. Da würde mir persönlich eher die altmodische Verstellung in mehreren Winkelstufen gefallen - wie bei den Giottos. Allerdings stößt mir hierbei aber wieder sauer auf, wie man dies bewerkstelligen kann: mittels Drehung der Mittelsäule und auch mittels der Klapphebel an den Beingelenken. Nicht dass ich mich von so viel Auswahl überfordert fühlen würde :D
Aber ich hab meine Befürchtungen, dass dieser Mechanismus der Mittelsäule gewisses Spiel hat und zu zusätzlicher Instabilität führen könnte. Aber da lass ich mich gern eines Besseren belehren!
Die Drehverschlüsse der Carbon-Gitzos sind schon immer eine Geschmacksfrage gewesen. Ich völlig unbedarft in dieser Sache. Aber ich nehme sehr stark an, dass mir regelmäßig wiederkehrende, beidhändige Fummelei an den Verschlüssen doch schnell den Spaß verderben dürfte. Stehe daher den 'Carbonis' etwas skeptisch gegenüber. Wie sind die Verschlüsse der Giottos? Alu sowie Carbon?

Kundendienst:
Zu den Gitzos brauch ich nicht viel sagen. Zu den Giottos kann ich nicht viel sagen :o
Hat schon Jemand trouble mit seinem MT gehabt und es zur Reparatur schicken müssen? Kulanz der vertreibenden Händler ist hierbei nicht unbedingt die Frage.

Preis:
'Carbon sein teuer sehr' sprach Winnetou und nahm daher die Donnerbüchse mit dem Holzschaft ...
Wenn ich die Material-Vor- und Nachteile und meine derzeitigen Bedenken/Befürchtungen in Einklang bringe, kommt fast zwangsläufig eine Donnerbüchse aus Alu ... Verzeihung, ein Stativ aus Alu heraus.
Aber ich lass mich gern überzeugen, auf Carbon einzusteigen. Ich würd es wirklich gern in Carbon nehmen - nur rationell wäre diese Entscheidung nicht. Nun gut, Hobbys haben nicht zwangsläufig was mit Logik zu tun ...
Aber ich hab ja nicht mal den Preis eines MT 8180! In den Staaten wird es für um die $300 gehandelt. Ein Gitzo 2228 ist derzeit für 450? zu haben. Die Alus liegen hingegen zwischen 230? (Gitzo) und 170? Giottos.Wer hat weitere Preisinfos über die Giottos? Und wo kann man die Dinger eigentlich kaufen, ohne verzweifelte und oft ergebnislose Email-Anfragen starten zu müssen?


So, nun kennt Ihr mein Problem :p
Wer weiß Rat und kann mit seinen Erfahrungen mit den Giottos Stativen für 'Linderung' sorgen?


Meinen herzlichsten Dank schon mal vorab!
Euer Ralle
 
Moin Ralle,

such mal auf www.nikon-dslr.de nach "Giottos", da haben 1-2 Leute eines aus Alu. Wenn bei mir der Geldbeutel mal wieder etwas praller gefüllt ist, werde ich mir wohl auch eins zulegen - die Verarbeitung soll sehr gut sein, die Verstellmöglichkeiten sind genial und das Gewicht ist auch noch OK.

Ich habe mir erst einen Kugelkopf mit Schnellwechselplatte von Giottos zugelegt - für den Preis IMHO unschlagbar! :)

www.giottos.com

Vergleichstabelle Stative auf www.giottos.com

Giottos bei www.h2onlineshop.de

Giottos bei www.fotomayr.de

Giottos bei www.foto-mueller.at



Ausserdem gab es bei www.pluspark.de und bei www.versandhaus-foto-mueller.de Kugelköpfe von Giottos. Von letzterem habe ich auch meinen bezogen, die Kombination wurde extra für mich bestellt, weil nirgendwo auf Lager.

Nähere Infos auf Deutsch bekommt man über www.lowepro.de - dahinter steht die Fa. Gepe, die Giottos in Deutschland vertreiben (allerdings nur an Händler). Die Infos aus den Prospektchen sind allerdings eher weniger umfangreich als die auf www.giottos.com, daher lohnt eine Anfrage kaum.


Gruß

mathias
 
Guck auch mal bei Brenner-Foto,www.alles-foto.de die haben fast das gesamte Giottos-Sortiment, und was nicht, kannst du trotzdem bei denen anfragen. Hab da vor einem Monat mein Giottos MT 9180 gekauft, was die extra bestellen mussten. Das hat zwar 4 Segmente, und ist mit 3 kg ein bisschen schwer :( aber zusammengeschoben deshalb um die entscheidenden cm kürzer, dasses hinten am Rucksack nicht überragt, was mir bei Bergtouren im etwas schwierigerem Gelände wichtig ist. Da bleibt man nicht immer an irgendeiner Felsecke hängen :)
Stabilität: Das ist genauso stabil wie ein 3-Segmenter (Manfrotto 756B/NK12), wenn man es ordentlich festdreht, es sind halt mehr Schrauben bei 4 S. :(
Habs im Mistralsturm auf dem Mont Ventoux getestet, ohne einen Sack Steine in den dafür vorhandenen Haken einzuhängen, und es stand gut :)
Werde das Teil aber richtig herb erst in den Alpen testen innem Monat ;)
 
Das GMT 8160 ist mit eingeschobener Mittelsäule 119 cm hoch (in der 1. Rastung der Beine). Über Langzeiterfahrungen kann hier glaube ich keiner berichten. Die Gewichtsersparnis gegenüber Alu ist bei Giottos sehr wenig, aber erstens zählt manchmal jedes Gramm und zweitens ist es im Winter angenehmer anzufassen. Die "Legwarmer" sind ja nicht überall.
Ob Dreh- oder andere Verschlüsse mußt du am besten selbst ausprobieren.
Ich selbst habe kein Problem mit dem Drehen.
 
@Alaska
Könntest Du mal messen, wie hoch das 9180 mit eingeschobener Mittelsäule ist?
Thx!
 
ralfd schrieb:
@Alaska
Könntest Du mal messen, wie hoch das 9180 mit eingeschobener Mittelsäule ist?
Thx!
Eingeschoben 139 cm
Ausgeschoben 180cm
Hat noch zwei weitere Winkelstellungen für die Beine, da wirds aber instabiler!
 
Ich habe mir letztens ein MT 8170 bei photoandmore.de gekauft (nach emal-Anfrage für 249 ?; steht nicht im shop gelistet). Ich hatte bisher noch nicht viel Zeit für intensivere Tests. Gewöhnungsbedürftig ist m.E. der Schraubverschluss in Kombination mit den freidrehenden Carbonrohren.
 
@pixelmac
Das war mir neu - ist also eine beidhändige Geschichte, um die Beine festzustellen oder zu lösen?
Hm, nicht gerade das, worauf ich scharf bin ...
 
ralfd schrieb:
@pixelmac
Das war mir neu - ist also eine beidhändige Geschichte, um die Beine festzustellen oder zu lösen?
Hm, nicht gerade das, worauf ich scharf bin ...
Ich habe seit 2 Wochen ein Velbon-Karbon-Stativ (Velbon Sherpa-Pro CF-630, siehe bei Jobo und www.stativ-versand.de, und Boardsuche nach "Velbon").
Ist sicher nicht die Gitzo-Qualität, aber ich find's super-stabil, und die Beine drehen sich nicht mit :)
Geht problemlos mit einer Hand.

Als Gewichtsunterschied waren's bei mir fast 1kg zu einem Alu-Stativ.

Gruß, Michael

PS: Am günstigsten gab's das Stativ bei http://www.computeruniverse.net
 
@frontpage23
Also der Preis ist nicht unbedingt das Problem (ist das schön, wenn man das sagen kann ;) ).

Warte eh gerade auf meinen Acratech Kopf und RSS L-Bracket und QR-Clamps.
Die können - aber müssen natürlich nicht - auf ein 450? oder gar 700? Stativ geschraubt werden.
Die Hauptsache ist, dass das Stativ auf Dauer was taugt, man rundum mit der Bedienung zufrieden ist und zur Not ein guter und kulanter Kundendienst da ist, der helfen kann, wenns zwickt.

Klar, ich suche gerade die eierlegende Wollmilchsau ...
Vielleicht wäre es besser, wirklich ins Extreme zu investieren und ein Uni-Loc (Benbo) zu kaufen und als Alternative ein Neotec von Manfrotto. Dann hätte man die Flexibilität für Makros und ein akzeptables Reisemass mit dem Uni-Loc und für Protraits und Landschaftsaufnahmen das schnelle Neotec.
Vom Preis her kommts auf ein durchschnittliches Gitzo 2228 heraus. Der Acratech käme auf das Neotec und für das Uni-Loc wäre entweder ein Getriebeneiger oder auch ein 322RC sinnvoll.

Hm, muss ich nochmal checken ...

Vielen Dank für Eure Inputs!
 
Hallo
Auch ich habe mir vor ca. 2 Jahren das Giottos MT9170 gekauft.
Das Teil ist einfach genial und es macht immer wieder Spaß damit zu arbeiten.
Es ist standfest ,robust und bietet unendlich viele Möglichkeiten.
Ich habe damals auch lange gesucht aber es hat sich gelohnt.
Und vor lauter Begeisterung habe ich mir dann auch noch ein Einbein von Giottos gehohlt.

Gruß
Holger
 
vicinity schrieb:
www.h2onlineshop.de

hat sowohl das 9170 und das 9180 zu einem sehr guten Preis wie ich finde, lagernd!
Tut mir leid aber einen guten Preis finde ich das nicht! Hab mir nach dem Hinweis von pixelmac das Giottos MT 8170 bei photoandmore.de gekauft und immerhin 84 Euro gespart. Beim Kopf - Manfrotto MA 488 + RC 4 - betrugt die Preisdiffrenz 25 Euro. Zusammen also 109 Euro! Bei h2onlineshop.de hätte ich ein Drittel mehr bezahlt. Ist übrigens ein nettes Mathematikrätsel! Bei der Ersparnis beim Stativs allein, habe ich schon den Kopf mitgekauft. ;-)
Mußte zwar 2 Wochen warten aber das war's wohl wert.

Nochmals Dank an pixelmac!

Gruß n.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten