• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Richtig gute HDRs

Danke euch ;)

Schorschi, weil es nicht mehr echt aussieht?

Wuerde ich so nicht sagen, eher kitschig in meinen Augen.
 
HDR/TM findet am Computer statt, von daher ist es keine Aufnahmetechnik, sondern sensible (mehr oder weniger ...) Schiebereglerkunst.
Tonemapping ja. Aber wir brauchen ja erstmal das Ausgangsmaterial dafür. Zwar werden die Sensoren immer besser, um auch Motive hoher Dynamik erfassen zu können. In der Realität kommt man aber oft an einer Belichtungsreihe nicht vorbei.

"Die echten Kenner reden nicht groß darüber, sie verwenden es einfach."

Naja, man lernt ne ganze Menge, wenn man sich austauscht, oder?
Zweifellos. Das war auch nicht als Kritik gemeint, erst recht nicht an Diskussionen hier. Sondern einfach nur eine Feststellung, dass HDR-Techniken von Kennern kaum um ihrer selbst Willen eingesetzt werden, sondern irgendwann einfach als ein Teil des Workflows in Fleisch und Blut übergehen. Wie z.B. eine Vignette.

Deine snobistische Nummer kann sich vielleicht keiner Kritik stellen und ist, mir zumindest, zu absolut.
Die Leute können sagen, was sie wollen und ich kann machen, was ich will ...
Dazwischen findet der freundschaftliche Austausch statt für mich.
Wie gesagt, es war keineswegs als Kritik gemeint und auch nicht als "snobistische Nummer". Lies es nochmal nach.

Übrigens zähle ich mich selbst nicht zu den Kennern. Sorry, falls das so rübergekommen sein sollte. War nicht "snobistisch" gemeint und erst recht nicht böse.
 
Genau. Erlaubt is was gefällt. Warum sollte das ausgerechnet bei HDR-Techniken oder Tonemappings nicht mehr gelten?
Diese Bemerkung bezog sich auf die auch hier gelegentlich anzutreffende Kritik an nicht "realistisch" genug aussehenden HDRs. Ein HDR muss nicht realistisch aussehen. Kein Foto muss nach Bearbeitung realistisch aussehen, um gut zu sein.

Siehe auch:
Realistische Bilder sind schnell langweilig und man kann nur noch murmeln "Technisch ja ganz toll" und dann ist es vergessen.
Ich bin da ganz bei dir.

Nichtsdestotrotz kann es auch mal interessant sein, über möglichst natürlich gehaltene HDRs zu diskutieren. Dafür gibt es ja sogar einen eigenen Thread: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=909397
 
Hallo jsbln,

danke, dass du das alles noch einmal so ausführlich richtig gestellt hast. Ich habe dich da missverstanden und nun ist wieder alles klar.

LG Premker
 
HDR aus 4 Bildern: -4, -2, 0, 2. Das Problem ist, dass das rechte Gebäude praktisch immer im Schatten steht. Am Nachmittag ist dafür das links Gebäude ganz nett besonnt, HDR "besonnt" dann auch das rechte Gebäude und einige weitere Schattenbereiche :)



Freue mich über Kritik und/oder Verbesserungsvorschläge.
 
Zuletzt bearbeitet:
An sich ein ganz sauberes Bild!
Aber der Gelbstich im linken Gebäude reizt mich doch ein bisschen zu Kritik. Wenn man das mal entfärbt, wirkt es nicht so grell ...

LG Premker
 
Vielen Dank für die Rückmeldung.
Ich habe nichts eingefärbt. Ich habe auf die weiße Tür rechts weißabgelichen. Da die rechte Gebäudeseite komplett im Schatten steht ist dort das Licht von der Temperatur entsprechend kalt. Ist also ein Balance-Akt, sei denn man arbeitet mit selektivem Weißableich.

Ich finde das goldene Licht in dem Fall eigentlich ganz schön. Vor Ort sah es an dem Nachmittag in der Tat sehr gold-gelb aus.
 
Also ich finde das goldgelbe ausgesprochen passend.

Aber das Dunkle im Himmelsblau zwischen den Wolken und die Halo's am hinteren Hausende machen mir noch Sorgen, da es nicht echt wirkt.
 
Also ich finde das goldgelbe ausgesprochen passend.

Aber das Dunkle im Himmelsblau zwischen den Wolken und die Halo's am hinteren Hausende machen mir noch Sorgen, da es nicht echt wirkt.

Also Sorgen machen mir Fotos sehr selten :) Die dunkele Farbe im Himmelsblau kommt mit großer Sicherheit vom Polfilter, den ich drauf hatte, s. um -4 unterbelichtetes Bild.

Wo genau siehst du Halos? Wenn du den Bereich rechts oberhalb des Durchgangs meinst: Das ist kein Halo, ist ein Gerüst, das an der Vorderfront der Schlosses steht (siehst du auch auf dem unbearbeiteten unterbelichten Bild).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie nennt sich doch gleich so eine Kopfwand hinten am Ende des Hauses, dessen Mauer sich oben stufig verjüngt? Dort seh ich Halos im Himmel.

Dein Bildbeispiel hat die dunkelste Stelle aber links, ich meine im Endergebnis aber das Blaue rechts zwischen den weißen Wolken. angedunkelt und leicht grau geworden ist es da.
 
Dort sehe ich Halo's

trillian2274ydl2.jpg


Tja und der dunkle blaue Bereich zwischen den Wolken kann viele Gründe haben.
Schlicht die Regler zu weit gezogen, welches Programm du auch immer benutzt hast. Oder man muss bereichsunterschiedlich arbeiten.
Wichtig ist, es muss einem selbst bewußt werden und dann weiter dran arbeiten. :angel:
 
Mit Photomatix 4.2 mit Detail Enhancer.

Vielen Dank für die Markierungen: Mein Problem ist: Ich sehe dort schlicht nichts, was ungewöhnlich ist oder was mich stören würde (auch nicht am linken Gebäude). Wenn du mit Halos deutlich hellere Bereiche an scharfen Kanten meinst, sehe ich diese wirklich nicht.
Der dunkle Bereich zwischen den beiden Wolken könnte daher kommen, dass sich dazwischen leichter Dunst befindet und bei der HDR-Verrechnung dieser künstlich abgedunkelt wird.

Da ich das Problem mit Halo-Erkennung auch schon mal an anderer Stelle hatte (nicht hier im Forum) muss ich mal über einen andere Monitor nachdenken, obwohl meine beiden kallibriert sind.
Meiner Meinung nach kommt der etwas unterschiedliche Blauton vom Polfilter und hat mit HDR nichts zu tun.

Ich habe noch eine ältere Version des Bildes (mit Fusion statt Detail Enhancer). Sind dort Halos zu sehen?

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/archive/2/28/20130224084416!Schloss-Broich-2013-01.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Halo's sind meines Erachtens eindeutig wie Goldtop bestätigt.

Der "Dunst" ist ebenfalls weißlich wie die Wolken, im Grunde haben ja auch die Wolken selbst, insbesondere die Obere, eine leichte Gräulichkeit abbekommen, was dann wohl auch den verdunkelten Dunst und die folgliche Verdunkelung des Blaus nach sich gezogen hat.
 
So, so, so! Hi zusammen. Ich dräng mich mal mit einem Bild von mir in die Runde. 3er Belichtungsreihe mit einem Samyang 8mm Fisheye an einer 500d. Photomatix und Lightroom.
Bin mal gespannt. Auf den Seiten wie Flickr oder 500px kommt ja meistens nicht mehr als "cool" und "toll". Negative oder konstruktive Kritik Fehlanzeige.

Beste Grüße

Ben
 
Zuletzt bearbeitet:
"Ich habe noch eine ältere Version des Bildes (mit Fusion statt Detail Enhancer). Sind dort Halos zu sehen?"


Die andere Version ist farblich um einiges harmonischer.
Das krasse Gelb in der sonnenbeschienen Hausfassade
kommt doch wunderbar! Keine Halos und schönere Wolken!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten