• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Richtig gute HDRs

AW: richtig gute HDRs

mal wieder ein Versuch
 
AW: richtig gute HDRs

Hallo Zusammen,
ich war vor kurzem in Wiesbaden und habe hier die Ringkirche unter die Linse genommen und anschließem per EBV illustriert.
hallo Udo,
nimm´s mir bitte nicht übel, aber die drei Bilder Bilder halte ich für typische Beispiele für eben keine richtig guten HDRs. Entweder handelt es sich hier um reines tonemapping aus einem Bild oder du hast einfach zu wenig kurze Belichtungszeiten gesetzt, um auch in den Kirchenfenstern ausreichend Zeichnung zu erhalten.
Bei Kircheninnenräumen empfehle ich auf jeden Fall deutlich mehr als drei Aufnahmen, sonst ist die Dynamikbreite von Fenstern bis in die dunklen Bankecken nicht ausreichend darstellbar. Meistens darf man ja in Kirchen nicht mit Stativ hantieren, von daher sind solche HDRs natürlich schwer zu realisieren.
 
AW: richtig gute HDRs

Ne das is' schon richtig, wenn man die hellste Stelle anmisst, wird ja genau diese korrekt belichtet und der Rest wird unterbelichtet. Daher tastet man sich dann solange voran bis auch die dunkelste Stelle korrekt belichtet wurde ;)

Ah ja, stimmt, da lag der Denkfehler. Ich hab die Belichtung als Ganzes gesehen...

hallo Udo,
nimm´s mir bitte nicht übel, aber die drei Bilder Bilder halte ich für typische Beispiele für eben keine richtig guten HDRs. Entweder handelt es sich hier um reines tonemapping aus einem Bild oder du hast einfach zu wenig kurze Belichtungszeiten gesetzt, um auch in den Kirchenfenstern ausreichend Zeichnung zu erhalten.

Also ich bin ja nun weit davon entfernt ein Fachmann zu sein. Und ich möchte mich auch davor hüten, die Bilder irgendwie in technischer Hinsicht zu bewerten oder zu kritisieren.
Ich möchte aber anmerken, die strahlenden Fenster passen doch irgendwie zu der Location, zu der Szene. Wie wärs mit einer Art göttlichem Licht das durch die Fenster strahlt? Zum Beispiel?
Ich find es so in Ordnung. Andersherum mag es dann zwar absolut perfekt sein, aber dann wäre mir das Bild zu technisch und unpersönlich und würde die Stimmung und Wirkung verlieren.

Greetz

Karsten
 
AW: richtig gute HDRs

Die Schönheit liegt immer in den Augen des Betrachters. :)

Ich glaube nicht dass es eine einheitliche Ansicht darüber gibt was ein gutes HDR und ein schlechtes HDR ist. HDR ist nur eine Technik um die höhere Dynamik des Helligkeitsumfangs von Szenen, den wir mit unseren adaptiven Augen wahrnehmen, elektronisch ab zu speichern. Wie sie jeder nutzt um das darzustellen was er gerne zeigen möchte, ist individuell verschieden. Und natürlich wird nicht jedem das Ergebnis gleich gut gefallen.

Um auf die Bilder mit der der Kirche zu kommen, ich persönlich würde es vielleicht auch anders machen weil mir Bilder die nicht natürlich aussehen eigentlich nicht so gut gefallen. Aber wie Udo schrieb, hat er die Bilder absichtlich so illustriert und hat sich sicher was dabei gedacht. Und wenn ich sie aus diesem Blickwinkel betrachte finde ich sie von der Stimmung her doch wieder ganz gut. :top:

Was die überstrahlenden Fenster angeht sollt man sich überlegen wie man sowas wohl in der Realität wahrnimmt. Das Auge hat nur einen bestimmten Blickwinkel und stellt sein Helligkeitsempfinden auf das Blickfeld ein. Wenn man also in so einer Kirche steht und seinen Blick nicht auf die Fenster sondern in den dunklen Raum wirft, dann erscheint einem der Raum selbst ausreichend hell und man sieht viele Details. Wenn man dann noch das Fenster am Rande des Gesichtskreises hat dann ist es im Kontrast dazu gleißend hell und man erkennt auch keine Details. Richtet man jetzt seinen Blick auf das Fenster dann kann man dort alle Details erkennen, gleichzeitig erscheint einem der Raum dann insgesamt zu dunkel. Es kommt deshalb meiner Meinung nach darauf an worauf der Blick sich beim Betrachten in erster Linie richtet. Und hier richtet sich mein Blick bei allen Bildern in erster Linie entlang der jeweiligen Gänge in eine dunkle Region, und weniger auf die hellen Fenster. Ich kann mir also gut vorstellen das die Lichtstimmung genauso rüber kommt wie ich sie erlebt hätte wenn ich dort stände.

Rein technisch betrachtet hätte man natürlich die volle Dynamik nutzen und alles so in das Bild pressen können dass jedes Detail sowohl in den hellen als auch den dunklen Bereichen sichtbar geworden wäre.

Aber entspricht das wirklich der Realität?

Ist das vielleicht nicht auch ein Grund warum viele HDR-Bilder unnatürlich wirken?

Vielleicht muss dann noch jemand was mit Eye-Tracking erfinden das die Helligkeit des aktuell gesehenen Bildausschnitts aus den HDR-Daten immer so anpasst dass es der Realität entspricht. :D

Ansonsten kann jeder seinen eigenen Stil bei den HDRs entwicklen. Entweder mehr künstlerisch oder mehr technisch, oder auch ein Kompromiss davon.

Mich hätten die Bilder mal ohne zusätzliche Illustration interessiert.
 
AW: richtig gute HDRs

Hallo Zusammen,
vielen Dank für eure tollen Anmerkungen.

AUAAAAAA

mir is eben mein Kinn auf den Tisch geknallt

:eek::eek::eek::eek::eek:

:lol::lol::lol: - Danke, und ich hoffe deinn Kinn kannst du wieder bewegen.

@lehmannudo
respekt ;) die Bilder sind 1A :)
Vielen Dank, mir gefallen sie auch :)

mal wieder ein Versuch
Schöner dramatischer Himmel, aber der Vordergrund, ein einfacher Feldweg, ist irgendwie nichtssagend. Suche dir für deine Versuche am Besten auch ein gutes Hauptmotiv.

Meine ersten brauchbaren HDR's wie ich finde.

@Fox: Sieht seeehr geil aus !!

Hmm, finde ich noch nicht. Die BEAs sind zu dunkel, die Tonung im prinzip OK aber zu stark und die Detailzeichnung kann auch noch verbessert werden und ausserdem ist das zweite Bild sehr schief und bei beiden Bildern die Ränder unsauber bearbeitet - mehr Mühe geben!

hallo Udo,
nimm´s mir bitte nicht übel, aber die drei Bilder Bilder halte ich für typische Beispiele für eben keine richtig guten HDRs. Entweder handelt es sich hier um reines tonemapping aus einem Bild oder du hast einfach zu wenig kurze Belichtungszeiten gesetzt, um auch in den Kirchenfenstern ausreichend Zeichnung zu erhalten.
Bei Kircheninnenräumen empfehle ich auf jeden Fall deutlich mehr als drei Aufnahmen, sonst ist die Dynamikbreite von Fenstern bis in die dunklen Bankecken nicht ausreichend darstellbar. Meistens darf man ja in Kirchen nicht mit Stativ hantieren, von daher sind solche HDRs natürlich schwer zu realisieren.

Kein Problem, dafür ist das Forum hier da um seine Meinung zu äußern.
Ich habe die Fenster mit Absicht so stark überstrahlen lassen, da dadurch das Bild etwas realer aussieht. Früher habe ich auch versucht alle Überstrahlungen zu vermeiden, von dem Weg bin ich abgekommen, es tut dem Gesamtbild gut solche "Fehler" im ToneMapping zuzulassen, im Gegenteil, es sogar noch zu unterstreichen und es als Stilmittel zu nutzen.

Insgesamt besteht meine Belichtungsreihe aus sechs Bildern, wobei ich das dunkelste Bild immer so wähle, dass auch die hellsten Bereich mit deutlicher Zeichnung versehen sind. Meistens benutze ich dieses Bild aber nicht, da ich die Überstrahlungen zulasse, das ist mehr so ein Reservebild :lol:

Übrigens, hier könnt ihr die Belichtungsreihe des ersten Bildes Downloaden und selbst basteln - viel Spass beim speicherzehrenden tüfteln

KLICK

@egn, danke für deine erklärende Anmerkung, genau so arbeite ich auch. Ein gutes HDR-TM-Bild muss nicht immer komplett gemappt sein :)
 
AW: richtig gute HDRs

:)am wochenende in frankreich

p-s: die helle stelle in der himmelmitte war original so!
die sonne war genau überm haus!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten