• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S RF 16-28 mm F2.8 IS STM

Ich würde das 16- 28 2,8 auch dem 14-35 4 gegenüber bevorzugen, da mir Lichtstärke bei ultra Weitwinkel auch wichtig ist.

Daher kann ich die verborte Contra Einstellung wofür man 2,8 bei einem Ultra Weitwinkel benötigt nicht nachvollziehen.

Mir ist das 16:28 nur auch im Moment zu teuer , so dass mir das 16 2,8 STM reichen muss.
Wenn mir für meine f2.8 Anwendungsfälle das 16mm 2,8 STM reichen würde, würde ich auch kein 16-28mm 2,8 kaufen.
Aber ich drücke die Daumen, dass es billiger wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde es nicht kaufen. Ich konnte das 15-35 als Sonderangebot + Cashback für unter 1500 Fr. kaufen und sehe wenig Grund zu wechseln. Für klein und leicht hab ich zudem noch ein 15-30mm., die bekommt man gebraucht extrem günstig und es ist zumindest mit meinen 30 MP auch schön scharf.

Der Hauptfeind vom 16-28mm ist aber weder das 14-35 noch das 15-30. Sondern das 28-70 und der geringe Zoombereich vom 16-28. Das 28-70mm bringt ja schon 28mm mit f/2.8. Entweder tut es da für die Brennweiten deutlich unter 28mm etwas mit weniger Licht als 2.8. Oder wenn Licht wichtig wird, dann liegt es in einem Preisbereich, für den man auch das 15-30 für Landschaftsbilder plus eine manuelle FB mit mehr als 2.8 für Astrobilder etc bekommt.

Sogar das 20/1.4 ist eine gewisse Konkurrenz, wenn man das 28-70 schon hat. Grade wenn man ein SWW nicht dauernd am kurzen Ende nutzt und für ein paar Bilder auch mal ein einreihiges Pano machen mag.
 
Zuletzt bearbeitet:

RF_Canone

das sehe ich eher nicht so. Der Vorteil gegenüber dem 15-35 F2.8 ist die Größe und das Gewicht. Mit dem 28-70 F2.8 IS STM als Combi ist es ideal für die Reisefotografie.
Gerade z.B. im Handgepäck im Flieger ist jedes Gramm weniger und die Kompaktheit von Vorteil.

Wer das ausfahren des Tubus vor Benutzung nicht mag und ihm Gewicht und Abmessung egal ist, ist eh diesen beiden Objektiven (16-28 und 28-70 F2.8 IS STM) falsch.

Festbrennweiten sind zwar meist besser, brauchen aber mehr Platz, wenn man diese alle mitnehmen will.
 
Also ich verstehe nicht wie das 28-70 der "Hauptfeind" vom 16-28 sein kann, auf diese Idee wäre ich nun als letztes gekommen 🤷‍♂️
Ich kann dem ganzen auch nicht zustimmen, habe da ne andere Meinung. Ich sehe die Beiden besonders in Kombination als eine super runde Sache.
 
Dann doch gleich richtig. RF 20/1.4 oder 24/1.4. Oder?
klar kann ich mir auch beide sehr gut vorstellen , aber es gibt auch Situationen wo ein Zoom praktisch wäre und eine Ecke teurer sind sie ja auch. Auch als absoluter Festbrennweiten Fan finde ich extreme Brennweiten die ich eher selten nutze doch ganz praktisch als Zoom.
Das 16er zb, wenn ich damit unterwegs bin, sobald ich es drauf habe muss ich es zwei Minuten später auch schon wieder runter machen, das kann mitunter auch schon mal nerven. ( besonders wenn ich nicht allein unterwegs bin) Mit gemäßigten 35 oder 50 mm hingegen kann ich ganze Urlaube verbringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@RF_Canone

Wieso soll das 28-70 der Hauptfeind vom 16-28 sein? Ist das 24-70 deiner Meinung nach auch der Hauptfeind vom 70-200?

Ich kann deiner Logik nicht ganz folgen?

Denke manch einer hat ein 70-200/4 statt eines 2.8, wenn schon ein 2.8er Normalzoom vorhanden ist.
Ausserdem: Wäre der Zoomfaktor gleich wie 16-28, wäre es kein 70-200, sondern lediglich ein 70-125/2.8. Wer würde ein 75-125 zum 28-70 kaufen?

Der Zoomfaktor vom 16-28 ist halt nur 1.75. Das ist etwas, was man oft auch mit 'ner FB lösen kann. Nicht immer, aber oft.

Ich würde nie eine 2.8er Trinity kaufen. 28-70/2.8, meintwegen auch 24-70 oder gar 24-105, aber dann nach unten und oben mit leichteren Alternativen ergänzen.
Oder SWW und leichtes (!) Tele Zoom in 2.8, aber kein Normalzoom dazwischen, sondern nur ein handliches 50er.
 
@RF_Canone
Siehste, so unterschiedlich können die Anwendungsbereiche und die Denkweisen sein.
Wäre auch schlimm, wenn alle die gleichen Objektive kaufen würden.

Ich seh das 16-28 und das 28-70 als ideale Kombi für unterwegs. Mehr Tele als 70mm benötige ich eher selten.
Und mehr Weitwinkel als 16mm brauch ich nur in der Sternenfotografie.
Und mit der Kombi spart man Gewicht und Packmaß und hat es deswegen meist in einer kleinen Tasche dabei.
Vergleichbare L-Linsen mit F2.8 sind schwerer und größer. Und wer hat auf einer Reise schon alle benötigten
Festbrennweiten in diesem Brennweitenbereich dabei!
 
Also das Laowa 15/2.0 ist bezüglich Grösse und Gewicht ähnlich. Das 20/1.4 VCM auch. Es geht da mehr um die Frage ob man nun alle möglichen Brennweiten bis 28mm auch häufig nutzt oder eben doch mit einer FB auskommt.

Meine Erfahrung aus der Praxis. Sprünge bis Faktor 1.5 lassen sich fast immer problemlos ausgleichen mit der Gestaltung des Bildes oder Ändern der Position. Ist der Sprung was grösser, muss eher schon mal etwas gecropt werden.

Ich hätte aber auch mit meinen nur 30 MP null Probleme damit, 15mm auf 18 oder 20mm zu croppen. Dafür ist das Laowa locker scharf genug.
 
Ich habe neben dem 28-70 f2.8 das 16 f2.8. Hatte kurz geguckt, als das 16-28 2.8 raus kam, aber am Ende reicht das 16 f2.8. Meist nutzte ich eh die 16mm oder dann eben 28mm bis 70mm. Die paar Lücken dazwischen sind mir keine 1.000 Euro wert.
 
Es ist auch verwunderlich, dass das Objektiv nun schon in einem Schnäppchenportal in der Schweiz kurzzeitig als Sonderangebot verkauft wird. Normalerweise gibt es diese Angebote für so neue Modelle nicht. Ist halt kein Standardzoom wie das 28-70/2.8, wo die Nachfrage ganz anders ist. Zudem kann man ein Standardzoom weniger einfach mit nur einer FB ersetzen als Ergänzung zu schon vorhandenen Linsen, als dies bei einem 16-28 der Fall ist.
 
Ich sehe das 15-30 eher als das 16-28 als Ergänzung zum 28-70 2.8.
Da ich das 14-35 habe, werde ich mir das 28-70 für immer dabei holen.
 
Ich sehe das 15-30 eher als das 16-28 als Ergänzung zum 28-70 2.8.
Da ich das 14-35 habe, werde ich mir das 28-70 für immer dabei holen.
Ich sehe es anders, das von dir genannte 15-30 F 4.5-6.3 ist nicht nur lichtschwächer, sondern hat auch keine durchgehende Blende F2.8,
also keine Ergänzung zum 28-70 F2.8. Das 14-35 F4 ist auch lichtschwächer, also auch keine Alternative.

Die einzige vergleichbare Alternative ist und bleibt bisher nur das 15-35 F2.8. Das ist aber größer und schwerer.
 
Ich sehe es anders, das von dir genannte 15-30 F 4.5-6.3 ist nicht nur lichtschwächer, sondern hat auch keine durchgehende Blende F2.8,
also keine Ergänzung zum 28-70 F2.8. Das 14-35 F4 ist auch lichtschwächer, also auch keine Alternative.

Die einzige vergleichbare Alternative ist und bleibt bisher nur das 15-35 F2.8. Das ist aber größer und schwerer.
Dann würde ich an Deiner Stelle das RF 16-28mm 2.8 kaufen, egal was andere schreiben.
 
Ich sehe es anders, das von dir genannte 15-30 F 4.5-6.3 ist nicht nur lichtschwächer, sondern hat auch keine durchgehende Blende F2.8,
also keine Ergänzung zum 28-70 F2.8. Das 14-35 F4 ist auch lichtschwächer, also auch keine Alternative.

Die einzige vergleichbare Alternative ist und bleibt bisher nur das 15-35 F2.8. Das ist aber größer und schwerer.
Das sehe ich anders, weil die 28mm mit f/2.8 schon vom 28-70mm kommen. Da kann man ja auch das Objektiv wechseln. und muss nicht das 15-30 unbedingt drauf lassen.
Das ist noch nicht alles mit f/2.8, aber doch schon einiges. im SWW Bereich ist Lichtstärke etwas weniger relevant als ab Normalzoom. Klar gibt es auch da Zwecke, wie Astrobilder, aber das macht lange nicht jeder. Wenn es nur um wenig Licht in Innenräumen geht, dann ist auch das 15-30 mit seinem Stabi schon richtig gut! Und bei Astrobildern ist eigentlich f/2.8 auh noch nicht grade toll. Das Viltrox 16/1.8 gibt es leider nicht für Canon RF, aber z.B. das Laowa 15/2.0

Das 15-30 plus ein Laowa 15/2.0 kosten 1350, das 16-28 allein 1100
Das Sigma 20/1.4 für EF ist inzwischen neu schwer zu finden, sonst wäre das auch eine Option - in Nikon F gibt es das noch neu für unter 700. Gebraucht geht das aber nach wie vor für EF, dann zahlt man mit 'nem neuen 15-30 auch so um die 1100.
 
@RF_Canone

klar gibt es noch gute Festbrennweiten, auch bei EF-Mount. Für den, der mit Adapter keine Probleme hat.
Hab ich ja selbst lange genug gemacht, nicht nur bei RF sondern auch bei EF-M.
Aber wer nur RF-Mount nutzen will und auf Reisen Gewicht und Anzahl der Objektive reduzieren will, für den ist
das 16-28 F2.8 eine gute Alternative. Klar ist der Preis momentan nicht der beste.

@orthocelsus

Wer viel bei wenig Licht und dazu noch aus der Hand arbeitet, der ist froh über jede bessere Offenblende.
Klar ginge auch eventuell F2.8-4, wie es das Tamron 17-35 hat, was es aber nur ohne Stabi und nur für EF-Mount gibt.
Wenn man immer genügend Licht hat und eh nur mit Blende 8 arbeitet, dem reicht auch das 15-30.
Wer eine DSLM mit IBIS sein eigen nennt, dem wird sicherlich in den meisten Anwendungsfällen das 14-35mm F4 reichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ RobbyD. Kauf dir doch endlich das Objektiv, rede nicht nur darüber.
Für 99,99% der Fotografen ist das RF15-30 oder das RF14-35 aber besser geeignet.
 
Ich finde das 16-28 dann interessant, wenn oben eben kein 28-70/2.8 ist. Die erste, handlichere Version vom 70-200/2.8 RF L (oder meinetwegen auch das f/4) dazu und ein 50er. Dann wird es spannender als mit einem 28-70. Ganz ohne was dazwischen wäre dass dann wieder eher ein Fall für das 15-35/2.8, wegen der 35 statt 28mm. Mit 'ner FB dazwischen geht es aber gut auch mit 28.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten