• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Review Yongnuo YN622C

...lohnt sich ein Kauf oder gab es doch vermehrt Probleme mit dem YN-622C ?
Oder irgendwas anderes was man dazu wissen sollte?

Die alternative Bedienungsanleitung der YN-622C von jowahl
 
Zuletzt bearbeitet:
Gruppen o.Ä. gehen dann aber nicht, weil die Funktion des Controllers (Wireless-Master) fehlt. Bei den YN622 ist es ja bekanntlich anders.
Ah, ok, jetzt versteh ich, auf was du hinaus willst. Ja, das ist in der Tat etwas anders gelöst. Unterm Strich ist die Benutzung von ETTL aber fast gleich. Richtig toll ist halt dieser 'zone controller' von PW, den Yongnuo aber auch realisieren könnte. Dass der Controller aber so praktisch ist, liegt zum Großteil am wirklich schwachsinnigen Konzept der Kameras: für jede Balanceänderung erst mal 2! Menuebenen 'erklimmen' ist einfach SOWAS von praxisfern ... man fragt sich schon, wer sowas bei Canon konzipiert - Fotografen sinds jedenfalls nicht :rolleyes:.
 
Sowas im per (ein) Knopfdruck wäre super :-)
Z.B. :). EIN Knopfdruck zur Einstellung sowieso, aber auch die Einstellung selbst könnte praktischer und flotter passieren. Was Canon mit den AF-Punkten machen kann, sieht man ja an der (oberwichtigen :rolleyes:) Wasserwaage. Wär das mal geil, wenn man die 'AF-Matrix' einfach als A:B:C (C in die Tiefe) definiert hätte und den 'Lichtschwerpunkt' einfach mit dem Joystick rumschieben könnte - DAS wäre mal praktisch UND innovativ. Diese 'Blitzmenu-Seite' in den Menus ist einfach unterirdisch. Alibi - wir haben es auch ... :).
 
Kann ich mich einfach mal so hier reinhängen?
Also ich möchte mir ebenfalls die YN622c kaufen.

Folgender Plan:

5D Mark ii mit 50mm 1.4
Oben drauf ein YN662c darauf ein Nissin di622
Auf einem Stativ ein YN622c mit YN560EX rechts von der zu fotografierenden Person

Frage: Kann ich mit dem Nissin über TTL fotografieren (Füllicht), und den 560EXer mit stärkerer Leistung von der Seite blitzen lassen?

Oder löst der 560EXer dann nicht aus? Oder funktioniert TTL vom Nissin dann nicht? Oder einfach kaufen und ausprobieren? :)
 
Kann ich mich einfach mal so hier reinhängen?
Also ich möchte mir ebenfalls die YN622c kaufen.

Folgender Plan:

5D Mark ii mit 50mm 1.4
Oben drauf ein YN662c darauf ein Nissin di622
Auf einem Stativ ein YN622c mit YN560EX rechts von der zu fotografierenden Person

Frage: Kann ich mit dem Nissin über TTL fotografieren (Füllicht), und den 560EXer mit stärkerer Leistung von der Seite blitzen lassen?

Oder löst der 560EXer dann nicht aus? Oder funktioniert TTL vom Nissin dann nicht? Oder einfach kaufen und ausprobieren? :)

Wenn der Nissin kompatibel mit dem YN622C ist und ETTL besitzt, dann sollte es funzen.
 
[...]
Frage: Kann ich mit dem Nissin über TTL fotografieren (Füllicht), und den 560EXer mit stärkerer Leistung von der Seite blitzen lassen?
[...]

Wenn der Nissin in der alternativen Bedienungsanleitung der YN-622C von jowahl steht, dann sollte es gehen.

Der Blitz auf dem "Sender" ist immer in Gruppe A - das ist nicht änderbar. Die "Empfänger" kannst du frei in A,B und C aufteilen. Das heißt also, du gehst in dein Kamera-Menü, aktivierst "Wireless Blitzen" und konfigurierst dir deine Gruppen wie du es brauchst: "A" auf 1/64 und "B" auf 1/32. Alternativ kannst du auch mit ETTL-Ratios arbeiten (Mischen von manueller Blitzpower und ETTL geht nicht!).

Die Erfolgswahrscheinlichkeit ist relativ hoch ;-)

Nachtrag: ich war wieder zu langsam...
 
ok. Danke schön.
Also in der Anleitung wird er nicht aufgeführt. NUr Version 2 vom Nissin.
Ich dachte, dass es vllt trotzdem klappt, da er ja auf der Kamera steckt.
 
[...]
Ich dachte, dass es vllt trotzdem klappt, da er ja auf der Kamera steckt.

Ne, so einfach ist das nicht. Der Blitz kommuniziert mit dem ETTL-Prozessor des YN622C und nicht direkt mit der Kamera. Die Kontakte sind nicht durchgeschleift.

Wenn der Blitz in der alternativen Bedienungsanleitung nicht aufgeführt ist, heißt das nicht, dass er nicht geht - es hat eben nur noch niemand hier im US-Forum bestätigt, dass es funktioniert.
 
Ja, das klingt logisch.
Ich brauche im Moment auch nicht zwingend die Steuerung der Blitze über das kamerainterne Blitzmenü. Ich will eigentlich nur die Blitze auslösen mit dem Gerät und das kann auch wegen mir manuell am Blitz einstellbar sein.
Würde es den gehen, diese einfach zusammen auszulösen?
Ich möchte nur nicht zweimal kaufen, wenn ich mir dann doch mal unterstützende Blitze kaufe. Ich möchte den YN662c auch auf Veranstaltungen, Hochzeiten usw benutzen um ein starkes AF Hilfslicht zu haben. Oder auch ganz ohne Blitz nur das AF Hilfslicht.
 
Warum eigentlich nicht, wenn der doch sogar einen eigenen TTL-Prozessor hat, was auch immer das sein soll. Überflüssig zu erwähnen, dass genau das mit den "dummen" PW's geht.

Echt? ich könnte ein Ratio von 1:4 (ETTL) zwischen Gruppe A:B setzen und Gruppe C in manueller Power-Einstellung auf 1/128 setzen? Und das ganze an der Kamera einzustellen, damit ich nicht zu dem Blitzen laufen muss? - Ich denke nicht, dass das so geht.

..."dummen" PW's...
kein Grund, die PWs "dumm" zu nennen...

[...]
TTL-Prozessor [...], was auch immer das sein soll.
[...]

Das ist ein Chip, der die Kommunikation mit der Kamera übernimmt, damit du die "Master" Funktionen nutzen bzw. in der Kamera einstellen kannst.
Zum Blitz hin, gibt sich der YN622 dann als Kamera aus, sodass der Blitz nicht mitbekommt, dass er da physikalisch garnicht ist. Gruppen und Chanels managed dann der YN622 "Empfänger" und meldet dem Blitz nur die ETTL-Power Befehle, weil ein Blitz direkt auf der Kamera (nicht Wireless) auch keine Gruppen- oder Kanal-Einteilungen kennt oder mitbekommen würde... Ist das jetzt verständlich genug?
 
Echt? ich könnte ein Ratio von 1:4 (ETTL) zwischen Gruppe A:B setzen und Gruppe C in manueller Power-Einstellung auf 1/128 setzen? Und das ganze an der Kamera einzustellen, damit ich nicht zu dem Blitzen laufen muss? - Ich denke nicht, dass das so geht.
Doch, ich denke das geht und dank Zonecontroller musst du nicht mal die Kamera bemühen - also, falls ich die PWs richtig verstanden habe. Deshalb haben die mich damals auch so gereizt.

Das ist ein Chip, der die Kommunikation mit der Kamera übernimmt, damit du die "Master" Funktionen nutzen bzw. in der Kamera einstellen kannst.
Aber das muss PW doch auch, sonst würde die Kamera ja keinen Blitz erkennen und auch keinerlei ETTL Funktion freigeben. Also, ich rate aber nur rum, wenn auch mit einem gewissen technischen Background :D.
 
Nein, zumal auch bei jeder Antwort weitere Fragen auftauchen.

hehehehe :top:
das ist mir auch aufgefallen. Ich werde jetzt einfach mal den YN622c und den YN560EX bestellen und probieren, was ich mit meinem Nissin Di622 so erreichen kann. Auch wenn es scheinbar nicht viel ist... ich bestelle ja in Deutschland. ;)
Vielen Dank für die Erklärungen so weit.
 
Nein, zumal auch bei jeder Antwort weitere Fragen auftauchen.
Naja sorry, aber dann stell halt auch mal konkrete Fragen und grätsch nicht immer nur wortkarg dazwischen :D. Ehrlich gesagt verstehe ich flexmade schon, auch wenn er das eine oder andere Wort benutzt, das auf die Goldwaage gelegt, keinen Sinn macht :). Ja, es gibt keinen 'ETTL-Prozessor', so what? Es gibt aber sicher in all den Geräten Controller, die alle mit der Kamera bzw. dem Blitz kommunizieren müssen. Die Frage ist halt, wie genau sie das machen und was dabei rauskommt.

Ich z.B. sehe keinen Grund, warum der 622 nicht auch gemischte Blitze - ETTL und manuell (schon Systemblitze) - steuern können soll. Das Problem ist der fehlende Controller (Mensch-Maschine), da die Kamera es halt nicht vorsieht und am 622 nichts zu regeln da ist. Gäbs einen 'Yongnuo-Zone-Controller', könnte der auch auf manuell gestellte Blitze einstellen, oder?

Ich stell jetzt auch mal eine konkrete Frage :): gibts sich das Flexsystem von PW denn NICHT als Masterblitz aus, wenn es auf der Kamera steckt (also TT1 oder TT5)? Der 622 macht das ja.
 
Danke!

Ich werde versuchen in Zukunft nicht mehr so bildlich zu argumentieren. Hatte gedacht, es sei besser nachzuvollziehen, wenn man nicht all zu technisch abtaucht...
 
Ich werde versuchen in Zukunft nicht mehr so bildlich zu argumentieren. Hatte gedacht, es sei besser nachzuvollziehen, wenn man nicht all zu technisch abtaucht...
Ist eigentlich egal, solange wir nicht total aneinander vorbei reden :). Allerdings gebe ich cps dahingehend recht, dass wir nicht wirklich weiterkommen ... wo immer wir auch hinwollen. Was wollten wir eigentlich :D?

Mal anders gefragt, was kann PW eigentlich nicht, was der 622 kann? Gibts überhaupt etwas? Das würde mich schon interessieren.
 
Meines Wissens kann der PW ohne Zone Controller (50€) und ohne masterfähigen Blitz keine unterschiedlichen Gruppen. Der YN622C kann das schon Out-of-the-Box.
Der Zone Controller gehört natürlich dazu, kommt ja auch aus der Box :). Und beim Preis der PWs, ist der ZC ja direkt ein Schnäppchen. Das mit dem masterfähigen Blitz hab ich zwar immer noch nicht verstanden, will das aber hier nicht ausdehnen - es geht ja eher um den 622. Ich les mir die PW Daten einfach nochmal genau durch.

Die haben kein AF-Hilfslicht.
DAS stimmt allerdings und das ist kein triviales Argument.
 
Ganz vereinfacht kann man sagen, dass der YN 622 eine steuernde Kamera benötigt, und die PW's einen Blitz, AC-3 oder ST-E2, wenn z.B. Gruppen in's Spiel kommen.
Ok, ich schätze, ich kapiers langsam. In der Praxis ist das aber nicht so ein großer Unterschied (wenn alles zusammenpasst natürlich). Dann muss PW aber eigentlich schlauer als der 622 sein. Letzterer ist ja wirklich eher als Kabelersatz, bzw. IR-Ersatz des Canon Orginals zu sehen. Die PWs aber müssen den Datenstrom irgendwie analysieren und trennen: die TTL Messwerte der Kamera an die Blitze weitergeben (die messen ja nichts selbst), aber die Balance der Gruppen selbst beisteuern.

Na egal, ich glaube meine Neugierde ist vorerst gestillt. Ich würde mir einfach auch so einen AC3 wünschen, das ist schon endgenial einfach und schnell zu bedienen, vor allem im Gegensatz zu dem umständlichen Canon-Menu (wofür Yongnuo natürlich nichts kann). Aber hey, dafür kostet die ganze 622-Lösung nur einen (erheblichen) Bruchteil ... 1/5? 1/6?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten