• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ricoh Capilo GX100 - neuer Stern am Kompakt-Himmel?

So ganz erschließt sich mir der Sinn des rückwärtigen Hebels aber noch nicht?

? Welcher Hebel ?

Anbei nun nochmals 2 DNGs - 1 x bei 24mm mit f=2,4 und 1 x bei 72mm f=4,1
in der Hoffnung keinen Pixelbrei ;) produziert zu haben :

http://www.chris-hochstetter.de/bilder/Kapf24mm-f=2,5.dng

http://www.chris-hochstetter.de/bilder/Kapf72mm-f=4,4.dng
 
Der ist ähnlich wie bei der GX8, zum umschalten bzw. auswählen von
ISO, Fokus, Weißabgl, usw. ist frei belegbar.

Siehe auch Bedienungsanleitung S64.
 
Anbei nun nochmals 2 DNGs - 1 x bei 24mm mit f=2,4 und 1 x bei 72mm f=4,1
in der Hoffnung keinen Pixelbrei ;) produziert zu haben :

http://www.chris-hochstetter.de/bilder/Kapf24mm-f=2,5.dng

http://www.chris-hochstetter.de/bilder/Kapf72mm-f=4,4.dng
Nein Pixelbrei ist das ganz gar nicht. Die Bilder sind etwas überbelichtet, aber diese Kamera verträgt moderate Überbelichtung im Gegensatz zu Unterbelichtung sehr gut. Nach der Belichtungskorrektur im Raw-Konverter verringert sich sogar das Rauschen. Diese ISO 80 Bilder braucht man nicht zu entrauschen. Ich mußte den Schattenkontrast nach der Belichtungskorrektur deutlich anheben (liegt wohl an den flauen Aufnahmebedingungen), was normalerweise das Rauschen etwas verstärkt. Hier die Bilder aus dem Rawshooter:

Das 72mm Bild ist scharf bis in die Ecken. Beim 24mm Bild sieht man in den beiden unteren Ecken Vignettierung und größere Unschärfe als beim Marktplatz-Bild mit Blende 4.1. Sonst ist das Bild aber sehr gut. Bei 24mm ist wohl Blende 4 insgesamt besser als Blende 2.5, obwohl die Offenblende wirklich nicht schlecht ist.

EDIT: Die Vignettierung beim 24mm Bild wurde natürlich durch die Anhebung des Schattenkontrastes deutlich verstärkt. In Wirklichkeit ist sie deutlich geringer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieser "Adj" Hebel, der aussieht wie ein Bedienrad, aber keines ist.

Ganz vergessen habe ich nicht zu fragen, wie die Qualität der Videos so ist. Das wär mir nämlich auch wichtig ;-)

OK- Video-Tests folgen morgen . Der Hebel ist sowohl zum Drücken da, um schnell in ein frei belegbares Menue zu kommen - bei mir belegt mit ISO, BeLi -Korrektur und Weiss-Abgleich - ähnlich der FN-Taste bei Pentax- als auch zum Drehen in M-Stellung um die Zeit zu verändern .
 
Kassandro, ich finde Deinen Fuhrpark sehr interessant, weil ich mich auch mit den öden 36mm Standardknipsen zunehmend langweile und mich daher für eine Weitwinkel-Kamera interessiere.

Entweder die LX2/TZ mit fast 25mm in der Breite oder die Ricoh oder eventuell eine alte 8400 mit echten 24mm?!

Habe ich Deine Reihenfolge richtig verstanden, die LX2 macht aus Deiner Sicht die besten Bilder was Schärfe, Verzeichnung und Rauschen angeht, dann gleichauf Ricoh und 8400, zuletzt die S80?
Zeigen sich bei Vignetierung Unterschiede?
Meine Bemerkungen galten nur dem Objektiv der LX2. Das ist wirklich sehr gut. Beim Nachfolge-Modell, der LX3, wird man vielleicht - wie bei der TZ2/TZ3 - einen etwas größeren Sensor einbauen, um auch bei 4:3 und 3:2 Seitenverhältnis die 28mm zu erreichen. Am Objektiv bräuchte man dann nichts zu ändern. Was das Rauschen angeht, so bin ich mir nicht sicher, welche von den 3 Kameras am besten ist, GX100, LX2 oder Coolpix 8400. Die Coolpix 8400 hat mit ihrem 2/3" Sensor wesentlich größere Pixel als die anderen beiden. Trotzdem rauscht sie ziemlich stark. Meine Dimage A200 hat eine neuerere Variante des Sony 2/3" 8 MP Sensor, die um etwa 1,5-2 ISO-Stufen besser ist. Der Unterschied ist wirklich extrem. Sony hat da wirklich einen Quantensprung gemacht. Bei ISO 50 hat die A200 in Sachen Rauschen DSLR-Niveau. Da bleiben die Schatten sauber. Zwar hat die LX2 eine anderen Sensor als die FZ50. Beide Panasonic Spitzenmodelle sind jedoch gleichzeitig erschienen und haben denselben blöde Video-Bug, so daß sie wohl auch dieselbe Rausch-Charakteristik besitzen. Die Wiki Artikel über die Zeterklippen und die St. Andreasberger Kleinbahn enthalten mehrere mit RSE ohne Entrauchen konvertierte Raw-Aufnahmen der FZ50. Ähnlich dürfte sich auch die LX2 verhalten. Von der Coolpix 8400 rate ich eigentlich ab. Obwohl sie sehr viele Schalter und Rädchen hat, ist die Bedienung wirklich megablöd. Obwohl sie eine starke Batterie holt man bestenfalls 150 Aufnahmen aus einer Ladung heraus. Außerdem entladen sich Batterien ziemlich schnell, wenn die Kamera nicht benutzt wird, echt ätzend. Das Magnesium-Gehäuse ist natürlich superb. Diese Kamera ist wie ein Panzer. Sehr gut ist auch das zur Seite schwenkbare Klapp-Display. So kann man die Kamera z.B. mit einem Klemmstativ an einer Vorhangschiene befestigen und trotzdem den Bildausschnitt genau festlegen. Auch hat sie einen leistungsfähigen Blitz. Ich konnte in den USA den dazu gehörigen WC-E75 Weitwinkel-Konverter ersteigern. Damit kommt man auf 18mm herunter. Der Konverter liegt allerdings noch bei meiner Tante in Florida, die ihn Ende Mai mit herüber bringt. Obowhl ich die Coolpix 8400 oft als Weitwinkel-Begleitkamera benutze, ist hierfür die Ricoh GX100 viel, viel besser geeignet, weil sie bei etwa gleicher Bildqualität (stärker im Zentrum, schwächer in den Ecken) viel kleiner und leichter ist. Wenn die anderen Exemplare auch so gut sind wie das von chinese, dann würde ich die GX100 ab einem Preis von 350€ sofort kaufen. Gegen Ende des Jahres könnte es soweit sein.
 
Vielen Dank für die Beispiele. Die Qualität der Bilder bei iso100 ist erschreckend. Kein Vergleich zur Qualität meiner Kodak P880, welche auch ein 24mm bietet und im RAW nicht ansatzweise ein solches Rauschen produziert.
 
Vielen Dank für die Beispiele. Die Qualität der Bilder bei iso100 ist erschreckend. Kein Vergleich zur Qualität meiner Kodak P880, welche auch ein 24mm bietet und im RAW nicht ansatzweise ein solches Rauschen produziert.

welcher RAW Konverter, welche Einstellungen?

Mit ACR sehen die Bilder auch ganz anders aus als die von Raw Shooter, wobei das besser oder schlechter sicherlich primär Geschmackssache ist...

Und wenn Du's drauf anlegst bekommt Du die auch das ISO 200 Bild "rauschfrei", dann eben auf Kosten von Details.

Im großen und ganzen ist es vermutlich persönlicher Geschmack und das wird dann eben jeder auf seine Art und Weise beurteilen. Ich finde z.B. die jpgs aus manchen Kameras furchtbar, die hier sehr beliebt sind, dafür taugen mir die RAWs aus der GX-100 (allerdings mit ACR entwickelt und nicht mit RSE, den mag ich auch nicht so recht) durchaus.

Zum Glück gibt's da Variationen, ansonsten wäre ja alle gezwungen, mit demselben zu fotografieren.

mfg
 
Vielen Dank, kassandro. Dein Urteil über die A200 überrascht mich etwas, in Tests damals war die 8400 eigentlich überall besser... und bei der LX ist die Frage ob man da wirklich sieht in der Praxis, auf mich machen deren Bilder einen sehr frischen scharfen Eindruck. Bei ISO100 super, auch 200 ist noch recht gut. Den Rest macht der Stabi ggf.

Danke!
CF
 
... Meine Dimage A200 hat eine neuerere Variante des Sony 2/3" 8 MP Sensor, die um etwa 1,5-2 ISO-Stufen besser ist. Der Unterschied ist wirklich extrem. Sony hat da wirklich einen Quantensprung gemacht. ...

Interessanterweise hat Sony in der Auflistung ihrer Sensoren nur einen einzigen 2/3" Typ mit 8MP angegeben, nämlich den ICX456.

Bei den 1/1,8" 5MP Sensoren gabs z.B. tatsächlich zwei Versionen...

Hast Du da zufällig den Namen bzw das Datenblatt zum Sensor aus der A200? Ich vermute nämlich, dass das haargenau derselbe ist.
 
Vielen Dank für die Beispiele. Die Qualität der Bilder bei iso100 ist erschreckend. Kein Vergleich zur Qualität meiner Kodak P880, welche auch ein 24mm bietet und im RAW nicht ansatzweise ein solches Rauschen produziert.

Nana ! Die hatte ich auch in meiner Überlegung als Zweitcam für Immerdabei : war mir dann aber doch zu gross und bei 24 mm produzierte sie schon ganz schön Verzeichnungen , die ich bis jetzt in dieser Form bei der GX nicht gefunden habe . Ich würde die Kodak schon mehr im Bereich "Prosumer" als "Kompakt-Knipse" ansiedeln .
 
Interessanterweise hat Sony in der Auflistung ihrer Sensoren nur einen einzigen 2/3" Typ mit 8MP angegeben, nämlich den ICX456.

Bei den 1/1,8" 5MP Sensoren gabs z.B. tatsächlich zwei Versionen...

Hast Du da zufällig den Namen bzw das Datenblatt zum Sensor aus der A200? Ich vermute nämlich, dass das haargenau derselbe ist.
Den Namen habe ich nicht, aber es muß mindestens 3 8 MP 2/3" Sensoren von Sony geben. Der erste war ein RGBE-Sensor mit vier Farben statt 3 (die vierte Farbe hieß Emerald). Dieser wurde nur in der Sony F828 verbaut und wird wohl nur von ACR unterstützt. Dann ist es absolut sicher, daß die Sensoren der Dimage A2 und der Dimage A200 verschieden sind. Nicht nur, daß bei der A200 der FOSI-Bug bei Langzeitbelichtungen fehlt, der A200 Sensor hat auch ein anderes Bayer-Mosaik (es gibt hier insgesamt vier verschiedene Möglichkeiten) als der A2 Sensor. Sony hat offenbar bei den 8 MP 2/3" Sensoren sehr viel herumexperimentiert. Mit dem Sony 1/1.8" 7 MP Sensor wurde dann ein Quantensprung in Sachen Rauschen gemacht und offenbar basiert der 8 MP Sensor auf dieser Technologie, nur mit etwas größeren Pixeln.
 
Vielen Dank für die Beispiele. Die Qualität der Bilder bei iso100 ist erschreckend. Kein Vergleich zur Qualität meiner Kodak P880, welche auch ein 24mm bietet und im RAW nicht ansatzweise ein solches Rauschen produziert.
Also die P880 hab ich nie im Detail untersucht. Ich möchte aber deine Aussagen stark bezweifeln. Es kommt wie schon Cephalotus gesagt hat auf den Rawkonverter an. RSE verstärkt das Rauschen, zeigt dafür mehr Details. Bring mal hier eine aussagekräftige Raw-Datei. Im übrigen ist die P880 alles andere als eine Kompaktkamera. Sie ist noch klobiger als meine Coolpix 8400.
 
Vielen Dank, kassandro. Dein Urteil über die A200 überrascht mich etwas, in Tests damals war die 8400 eigentlich überall besser... und bei der LX ist die Frage ob man da wirklich sieht in der Praxis, auf mich machen deren Bilder einen sehr frischen scharfen Eindruck. Bei ISO100 super, auch 200 ist noch recht gut. Den Rest macht der Stabi ggf.
Das Problem bei der A200 und bei KoMi im allgemeinen ist der miese Bildprozessor. Die von der Kamera produzierten JPGs sind einfach schwach und genau die werden in solchen Tests herangezogen. Bei der Coolpix 8400 mußt du fast 10 Sekunden warten bis sie mit dem Abspeichern einer Raw-Datei fertig. Die A200 ist schon 3 Sekunden wieder schußbereit und erledigt den Rest im Hintergrund. Da ist auch die FZ50 deutlicher langsamer.

Der Wiki Artikel von Osterode enthält 5 Bilder mit meiner A200. Bei allen handelt es sich um Raw-Aufnahmen, die mit RSE konvertiert wurden. Die ersten 4 wurden mit dem WW-Konverter ACW-100 aufgenommen (rein rechnerisch ergibt sich damit eine effektive Brennweite von 22,4 mm). Nur die 5. Aufnahme, die Burgruine, wurde ohne Konverter aufgenommen. Der Wiki Artikel über den Rehberger Graben enthält 5 A200 Bilder mit RSE konvertiert. Beim 2.Bild hatte ich die Kamera schief gehalten, es mußte deshalb in Irfanview eine Feinrotation durchgeführt werden, die einen sichtbaren Qualitätsverlust bewirkte. Bild 3, 4 und 5 wurden wieder mit dem ACW-100 aufgenommen. Dieses Bild über den Wurmbergsteinbruch ist ebenfalls eine A200 Raw-Aufnahme ohne ACW-100.
 
Also die beiden Kapf ISO 80 Bilder finde ich jetzt doch nicht so schlecht. Würde mir gerne noch mehr solche Bilder (ISO 80, detaillreiche Landschaft o.ä.) anschauen.

Die Entwicklung mit RawShooter finde ich allerdings ziemlich schrecklich. Das kommt mit Adobe Lightroom viel besser und natürlicher rüber.
 
GX100 oder LX2???
Bisher habe ich anlaog fotografiert und möchte nun eine digitale Kompaktkamera kaufen. In die engere Wahl fielen die Nikon Coolpix P5000, die Canon G7, die LX2 und die GX100, weil ich bei den anderen die wenigen manuellen Einstellmöglichkeiten blöd finde. Die G7 fällt nun für mich weg, weil mir ihre Bedienung nicht so anzieht. Dagegen liegt die P5000 gut in der Hand, schade nur der zu seichte Weitwinkel.
Letztendlich gefallen mir die GX100 und die LX2 für meine Zwecke (Mobilität, manuelle Einstellmöglichkeiten, Brennweitenbereich) am besten.
Contra bei der GX100 ist, dass sie nicht 100mm BW hat. Dafür sieht sie nen Tick interessanter aus als die LX2. Mit der Bedienung bin ich mir bei der LX2 nicht sicher, weil ich sie noch nicht in der Hand hatte. Bei der GX100 finde ich sie sehr gut (heute getestet)! Außerdem finde ich die Möglichkeit eines Suchers für die GX100 als SLR- Besitzer sehr sympathisch, weshalb ich zur GX100 neige.

Aus welchen Gründen würdet ihr die eine oder die andere nehmen?

Gibt es bildtechnische Gründe für die eine oder die andere?

Oder sollte man vielleicht doch noch genauere Testberichte zur Bildqualität der GX100 abwarten, obwohl hier im Thread relativ ausgeglichen bewertet?

Vielen Dank
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Entwicklung mit RawShooter finde ich allerdings ziemlich schrecklich. Das kommt mit Adobe Lightroom viel besser und natürlicher rüber.
Ich würde sagen, daß das Geschmacksache ist. Eines steht allerdings fest. Mit dem Rawshooter wurden weit mehr Raw-Dateien konvertiert als mit allen anderen Raw-Konverter zusammen. Adobe hat eine Menge Geld ausgegeben, um diesen unangenehmen Konkurrenten totzukaufen. Außerdem bekomme ich ständig Patch-Anfragen zu RSE. All diese Leute können sich wohl nicht irren.

Hier zum Vergleich noch ein Rawshooter-Bildchen meiner Coolpix 8400 bei 24mm und ISO 50:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier zum Vergleich noch ein Rawshooter-Bildchen meiner Coolpix 8400 bei 24mm und ISO 50...

Schaut auch sehr gut aus. Die Prosumerklasse mit dem 8MP 2/3" Sensor war bei weitem nicht so schelcht, wie die immer gemacht wurden/werden, aus meiner Sicht findet sich in dieser Klasse noch heute die beste mögliche Bildqualität aller digitalen Kompakt(?)kameras, die bisher gebaut wurden.

(Ausnahme Sony R1 und evtl die kommende Sigma DP-1)

Der GX-100 muss man natürlich zugute halten, dass sie völlig andere Maße hat und auch deutlich günstiger verkauft wird ist als eine Kamera vom Schlage einer Coolpix 8400. Und für das schlägt sie sich nicht so schlecht.

Desweiteren denke ich, dass es falsch ist, sich einer GX-100 deswegen zu kaufen, weil man für seine 200-300€ Aufpreis gegenüber anderen Kompkaten (z.B. Canon A640, Oly SP-350, usw...) jetzt eine großartige Verbesserung beim Pixelpeepen finden würde.
Das ist wohl kaum der Fall. Den Aufpreis zahlt man eher für das Bedienkonzept, evtl. RAW, möglicherweise die 24mm usw...

Wem es primär ums Pixelpeepen geht (und was anderes kann man nun mal übers Interent nicht vergleichen), der wird eher ein schlechtes Preis/Leistungsverhältnis sehen, wem aber das Konzept der Kamera taugt, der findet derzeit wenig vergleichbares auf dem Markt...
 
Den Aufpreis zahlt man eher für das Bedienkonzept, evtl. RAW, möglicherweise die 24mm usw...

so ist es ;-)
bzw. würd ich den Sucher noch dazunehmen, der mir persönlich auch noch sehr wichtig wär (VF-Kit ab € 569); und dann ist halt der Aufpreis von € 300-400 (zu sonst vergleichbaren Modellen) doch einigermassen happig ... was wirklich, aus meiner Sicht, der einzige Punkt ist, der gegen GX-100 spricht ...

(der WW-Konverter DW-6 ist übrigens mittlerweile auch schon bei geizhals gelistet & würd nochmals mit € 99 zu Buche schlagen; der wär für mich allerdings verzichtbar)
 
Die bisherigen Bildbeispiele sind nicht begeisternd (in Bezug auf Rauschen). Ich werde wohl Abstand von einer Anschaffung nehmen und mir lieber eine kleine DSLR zulegen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten