• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Review Yongnuo YN622C

Hallo,

Hab heute meine 4st. 622'er von der Bucht bekommen.
Bin grad am rumprobieren.

Frage:
Alles auf Gruppe A / C1 und es Blitzen beide . Ok
Einer auf A / C1 und einer auf A / C2 und es blitzt der jenige der am Sender dementsprechend ausgewählt wurde, aber jetzt wenn ich auf A / C1&C2 am Sender einstelle blitzt garnix. So müßten doch beide Blitzen wenn einer auf C1 und der ander auf C2 gestellt ist ?

Oder mach ich da was falsch ?

MfG
Jürgen

Du verwechselst etwas...

C = Channel... Zu Deutsch -> KANÄLE!

Du kannst
C1 (Kanal 1)
C2 (Kanal 2)
und
C3 (Kanal 3) anwählen..
mit der Auswahl C1+C2 kannst du aber nicht Slaves mit C1 und C2 ansteuern.

Beispiel:
C1+C2 = C4
C1+C3 = C6
C2+C3 = C7...

Du hast also nicht 3 Kanäle zur Auswahl, sondern 7.

Wenn du Blitze unterschiedlich ansteuern willst (oder auch nicht) musst du mit Gruppen Arbeiten (Also A, B und oder C)

Comprende Amigo? ;)

Hoffe ich hab dir damit geholfen.
 
Version 3.0 der "alternativen" Bedienungsanleitung ist online (siehe Sig.). Wichtigste Änderung: Genauere Unterscheidung bei der Blitzkompatibilität.
 
Hallo jowahl

deine Anleitung ist super.

Eine Frage jedoch.
Wäre es möglich, die Aenderungen zur jeweils letzten Version farblich zu markieren ? Am besten mit so einer "Track Changes" Funktionalität, wobei ich nicht weiss ob google docs das kann ? Vorteil wäre, das man halt nicht nur das neue sondern auch das gelöschte sehen könnte.

Gruss aus Basel
Wolfgang
 
Alter schwede :D


Du könntest ein Buch darüber schreiben.
 
Eine Frage jedoch.
Wäre es möglich, die Aenderungen zur jeweils letzten Version farblich zu markieren ? Am besten mit so einer "Track Changes" Funktionalität, wobei ich nicht weiss ob google docs das kann ? Vorteil wäre, das man halt nicht nur das neue sondern auch das gelöschte sehen könnte.
Ich bin ja nur der Übersetzer ... :)
Aber ich denke, es sollte sich künftig nicht mehr allzuviel ändern. Die Anzeige der Kanäle kann z. B. zu Verwirrung führen (siehe ein paar Beiträge weiter oben).
Ich leite das jedenfalls weiter.
 
Die Anzeige der Kanäle kann z. B. zu Verwirrung führen ...
Was wirklich verwirrt ist, dass es (auch entgegen meiner ersten Annahme), kein binäres Zählsystem ist, sondern 'Yongnua-Logik'. Aber eigentlich ist es egal, solange man bedenkt, dass halt jede Kombination der 3 Kanal-LEDs einen unterschiedlichen Kanal darstellt ... welche Nummer der dann hat, ist ja Banane :).
 
Was wirklich verwirrt ist, dass es (auch entgegen meiner ersten Annahme), kein binäres Zählsystem ist, sondern 'Yongnua-Logik'. Aber eigentlich ist es egal, solange man bedenkt, dass halt jede Kombination der 3 Kanal-LEDs einen unterschiedlichen Kanal darstellt ... welche Nummer der dann hat, ist ja Banane :).


Naja
Wer mal eine BINÄR-Uhr hatte.. Hat damit in der regel kein Problem

Aber ich geb dir recht. Hatt da anfangs auch mein Problem..
Dachte auch das ich da gemütlich rumschalten kann. Aber Pustekuchen ;)... Plötzlich hab ich gelesen das es 7 Kanäle sind.. WTF? :eek:
1+2+3 = 7? :ugly:
nach etwa 10 Gedenksekunden hats dann aber klick gemacht. :lol:
 
Wer mal eine BINÄR-Uhr hatte.. Hat damit in der regel kein Problem ...
Hmm ... hattest du eine :D? Weil ...

Plötzlich hab ich gelesen das es 7 Kanäle sind.. WTF? :eek:
1+2+3 = 7? :ugly:
... nach dem Binärsystem lautet die Rechnung natürlich 1+2+4 und das ist 7 :). Die Beschriftung bei solchen Systemen bezieht sich ja nicht aufs Ergebnis, sondern auf die Nummer des Bits. C1, C2, C3 müssen die Bits bezeichnen, sonst macht eine Kombination ja nie Sinn. Aber genau da, verwirrt der 622 mit der Reihenfolge: er schaltet nämlich C1 -> C2 -> C3 -> C1+C2 -> etc. Richtig binär wäre C1 -> C2 -> C1+C2 -> C3 -> ...

Aber wie gesagt, man muss sich nur merken, dass eben jede Kombi ein anderer unabhängiger Kanal ist und keine Kombi von Kanälen oder sowas. Schade ist, dass es keinen 'Universalkanal' gibt wie beim 602.
 
Hmm ... hattest du eine :D? Weil ...


... nach dem Binärsystem lautet die Rechnung natürlich 1+2+4 und das ist 7 :). Die Beschriftung bei solchen Systemen bezieht sich ja nicht aufs Ergebnis, sondern auf die Nummer des Bits. C1, C2, C3 müssen die Bits bezeichnen, sonst macht eine Kombination ja nie Sinn. Aber genau da, verwirrt der 622 mit der Reihenfolge: er schaltet nämlich C1 -> C2 -> C3 -> C1+C2 -> etc. Richtig binär wäre C1 -> C2 -> C1+C2 -> C3 -> ...

Aber wie gesagt, man muss sich nur merken, dass eben jede Kombi ein anderer unabhängiger Kanal ist und keine Kombi von Kanälen oder sowas. Schade ist, dass es keinen 'Universalkanal' gibt wie beim 602.


OK, meine Formulierung war etwas wirr.. Daher auch der Smiley ":ugly:"
1+2+3 = NICHT 7.. Daher auch der ":ugly:" und das Fragezeichen ;)

Aber du weisst auf was ich hinaus wollte
 
Hab ich was überlesen? Warum hat er bei drei Switchen nur 7 und nicht 8 (=2^3) Kanäle? Ist irgendeine Kanalkombination "tot"geschalten?
 
Hallo,

ich kann die Funkempfänger jetzt auch mein Eigen nennen. :) Wirklich feine Teile. Funktionieren tadellos, auch an der 1D MK III, die ich mir heute extra für einen Test von einem Freund geliehen habe. :top:

Einzig die Yongnuo 560 lassen sich im manuellen Blitzmodus nicht von der Kamera aus in der Stärke regeln. (manuell am Blitz natürlich ohne Probleme) Mein Metz klappt problemlos. Geht das mit den 560ern wirklich nicht, oder mache ich einen Fehler?
Der Yongnuo 565EX sollte das aber können nehm ich mal an?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich kann die Funkempfänger jetzt auch mein Eigen nennen. :) Wirklich feine Teile. Funktionieren tadellos, auch an der 1D MK III, die ich mir heute extra für einen Test von einem Freund geliehen habe. :top:

Einzig die Yongnuo 560 lassen sich im manuellen Blitzmodus nicht von der Kamera aus in der Stärke regeln. (manuell am Blitz natürlich ohne Probleme) Mein Metz klappt problemlos. Geht das mit den 560ern wirklich nicht, oder mache ich einen Fehler?
Der Yongnuo 565EX sollte das aber können nehm ich mal an?

Glaub die 560er können noch kein E-TTL 2.

Mein alter 580ex (1) kann das auch nicht.. Können bei canon erst die neueren (580exII, 430exII...)

der 568ex sollte es auf jeden fall können. Der kann auch als der erste Yongnuo HSS.
 
Glaub die 560er können noch kein E-TTL 2.

Mein alter 580ex (1) kann das auch nicht.. Können bei canon erst die neueren (580exII, 430exII...)

Nein, ETTL können die Yongnuos 560 nicht. Mir ging es aber beim Kauf des Set´s darum, die Blitze in der Leistung zwar manuell, aber von der Kamera aus einstellen zu können. Wenn die 560er diese Funktion nicht bieten, kann ich sie ja jetzt noch zurückschicken und mir einen 565EX (wenn der das können sollte) bestellen. :)
 
Nein, ETTL können die Yongnuos 560 nicht. Mir ging es aber beim Kauf des Set´s darum, die Blitze in der Leistung zwar manuell, aber von der Kamera aus einstellen zu können.

Das geht grundsätzlich nur mit ETTL-Blitzgeräten. Denn die Nicht-TTL-Geräte wie das YN560 haben ja nur einen einzigen Mittenkontakt, guck mal nach. Da können also unmöglich irgendwelche Einstellungsparameter an das Blitzgerät übermittelt werden, da geht nur ein einziger Befehl: "Auslösen!".

ETTL-Blitze kannst du hingegen entweder im ETTL-Modus betreiben, oder eben wie von dir geplant manuelle Einstellung per Kameramenü (falls von Kamera und Funktriggern unterstützt).

Grüssle
JoeS
 
Mein Metz klappt problemlos.
Schade dass dein Metz keine Bezeichnung hat :D.

Der Yongnuo 565EX sollte das aber können nehm ich mal an?
Wie für alle Blitze gilt: ist er über die Kamera (den Fuß) kontrollierbar, kann es der 622 auch. Die normale ETTL Fernsteuerstrecke (Licht, zur Auslösung) spielt dabei keine Rolle, die bedient der 622 ja nicht.

Glaub die 560er können noch kein E-TTL 2.
E-TTL 2 hat damit rein gar nichts zu tun (das hat 'nur' die Entfernungsangabe von modernen Objektiven ins Blitzen gebracht).

Wie gesagt, einfach darauf achten, dass der Blitz mit (modernen) Kameras einstellbar ist, wenn er direkt auf der Kamera steckt. Geht da nix, gehts auch mit dem 622 nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten