• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Richtig gute HDRs

@bokelt:
Dein Werk da gefällt mir außerordentlich gut. :top:
 
Ja, die HDR Fotografie ist manchmal Millowitsch Theater. In meinem Fall des Petersdoms stehen halt die Scheinwerfer as such. Stört das einen großen Geist?
Wolfgang

Ich dachte da eher an den Slang:D

Wäre eigentlich ganz interessant, wenn wir alle hier unserer Heimatmundart schreiben. Vielleicht hält das den Ball flacher und es kommt weniger zu verbalen Ausfällen;)
 
so war halt die Beleuchtung zur "Blauen Stunde", denn außer einer Fusion Funktion in Photomatix wurde EBV mäßig nichts getan. Mir iss dat nämlich zu doof, da groß rumzuhampeln. Unn Du warst nich da.
Wolfgang
da ich den petersdom zu dieser uhrzeit schon gesehen habe :p meine ich, dass der nicht so aussieht. dermaßen kontrastlose konturen gibt's dort m.e. nicht. außerdem ist die erstellung eines "HDri" bereits ebv und hängt sehr von den parametern des programms ab.
wenn dir soviel ebv zu doof ist, dann mach ein einziges bild (so wie ich) und freu dich über vernünftige tonwertkurven.
 
da ich den petersdom zu dieser uhrzeit schon gesehen habe :p meine ich, dass der nicht so aussieht. dermaßen kontrastlose konturen gibt's dort m.e. nicht. außerdem ist die erstellung eines "HDri" bereits ebv und hängt sehr von den parametern des programms ab.
wenn dir soviel ebv zu doof ist, dann mach ein einziges bild (so wie ich) und freu dich über vernünftige tonwertkurven.
Also, es ist eine unabänderliche Eigenschaft, wenn hochkontrastige Motive auf den Kontrastumfang eines Bildes gestaucht werden, dass der lokale Kontrast ebenfalls schrumpft. Man kann den Kontrast für das ganze Bild durch die Tonwertkurve auf bestimmte Helligkeitsbereich erhöhen. Das geht aber zu Lasten der Ränder der Helligkeit.

Man kann auch lokal den Kontrast an Kanten erhöhen. Die Technik ist dann ähnlich wie USM und führt leicht zu diesen hier unbeliebten Halos.

Mein Bild ist aus drei Einzeldern zwischen 1s und 15s (4 LW) entstanden. Beim hellsten und dunkelsten wird immer noch die ganze Histogrammbreite mit recht vielen Punkten ausgenutzt. Also wird ganz gut gestaucht. Übrigens war Weißabgleich auf Kunstlicht. Mal schaun, ich mach vielleicht noch eines mit Tageslicht. Das wird lustig! :)

Gruß, Wolfgang
 
Da isses. Wie zu erwarten ein klein wenig roter. Aber nicht schlampig - halt Geschmacksache. Streng genommen zeigt Tageslicht-bewölkt (ca 6000K) die "richtigen" Farben. Unser Hirn neutralisiert aber bei Kunstlicht die Farben aufgrund seiner Erfahrung. Was stellt Ihr so ein? Aber zunächst nochmal das Original und im Anhang den Petersburg im Rotlicht Milieu

:evil: Wolfgang
 
Da isses. Wie zu erwarten ein klein wenig roter. Aber nicht schlampig - halt Geschmacksache. Streng genommen zeigt Tageslicht-bewölkt (ca 6000K) die "richtigen" Farben. Unser Hirn neutralisiert aber bei Kunstlicht die Farben aufgrund seiner Erfahrung. Was stellt Ihr so ein? Aber zunächst nochmal das Original und im Anhang den Petersburg im Rotlicht Milieu

:evil: Wolfgang

Nennen wir die beiden Bilder mal "das rote" und "das gelbe". Mir persönlich gefällt das gelbe deutlich besser, es wirkt meiner Meinung nach realistischer.
Allerdings würde ich versuchsweise mal noch ganz gezielt das gelb ein wenig entsättigen.
Technisch ist es leider auch nicht gänzlich einwandfrei, gibt es in der Fassade doch noch eine recht große ausgebrannte Stelle, an der Stelle fehlt wohl noch eine dunklere Belichtung. Ich bin zwar ein Freund von HDRs, die ordentlich Kontrast haben, wo auch mal der Schatten absaufen und das Licht überstrahlen darf. Aber hier überstrahlt halt die Fassade und das ist doch eigentlich schon ein wesentlicher Bestandteil des Bildes...
 
Das heißt dann: Obwohl man nur die Sichel sehen sollte sieht man den ganzen Mond, auch mit freiem Auge.
Anbei mein Versuch, das zweite ist kein HDR!
300mm f5,6 1/10
 
Das man bei so einem Sichelmond auch meist schwach den Rest sieht ist normal, ich denke mal die verschiedenen Belichtungen fürs HDR sorgen da dann einfach für die bessere Sichtbarkeit als normal.
 
Hallo.
Ich haben diesen Fred jetzt mal durchgearbeitet.
Was mir aufgefallen ist, ist das es viele "Super HDR'ler" gibt, die der Meinung sind, dass manche HDR's nicht so toll bis Sch... sind.
Jetzt meine Frage: Ab wann meinen die Supermänner, ist ein HDR gut genug für diesen Fred.
Jeder der eins einstellt, ist der Meinung, dass es gut ist (meine ich).

Also welche Voraussetzungen muß ein HDR erfüllen, um würdig zu sein, hier ausgestellt zu werden??

Hier ein paar von meinen. Das sind meine ersten, die ich mit Photomatix erstellt habe.

http://www.flickr.com/photos/dererno/
 
Hallo.
Ich haben diesen Fred jetzt mal durchgearbeitet.
Was mir aufgefallen ist, ist das es viele "Super HDR'ler" gibt, die der Meinung sind, dass manche HDR's nicht so toll bis Sch... sind.
Jetzt meine Frage: Ab wann meinen die Supermänner, ist ein HDR gut genug für diesen Fred.
Jeder der eins einstellt, ist der Meinung, dass es gut ist (meine ich).

Also welche Voraussetzungen muß ein HDR erfüllen, um würdig zu sein, hier ausgestellt zu werden??

Hier ein paar von meinen. Das sind meine ersten, die ich mit Photomatix erstellt habe.

http://www.flickr.com/photos/dererno/
Das Problem ist, dass die Bearbeitungsziele nicht deffiniert sind, genau so, wie im Parallelfred.

Es wird einfach nicht verstanden, dass es zwei Grundrichtungen gibt. Einmal die Fraktion der "Realos" und andererseits die Fraktion, die es gern bunt mag.

Die "Bunten" werden von den "Realos" immer Prügel beziehen und umgekehrt!

Das hat dann eigentlich nichts mit gut und schlecht zu tun, sondern scheitert ganz einfach am Geschmack oder der Auffassung.

Das ist wie mit Fleischessern und Vegetariern - keiner lässt sich mit Argumenten bekehren:D

Zwei getrennte Freds, in denen sich die jeweiligen Fans austoben können und sich gegenseitig beraten und der Frieden wäre gewahrt...
 
Zwei getrennte Freds, in denen sich die jeweiligen Fans austoben können und sich gegenseitig beraten und der Frieden wäre gewahrt...

Würde imho nicht klappen. Bei den Realos vielleicht noch, aber nicht bei den Buntis. Die Buntis würden öfter mal Klicki-Bunti-Preset-Bilder einstellen. Illu-Buntis wie z.B. Steffen Rentsch würden ihnen Tipps geben, wie sie bunte Bilder ohne fette Halos, rußige Wolken und verstrahlte Farben bekommen und die Diskussionen gehen von vorne los.
Ach, eigentlich würden sich auch die Realos in die Haare bekommen, ob denn eine HDR-Bearbeitung nötig war oder ob nicht eine Rawentwicklung gereicht hätte. ;)

Schönen Abend.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten