• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Review Yongnuo YN622C

schönen dank!
 
Hallo zusammen,

wollte mal fragen ob Ihr auf ab und an Probleme mit dem YN-622 habt? Bei mir kommt es immer wieder vor, dass die Teile einfach nicht auslösen, weiß nicht warum. Nach dem ein- ausschalten klappt es dann wieder, kurz drauf evtl. wieder nicht. Löse mit einer 5d Mark II aus. Seltsam ist, dass ich den Fehler einfach nicht nachproduzieren kann. Letztens bin ich den ganzen Tag im Haus wild auslösend rumgesprungen und es ging einwandfrei...werde nicht schlau aus dem Fehler.
Da ich die Teile in China direkt bestellt habe schauts mit Umtausch eher schlecht aus :(
 
Welchen Blitz benutzt du? Wir haben bei einem anderen Fall schon herausgefunden, dass die YN622 sich mit einem Metz 48 AF-1 nicht ganz so gut verstehen...

Siehe Post 694 und folgende.

Aha, na das könnte sein, hab den Metz 58AF-2....hab zwar auch einen 430ex von Canon, den aber bis jetzt selten damit getestet. Dachte schon, dass es evtl. an der 5d Mark II liegen könnte...
 
also ich werd echt bekloppt.

heute ein paar fotos gemacht für eine freundin und schon wieder sind die dinger zwischendurch ohne funktion gewesen.

die die diode auf der rechten seite (also auf der power knopf seite) leuchtete und es tat sich nichts.

aus, ein und dann ging es wieder.

das kann ja nun schon fast nicht merh an den dingern liegen, wenn ihr ALLE keine probleme mit ausfällen habt. :confused::confused::confused::confused:

Genau so schauts bei mir auch aus! Gleiches Phänomen, Dioden leuchten, aber es blitz nix. Metz 58 AF-2 und 5d Mark II
 
Ich habe mal eine ganz dumme Frage.

Ich plane für den YN622C mir noch einen zweiten Blitz zu kaufen. Aktuell habe ich den 430EXII und eine Canon 6D.

Solang ich den zweiten Blitz nicht auf die Kamera stecke, dieser aber mit dem YN622C kompatibel ist, ist es doch egal ob er mit der 6D harmoniert oder nicht?

Ich frage weil z.B. der Yongnuo Blitz YN465 laut Forum nicht mit der 6D funktioniert...kann ich diesen, sofern ich ihn hätte, mit der 6D fernzünden oder klappt das auch nicht?
 
Okay...der Aussage entnehme ich dann mal, das es egal ist wie die 6D zu dem Blitz steht ;)

Nö. Du kannst zünden, aber es kann durchaus sein dass weder
Verstellung der manuellen Leistung noch E-TTL per Funk gehen.

Wenn das Dein Wunsch ist, ist es nicht egal.

Wenn Du keine Schmerzen damit hast den Blitz am Gerät
selbst in der Leistung zu regeln und schlicht nur zu zünden
mit dem 622, dann ist es egal.
 
Da die YN622 aber ein wenig anders funktionieren als z.b. die PocketWizards (ETTL-Variante) oder ein E-TTL-Kabel, könnte es durchaus sein, dass der Blitz via YN622C funktioniert.

Die Kamera kommuniziert mit dem ETTL-Prozessor im YN622 und nicht direkt mit dem Blitz...
 
Heute ist das 2te Sett an funktioniert super...
Mit der 5D und 1D MK II und den 430 EX II und den Jinbei FL-II 500
 
Da muss ich natürlich fragen: Wie machen es die PocketWizards?
Yep, die Frage lag mir auch auf der Zunge :). Was unterscheidet PWs und den 622 (jetzt außer Bedienungsdetails etc.)?

Das Thema Studioblitz bzw. in diesem Fall mobiler (Studio)Blitz und YN-622C interessiert ja sicherlich noch den einen oder anderen User. K&G haben dazu ein paar äußerst interessante Erkenntnisse gewonnen:
Ja, diese HSS-Fähigkeit, die der 622 vielen Studioblitzen verleiht, ist faszinierend. Interessanter Artikel.

Aber seit wann ist ein Beauti-Dish 'lichtfressend' - das war mir neu :confused:.
 
Aber seit wann ist ein Beauti-Dish 'lichtfressend' - das war mir neu :confused:.

Ist zwar Off Topic, aber egal :). Der Beauty Dish ist glaub der größte Lichfresser den ich kenne. Warum? Weil das Licht nicht direkt kommt sondern erstmal über einen Reflektor zurückgeworfen bzw. umgelenkt wird und dabei geht halt schon einiges an Leistung verloren. Denke so ein weißer Beauty Dish frisst ca. 3 Blenden.
 
Ist zwar Off Topic, aber egal :).
Ja, sorry, ist auch gleich wieder vorbei :). Ist mir so nie aufgefallen, 3 Blenden ... das muss ich wirklich mal testen. Gerade WEIL das Licht ja nur reflektiert wird, dachte ich nicht, dass es sozusagen 'weg' ist. Die Dish verteilt das Licht aber ja nicht großartig. In eine 1,80m SoBo muss da doch viel mehr Licht rein, also wenn man in Blenden denkt. Aber hey, da sieht mans wieder, ich rechne zu wenig und dreh einfach solange, bis es passt ... :D.
 
Da muss ich natürlich fragen: Wie machen es die PocketWizards?

Yep, die Frage lag mir auch auf der Zunge :). Was unterscheidet PWs und den 622 (jetzt außer Bedienungsdetails etc.)?
[...]

Der Pocketwizard Mini TTL hat keinen eigenen TTL-Prozessor. Man muss z.B. für Zonen (Gruppen A, B, C) einen Pocketwizard AC3 ZoneController oder einen masterfähigen Blitz/Canon STE-2 auf den "Sender" aufstecken. Ein Pocketwizard ist also, im gegensatz zum YN622, nicht automatisch "Master".

Quelle: http://www.pocketwizard.com/inspirations/tutorials/wireless_ratios_remote_flash/

Zum Thema Bedienung:
  • Speedlite controls set via the in-camera menus, like Flash Exposure Compensation and ratio settings, are not currently supported.
Quelle: http://wiki.pocketwizard.com/index.php?title=Canon_Compatibility
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Pocketwizard Mini TTL hat keinen eigenen TTL-Prozessor. Man muss z.B. für Zonen (Gruppen A, B, C) einen Pocketwizard AC3 ZoneController oder einen masterfähigen Blitz/Canon STE-2 auf den "Sender" aufstecken. Ein Pocketwizard ist also, im gegensatz zum YN622, nicht automatisch "Master".
Aha, danke. Aber das mit dem masterfähigen Blitz auf dem Sender klingt seltsam. Dann kann ein PW alleine auf der Kamera kein ETTL?!? Ist ja ein Ding. Ich hätte bei den Flex tt5 fast mal zugeschlagen, mir waren sie dann aber letztlich doch zu teuer für mehrere Blitze. Hätte aber schwören können, der funktioniert für sich auf der Kamera. Unterschied zwischen dem tt1 und tt5 war aber wiederum nur die Transceiverfähigkeit des tt5. Falls du allerdings einen ETTL-fähigen Blitz auf dem Empfänger meinst, das wäre beim Yongnuo ja nicht anders ... nee, ich verstehs irgendwie nicht.

Ach, aber eingentlich ega, hier gehts ja um den 622 :). Ich bin am WE wieder mal begeistert gewesen. In einer Kirche (als Bühne genutzt), 3 Blitze im Frontbereich 'nach Gefühl aufgestellt' und dann teils von ganz hinten, locker 30-35 Meter über die Zuschauer sicher ausgelöst. Das Schöne ist wirklich, dass man mit ETTL ja auch zwischen Ambient und Blitz experimentieren kann, man sich (größtenteils) aber grobe Fehlbelichtungen spart. Und viel Ausprobieren während des Events verbietet sich halt, um die Blitzerei auf ein Minimum zu reduzieren. Witzigerweise haben die Yongnuos mir das drahtlose ETTL Blitzen so schmackhaft gemacht, dass ich heute die PWs wahrscheinlich kaufen würde ... nun brauch ich sie (vorerst :D) nicht mehr.
 
[...]Dann kann ein PW alleine auf der Kamera kein ETTL?!?[...]

Nee, ETTL geht schon. Ein ETTL-Kabel braucht ja auch keinen Prozessor. Die PocketWizards arbeiten eher wie ein ETTL-Kabel: Die Signale des Blitzschuhs laufen bei den zwar PWs nicht über Kupfer, werden aber über Luft mehr oder weniger 1:1 übertragen. Dein 430EX II würde also funktionieren, auch in ETTL. Gruppen o.Ä. gehen dann aber nicht, weil die Funktion des Controllers (Wireless-Master) fehlt. Bei den YN622 ist es ja bekanntlich anders.
 
Ohne jetzt 70+ Seiten durchwühlen zu wollen, lohnt sich ein Kauf oder gab es doch vermehrt Probleme mit dem YN-622C ?
Oder irgendwas anderes was man dazu wissen sollte?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten