• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Beispielbilder Ricoh CX1

  • Themenersteller Themenersteller nemo66
  • Erstellt am Erstellt am
AW: RICOH CX1 : Praxisbilder & Analysen

Darf Ich vorstellen, Nachbars Kater Salomon, seines Zeichen siamesischer Stubentiger.
Schaut gelegentlich vorbei und reklamiert dabei seine Streicheleinheiten ... :lol:

Gruß doc

:lol: hat grasse augen !!! du lieber himmel...
 
AW: RICOH CX1 : Praxisbilder & Analysen

Meine Tochter hat mir gerade erlaubt ein paar Fotos zu machen :D, und so gibts jetzt eine kleine ISO Reihe der CX1 ;). Alle Fotos unverändert bis auf das verkleinern auf eine gängige Betrachtungsgröße.

ISO 200 1/8s


ISO 400 1/18s


ISO 800 1/36s


LG
 
AW: RICOH CX1 : Praxisbilder & Analysen

Ich habe den Eindruck so langsam lernst du die Ricoh kennen und lieben. :D
Die ISO400/800 Bilder sehen so schlecht nicht aus. Für 9x13 oder 10x15 mehr als brauchbar würde ich sagen. Selbst auf meinem Notebook mit 15" (1400er Auflösung) und eingepaßt sehr ansehnlich. Das ISO800er kann man vielleicht noch durch einen Entrauscher schicken, ich würds aber nicht machen.

btw. Schöne Bilder und tolle Modelle. :D
 
AW: RICOH CX1 : Praxisbilder & Analysen

mal eine kleine Anregung zu abload.de.
Wenn man den anderen die Werbung ersparen will, dann könnte man so auch verlinken:

<url=http://img2.abload.de/img/iso2007o8y.jpg><img>http://www.abload.de/thumb/iso2007o8y.jpg</img></url>

Das selbe gilt auch für bildercache.de und dgl.
 
AW: RICOH CX1 : Praxisbilder & Analysen

@snowdream, whirlpool-bild ist :top:


hier mal eins etwas größer da man sonst leicht dinge übersieht...
skaliert1280,ooc
 
AW: RICOH CX1 : Praxisbilder & Analysen

@DeJe

ISO 800 geht bei der Ricoh für mich gar nicht, ISO 400 nur zur Not und mit ISO 200 als typische Obergrenze kann ich gut leben.

@rud

Stimmt! :top:

@meditate2001

Ich hätte noch etwas knapper belichtet, dan wären die details der blumen noch besser zur geltung gekommen. Aber schönes Foto ;)!

LG
 
AW: RICOH CX1 : Praxisbilder & Analysen

so, letzte zeit kaum zeit zum fotografieren. leider hatte ich auf automatik stehen, so war noch iso1600 von gestern an... :o das sieht dann so aus:
skaliert1024x768, ooc








iso80 dann....das sieht sooooo 3d aus auf dem cx-monitor.wow !






















die farben der cx sind klasse ! auch die bildwirkung, es hat was sehr dynamisches finde ich..ich hoffe ja das die cx2 features als update angeboten werden, wie bei der gr3->2...aber es wurde auch nicht bei der gx-serie gemacht...
 
AW: RICOH CX1 : Praxisbilder & Analysen

iso80 dann....das sieht sooooo 3d aus auf dem cx-monitor.wow !

die farben der cx sind klasse ! auch die bildwirkung, es hat was sehr dynamisches finde ich.

Der Display der CX1 ist wirklich der Hammer und das beste, was man auf dem Display sieht lichtet die CX1 auch so ab. Eine echte WYSIWYG-Kamera. :lol:

Gruß doc
 
AW: RICOH CX1 : Praxisbilder & Analysen

@dr.repthill

So darfst du das nicht schreiben, sonst könnte man echt noch glauben mit der CX1 könnte man bauartbedingt nur Insekten und Blumen fotografieren :ugly:. Aus diesem Grund hier mal ein paar ganz normale Aufnahmen, auch wenn fast alle absolut nichts besonderes sind.

@ snowdream und die anderen mit den schönen, scharfen Bildern:

Welche Focuseinstellungen wählt ihr bei euren Shots?

Kämpfe immer noch mit meiner CX1 und habe oft das Gefühl, dass die Bilder nicht 100%ig scharf sind...

Mit welchen Focuseinstellungen sind z.b. die letzten Bilder gemacht worden?

Vielen Dank für eure Tipps an einen Foto-Newbie....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: RICOH CX1 : Praxisbilder & Analysen

Die Einstellung richtet sich immer nach der Motivauswahl.
Mit PHOTOME (kostenlos im Internet) kannst Du die Bilddaten genau auslesen und mit jeweils einem passenden Motiv die Bilder nachstellen.:) Viel Erfolg!
Tröste Dich Mißerfolge haben hier alle und zeigen nachtürlich die besseren oder witzigen "Unglücke".
 
AW: RICOH CX1 : Praxisbilder & Analysen

Ich benutze immer die Spotmessung, egal bei welcher Kamera. Den so bestimme ich was scharf gestellt wird und nicht die Kamera. Auch die Bildeinstellungen stehen bei mir auf normal, nach vielen Testfotos stellte sich heraus das diese das sauberste Ergebnis liefert. Und Mißerfolge kommen umso häufiger vor, umso mehr man die Kamera entscheiden lässt ;). Daher sollte man sich mit jeder Kamera vertraut machen, und so wenig wie möglich / soviel wie nötig die Kamera entscheiden lassen.

LG
 
AW: RICOH CX1 : Praxisbilder & Analysen

meistens multi-af. bildeinstellung glaube ich war zumindest bei folgenden bildern auf "normal".
lg

skaliert, 1024, ooc,


ui, ein FETTES GEHIRN !!!! :eek::eek: ....sieht auch auf alle fälle scharf aus...;)




















 
Zuletzt bearbeitet:
AW: RICOH CX1 : Praxisbilder & Analysen

Der Display der CX1 ist wirklich der Hammer und das beste, was man auf dem Display sieht lichtet die CX1 auch so ab. Eine echte WYSIWYG-Kamera. :lol:

Gruß doc
... ganz im Gegensatz zur SX200, bei der das Display m.M.n. einer der größten Nachteile ist. Kleine Details (z.B. in der Ferne) sind darauf kaum noch zu erkennen. Später am Monitor bin ich dann immer wieder überrascht, dass man sie doch erkennen kann und wie gut die SX200 diese noch auflöst...


Aber zurück zum Thema ;)...

Meine Tochter hat mir gerade erlaubt ein paar Fotos zu machen :D, und so gibts jetzt eine kleine ISO Reihe der CX1 ;). Alle Fotos unverändert bis auf das verkleinern auf eine gängige Betrachtungsgröße....
.. schöne Bilder, nettes Motiv... aber das Rauschen ab 400 ISO ist ja wirklich satt... Echt schade für so diese ansonsten extrem vielseitige Kamera...

VG Peter
 
AW: RICOH CX1 : Praxisbilder & Analysen

.. schöne Bilder, nettes Motiv... aber das Rauschen ab 400 ISO ist ja wirklich satt...

Das stimmt, vor allem wenn man bedenkt das daß Motiv aufgrund der relativ hellen Bildbereiche noch unkritisch ist. Bei dunkleren Motiven siehts da nochmals ne ganze Ecke schlechter aus. Deshalb sagte ich ja schon oft, für mich ist ISO 200 Obergrenze, und selbst da muß man je nach Motiv schon mit starken Einschränkungen leben.

LG
 
AW: RICOH CX1 : Praxisbilder & Analysen

Ich benutze immer die Spotmessung, egal bei welcher Kamera.

Das alleine dürfte es aber nicht sein. Mit welcher Software bearbeitest Du denn deine Bilder nach? Lass uns doch teilhaben an den tollen Resultaten, bitte!

Ich habe hier mal zwei Beispiele für den DR-Modus, in dem die Unterschiede recht deutlich werden:

Bilder sind nur verkleinert, sonst ooc.
 
AW: RICOH CX1 : Praxisbilder & Analysen

Meine Fotos sind alle out of cam wenn nichts anderes dabei steht. Ansonsten sind sie nur verkleinert oder verkleinert und leicht nachgeschärft.

LG
 
AW: RICOH CX1 : Praxisbilder & Analysen

So, jetzt hab' ich mir die CX doch behalten, im Gegensatz zu Snowdream als einzige Kompaktkamera - ganz schön gewagt, gelle? :)

Ein paar Erfahrungen (für Kaufinteressenten oder auch zur Diskussion unter Besitzern):

1. Man kann schöne Bilder mit der CX1 machen. Allerdings muss man höllisch aufpassen, dass alle Einstellungen richtig sind. Manche Einstellungen werden vom einen Programm ins andere übernommen oder auch nicht - da muss ich wohl mal einen systematischen Test machen.

1.1 Bei ausreichend Licht kann man eigentlich immer den DR-Modus verwenden - oder hat jemand damit schlechte Erfahrungen gemacht?

1.2 Komischerweise hab ich in den letzten Einträgen gelesen, dass als Bildeinstellung eher "normal" gewählt wird. Dabei meinte ich, an anderer Stelle die Empfehlung zu "hart" gelesen zu haben... muss ich wohl nochmal vergleichen.

2. Eigene Vergleiche zwischen den verschiedenen Programmfunktionen werden massiv dadurch erschwert, dass das jeweilige Programm nicht in den Exif-Informationen hinterlegt wird. Dabei lägen diese Informationen durchaus vor - beim Ansehen in der Kamera werden sie angezeigt. Man muss also beim Vergleichen parallel in Kamera und Monitor schauen.

2.1 Anmerkung: ich hatte gehofft, die spezielle Ricoh-Übertragungssoftware (mal "DC-Software", mal "DL-10" genannt) könnte das lösen, z.B. das Programm im Dateinamen verewigen oder so. Leider tut sie das nicht nur nicht, sondern ist auch die schlechteste Software zur Übertragung von Kamerabildern, die mir bisher untergekommen ist. Es gibt keine Möglichkeit zum Löschen der Bilder in der Kamera, nachdem die Übertragung zum PC erfolgreich war. Muss man also manuell machen. Jetzt kommt der Knaller: macht man das nicht, dann werden die Bilder beim nächsten Anstöpseln ans USB-Kabel nochmal übertragen und erhalten auch neue Nummern!! D.h. man kann sich dann selber raussuchen, welche doppelt sind :grumble:

3. Wie schon ab und zu beschrieben, funktioniert der Multi-AF nicht immer zuverlässig. Das ist schade, denn der Spot-AF bzw. das Verschieben des AF-Messfeldes sind nur bedingt Ersatz (Beispiel: sich bewegendes Motiv, das aus Gründen der Bildkomposition aber nicht in der Bidmitte, sondern eher im rechten Drittel erscheinen soll - hier kann man mit Spot-AF gar nicht arbeiten und mit AF-Messfeldverschiebung nur dann, wenn sich das Motiv immer in die gleiche Richtuing bewegt, sonst ist man permanent am "Kurbeln")

3.1) Weiss eigentlich jemand einen sinnvollen Einsatzzweck für Fixfokus? (lt. Beschreibung ca. 2,5 m)

4. Gutes Feature neben dem konfigurierbaren Selbstauslöser ist die Intervallaufnahme - in manchen Situationen kann man sie sogar besser verwenden als den Selbstauslöser, denn sie fokussiert bie jeder Aufnahme neu (wenn man z.B. alleine unterewgs ist und sich selbst fotografieren möchte).

5. Frage: der original Ricoh-Akku hält ja eigentlich vernünftig lange, oder hat jemand einen besseren Tipp für den Zweitakku? Manchmal haben ja Nachbauten sogar mehr Kapazität als die Originale (komischerweise hat aber der Hähnel DB-70 nur 800 mAh).

Grüsse,
Martin

P.S.: falls sich der Beitrag überwiegend "negativ" liest - nein, ich bin bisher nicht unzufrieden mit dem Kauf. Aber wer noch überlegt, der sollte die kritischen Punkte kennen (Rauschen hab ich jetzt nicht nochmal hingeschrieben, das wird eh häufig genannt).
 
AW: RICOH CX1 : Praxisbilder & Analysen

Gruess Dich !

Zum DR - Modus....

Auch bei viel Licht ist es schnell passiert, das Geisterbilder vorliegen.
Insbesondere im Telebereich.
Manchmal muss man etwas genauer hinsehen, bevor man sie sieht.

Generell finde auch ich den DR - Modus gut.

Aber eine ruhige Hand hilft viel - und manchmal auch ein hosentaschentaugliches Stativ. :-)


Zum Fixfokus schrieb der Rud bereits etwas.

Du sparst die Zeit für den Autofocus.
Recht praktisch bei Serienbildern oder Schnappschüssen.

Gruss,
Christoph

So, jetzt hab' ich mir die CX doch behalten, im Gegensatz zu Snowdream als einzige Kompaktkamera - ganz schön gewagt, gelle? :)

Ein paar Erfahrungen (für Kaufinteressenten oder auch zur Diskussion unter Besitzern):

1. Man kann schöne Bilder mit der CX1 machen. Allerdings muss man höllisch aufpassen, dass alle Einstellungen richtig sind. Manche Einstellungen werden vom einen Programm ins andere übernommen oder auch nicht - da muss ich wohl mal einen systematischen Test machen.

1.1 Bei ausreichend Licht kann man eigentlich immer den DR-Modus verwenden - oder hat jemand damit schlechte Erfahrungen gemacht?

1.2 Komischerweise hab ich in den letzten Einträgen gelesen, dass als Bildeinstellung eher "normal" gewählt wird. Dabei meinte ich, an anderer Stelle die Empfehlung zu "hart" gelesen zu haben... muss ich wohl nochmal vergleichen.

2. Eigene Vergleiche zwischen den verschiedenen Programmfunktionen werden massiv dadurch erschwert, dass das jeweilige Programm nicht in den Exif-Informationen hinterlegt wird. Dabei lägen diese Informationen durchaus vor - beim Ansehen in der Kamera werden sie angezeigt. Man muss also beim Vergleichen parallel in Kamera und Monitor schauen.

2.1 Anmerkung: ich hatte gehofft, die spezielle Ricoh-Übertragungssoftware (mal "DC-Software", mal "DL-10" genannt) könnte das lösen, z.B. das Programm im Dateinamen verewigen oder so. Leider tut sie das nicht nur nicht, sondern ist auch die schlechteste Software zur Übertragung von Kamerabildern, die mir bisher untergekommen ist. Es gibt keine Möglichkeit zum Löschen der Bilder in der Kamera, nachdem die Übertragung zum PC erfolgreich war. Muss man also manuell machen. Jetzt kommt der Knaller: macht man das nicht, dann werden die Bilder beim nächsten Anstöpseln ans USB-Kabel nochmal übertragen und erhalten auch neue Nummern!! D.h. man kann sich dann selber raussuchen, welche doppelt sind :grumble:

3. Wie schon ab und zu beschrieben, funktioniert der Multi-AF nicht immer zuverlässig. Das ist schade, denn der Spot-AF bzw. das Verschieben des AF-Messfeldes sind nur bedingt Ersatz (Beispiel: sich bewegendes Motiv, das aus Gründen der Bildkomposition aber nicht in der Bidmitte, sondern eher im rechten Drittel erscheinen soll - hier kann man mit Spot-AF gar nicht arbeiten und mit AF-Messfeldverschiebung nur dann, wenn sich das Motiv immer in die gleiche Richtuing bewegt, sonst ist man permanent am "Kurbeln")

3.1) Weiss eigentlich jemand einen sinnvollen Einsatzzweck für Fixfokus? (lt. Beschreibung ca. 2,5 m)

4. Gutes Feature neben dem konfigurierbaren Selbstauslöser ist die Intervallaufnahme - in manchen Situationen kann man sie sogar besser verwenden als den Selbstauslöser, denn sie fokussiert bie jeder Aufnahme neu (wenn man z.B. alleine unterewgs ist und sich selbst fotografieren möchte).

5. Frage: der original Ricoh-Akku hält ja eigentlich vernünftig lange, oder hat jemand einen besseren Tipp für den Zweitakku? Manchmal haben ja Nachbauten sogar mehr Kapazität als die Originale (komischerweise hat aber der Hähnel DB-70 nur 800 mAh).

Grüsse,
Martin

P.S.: falls sich der Beitrag überwiegend "negativ" liest - nein, ich bin bisher nicht unzufrieden mit dem Kauf. Aber wer noch überlegt, der sollte die kritischen Punkte kennen (Rauschen hab ich jetzt nicht nochmal hingeschrieben, das wird eh häufig genannt).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten