Klar, MIR gehts gut

. Mein Beispiel ist nicht absurder als deine 'Bedenken'.
Richtig. Die Bäume. Wenn man mit dem Sender zu nahe an einem Baum steht kann es schon sein dass einiges geschluckt wird, da die Wellen nicht "um den Baum herumkommen". Wie viel Wasser (Volumen) man nun braucht um das Signal komplett zu dämpfen kann ich dir aus dem Stegreif auch nicht ausrechnen.
Du darfst dir auch Zeit lassen

. Sorry, aber das ist einfach irrelevant. Klar dämpfen Feststoffe die Wellen, je dicker, desto besser. Aber mit Wasser, oder gar Bäumen im Speziellen hat das nichts zu tun. Was soll bei Wasser Spannendes passieren

? Wasser unterscheidet sich in nichts von einer Betonwand für den Sender und ein Baum nicht von einem Laternenpfahl. Und gerade im Wald, wo es keine Störquellen gibt und die Sichtweite gerade mal 5 Meter ist bevor du nur noch Bäume siehst, wirst du NIE an die Grenzen solch eines Systems stoßen ... da siehst du, wie guts mir geht

.
P.S.: Ich versuch mir dauernd vorzustellen, was du fotografieren willst, wenn du mit dem Sender SO nahe an einem Baum bist, 'dass die Wellen nicht herumkommen' (werden übrigens auch reflektiert).
mir fiel grad auf:
einer meiner beiden transceiver sitzt anders auf der kamera als der andere. so leicht schief. ist nicht so schlimm, weil der andere grader sitzt. ist das bei euch auch so?
Eigentlich nicht. Yongnuo hat doch lobenswerterweise sogar das Verriegelungssystem von Canon eingebaut, also diesen Stift. Wenn man also das Feststellrad zudreht und der Stift ins Loch am Kameraschuh einrastet, kann nicht nur der Transceiver nicht runterfallen, auch wenn die Schrauben nicht total festgezogen ist (was ja der Sinn der Sache ist), sondern es ist auch sichergestellt, dass er ganz draufsteckt und die Kontake kontaktieren. Ich vermute, manche sind da wohl zu faul, den Sicherungsring zu benutzen

.
das macht sich naütrlihc auch beim af hilfslicht bemerkbar. beim einen ist das etwas nach links versetzt.
normal ist es ja, dass es über dem mittleren fokuspunkt sitzt und nicht genau drauf, das hatten wir ja schonmal, richtig?
Das AF-Hilfslicht ist recht von der Entfernung abhängig, unter 2-3 Meter ist es eh falsch und darüber ist es wohl etwas Glückssache, weil die Laserdiode nicht gerade exakt ausgerichtet eingebaut wird.