• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Review Yongnuo YN622C

Es scheint so zu sein, dass die Kamera die Einstellungen aus dem jeweiligen Sender liest. Man kann zwei Sender (unterschiedliche Kanäle benutzen, sonst werden Werte überschrieben!) unterschiedlich konfigurieren (ETTL, Manuell etc) und die Kamera holt sich die Einstellungen aus dem gerade aufgesteckten Sender. Das ist wie bei unterschiedlichen Blitzgeräten, deren momentane Einstellung auch von der Kamera übernommen wird.

Während die manuellen Leistungseinstellungen (1/4, ..., 1/32) das Aus- und Einschalten überleben, werden in ETTL Ratio A:B bzw. Kompensation für C auf 1:1 bzw. 0 zurückgesetzt.

Ich neige dazu, das als handfesten Bug einzustufen. Das Verhalten zwischen ETTL und Manuell ist auf alle Fällte inkonsistent. Die Multi-Einstellungen werden übrigens auch zurück gesetzt, entweder durch Aus- und Einschalten oder durch Moduswechsel.
 
Eine neue Version der "Alternativen Bedienungsanleitung" ist online (Siehe Sig.). Das "Verlieren" der Gruppensteuerung beim Abschalten ist ein interessantes Phänomen, das ich an den Herrn Bolten weiterleiten werde. Entweder gibt's einen Workaround, ansonsten soll er es in die nächste Version aufnehmen. :-)

Wenn Du einen direkten Draht zum Entwickler hast:
1.) Die LEDs empfinde ich zu hell, man sieht als Fotograf
damit aus wie ein Christbaum.
2.) Die Bedienelemente hätte ich lieber auf der Oberseite.
Wenn man sich die Kombi aus Sender/Blitz greift, drückt
man fast unweigerlich auf einen Taster und verstellt was.
Das ist eine entbehrliche Fehlerquelle.
3.) Zusätzlich (oder alternativ zum) P/C-Stecker hätte ich
gerne einen 1/8" bzw. 3,5mm Klinkenstecker. Der ist robuster
und nicht so fehleranfällig.
 
Wenn Du einen direkten Draht zum Entwickler hast:
1.) Die LEDs empfinde ich zu hell, man sieht als Fotograf
damit aus wie ein Christbaum.
2.) Die Bedienelemente hätte ich lieber auf der Oberseite.
Wenn man sich die Kombi aus Sender/Blitz greift, drückt
man fast unweigerlich auf einen Taster und verstellt was.
Das ist eine entbehrliche Fehlerquelle.
3.) Zusätzlich (oder alternativ zum) P/C-Stecker hätte ich
gerne einen 1/8" bzw. 3,5mm Klinkenstecker. Der ist robuster
und nicht so fehleranfällig.
Nur fürs Protokoll :):

zu 1) Ich unterscheide mich auch mit den LEDs ausreichend von einem Christbaum, bin aber froh, die LEDs auch im Freien bei Sonne sehen zu können :).

zu 2) Noch nie passiert, speziell nicht bei der 622/Blitzkombi. Ist der Blitz nicht groß genug, um das Ganze zu greifen :confused:? Da fass ich den 622 gar nicht an. Die Haptik lässt sich aber verbessern, praktisch wie bei allen Geräten, die einfach über die, viel zu leicht drückbaren Microtaster, eine Plastikkappe stülpen.

zu 3) Bitte nicht!! Der PC-Stecker ist der Standard beim Blitzen, man hat passende Kabel dafür und fertig. Am Studioblitz 6,3mm Klinke, überall sonst PC! Der 3,5mm Standard ist außerdem alles andere als robust (bricht ab) und ist praktisch nicht verschraubbar erhältlich. Übrigens 'öffnet' eine 3,5mm Buchse das Gerät auch stark für Schmutz und Wasser, der PC ist dicht - ein großer Vorteil.
 
Wenn Du einen direkten Draht zum Entwickler hast:
[...]

"Clive D Bolten" ist der ursprünglich Verfasser der (englischen) alternativen Bedienungsanleitung, nicht der Entwickler bei Yongnuo :lol:
 
"Clive D Bolten" ist der ursprünglich Verfasser der (englischen) alternativen Bedienungsanleitung, nicht der Entwickler bei Yongnuo :lol:

So ist es! Ich bin nur der Übersetzer. :-)

Clive hat dzt. technische Probleme und kann sich hier im Forum nicht anmelden, deshalb hat er mich gebeten, dieses Statement zu hinterlassen:

Das "Verlieren" der E-TTL A:B Gruppen Ratios und C/FEC scheint tatsächlich ein Bug zu sein. Yongnuo weist darauf in der Bedienungsanleitung auf Seite 25 unten darauf hin und auch in der "Alternativen Bedienungsanleitung" unter "Getting Started" (bzw. "Erste Schritte") gibt es einen Vermerk.

Da dieser Fehler bei der aktuellen Serie nicht behebbar ist, bleiben nur Workarounds. Z. B. kann man für AL-Shots zwischendurch im Kamera-Blitzsteuerungsmenü die Drahtlos-Blitzauslösung vorübergehend deaktivieren. Das ist zwar auch zweitaufwendig, aber immer noch besser, als die Ratios immer wieder neu einzustellen.
 
Da dieser Fehler bei der aktuellen Serie nicht behebbar ist, bleiben nur Workarounds. Z. B. kann man für AL-Shots zwischendurch im Kamera-Blitzsteuerungsmenü die Drahtlos-Blitzauslösung vorübergehend deaktivieren. Das ist zwar auch zweitaufwendig, aber immer noch besser, als die Ratios immer wieder neu einzustellen.
Das wirklich Einfachste ist, den 622 auf der Kamera ein Stück abzuziehen. Man braucht nur ein paar Millimeter und die Verbindung ist weg. Gottseidank ist der Bug nur 'halbherzig', d.h. Yongnuo hat offenbar das Protokoll schon richtig implementiert, bei dem die Kamera die Einstellung zurückliest (aus dem Blitz). Sie haben einfach vergessen, den Wert beim Abschalten nichtflüchtig zu speichern.

Der Nachteil des 'Abziehens' ist natürlich die Gefahr, dass der 622 runterfällt. Deshalb werd ich mir einen kleinen Schalter reinbauen, mit dem ich den 622 gegenüber der Kamera 'unsichtbar' schalte. Leider sind es relativ viele Signale und es gibt kein 'Mastersignal', hab einiges durchprobiert. Die Kamera erkennt immer irgendwas und schaltet z.B. bei AV auf die Mindestzeit (bei mir 1/60), das stört mich für echte AL Aufnahmen zwischendurch.

Ich werd was finden, den Schalter hab ich schon mal drin :D. Das Beste wäre gewesen, dem Schuh einfach die Masse abzuschalten. Das geht auch prinzipiell (Kamera 'sieht' keinen Blitz mehr und nichts wird ausgelöst), aber die Kamera mag das nicht und löst nur unzuverlässig aus - wohlgemerkt nur die 5DIII, die mkIV kommt prima damit zurecht ... grrr, Canon :grumble:! Ein zweipoliger Schalter wäre die Lösung, eigentlich ist dort auch genug Platz (ist eh genial, dass an der besten Stelle so viel Luft im Gehäuse ist :)). Wenn man D_IN am Schuh noch wegnimmt, funktioniert alles wie geschmiert. Stur wie ich bin, will ich aber den kleinen, schnuckeligen 1-pol. Schalter verwenden :).
 
Ich werd was finden, den Schalter hab ich schon mal drin :D. Das Beste wäre gewesen, dem Schuh einfach die Masse abzuschalten. Das geht auch prinzipiell (Kamera 'sieht' keinen Blitz mehr und nichts wird ausgelöst), aber die Kamera mag das nicht und löst nur unzuverlässig aus - wohlgemerkt nur die 5DIII, die mkIV kommt prima damit zurecht ... grrr, Canon :grumble:! Ein zweipoliger Schalter wäre die Lösung, eigentlich ist dort auch genug Platz (ist eh genial, dass an der besten Stelle so viel Luft im Gehäuse ist :)). Wenn man D_IN am Schuh noch wegnimmt, funktioniert alles wie geschmiert. Stur wie ich bin, will ich aber den kleinen, schnuckeligen 1-pol. Schalter verwenden :).

Tja, manche Leute wissen sich halt zu helfen! :top:
 
Mutig, mutig. Ich hätte ja eher eine Lösung auf Basis eines alten E-TTL-Kabels versucht. Deine Lösung ist jedoch kompakter, wenngleich man jeglichen Anspruch auf Garantie o.Ä. wohl verlieren dürfte :rolleyes:
Ja klar, aber erstens geht sowas praktisch nicht mehr kaputt, wenn man die ersten 10-20 Betriebstunden hinter sich hat (Stichwort 'Badewannenkurve') und selbst wenn, reparier ich eh das Meiste selbst :) (kommt übrigens noch dazu, dass ich die Dinger in UK gekauft habe, das wäre vermutlich eh unrentabel). Und wenns gar nicht mehr geht, naja, dann sind halt 35€ futsch. Damit kann ich leben, wenn ich dafür gut damit arbeiten kann. Wenn man überlegt, was ein Liter Benzin kostet ... :ugly:.

P.S.: Deine Idee mit dem E-TTL Kabel ist gar nicht schlecht, bzw. einem Adapter. Ich hatte mal so einen Würfel (mal suchen), der hatte beidseitig Canon-Kontakte (also alle 5 Stck.), hat die einfach durchgeschliffen und es gab an der Seite aber einen PC-Anschluss, wenn man nur den Mittenkontakt benutzen wollte. Da einen kleinen Schalter rein, wäre natürlich noch geschickter. Nicht nur, dass man nicht am 622 fummeln muss, man kann auch weiterhin JEDEN 622 verwenden. Ich hab mir ja sozusagen einen dedizierten Sender geschaffen. Allerdings war das Würfelchen glaub ich schweineteuer, also irgendwas in die 20-30€, da gibts fast einen 622 für :D.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern sind meine zwei angekommen und heute habe ich ein erstes mal ein bisschen damit gespielt. Erstes Fazit: Ich bin hin und weg! Einfach nur geil die Teile!

LG Dominic
 
meine sind auch endlich gekommen. das war die längste lieferzeit die ich je durchstehen musste :)

das komplett manuelle steuern des blitzes scheint aber mit meinen 430EX nicht möglich zu sein. vermutlich zu alt? :(
 

Hallo,

vielen Dank für den Link, ich habe heute auch meinen Funkauslöser von einem Forumspartner aus der Aktion erhalten.

War bei euch eine deutsche Bedienungsanleitung dabei?
Bei mir war im Karton nur eine englische Anleitung beiliegend.

Ich habe gerade auf der Homepage gelesen, das der Funkauslöser
nur mit englischer Bedienungsanleitung ausgeliefert wird.

Gruß climbersp
 
Zuletzt bearbeitet:
eine kleine frage hätt ich noch, dazu finde ich keine infos..

ist es möglich mit dem 622er einen RF-603 auszulösen? wenn ich z.b. nur einen kleinen manuellen blitz zusätzlich für den hintergrund oder highlights auslösen möchte
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten