Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Das vierte - steht im Dateinamen. Wobei ich mir nicht zutrauen würde, bei dem Bild/Licht Rückschlüsse auf wie auch immer geartete Qualitäten des Portras im Vergleich zu anderen Filmen zu ziehen...
Gruß, Graukater
Schöne Ergebnisse, Glückwunsch! Wobei der Delta schon ziemlich krieselig ist, was m.E. aber am Scan liegt? So kenne ich ihn eigentlich nicht.M6, Zeiss C Biogon 35mm, mit meinem ersten selber entwickelten Film: Delta 100 in Ilfosol 1+14, 11 Minuten.
Das ist seine Stärke, sicher. Was nicht heißt, dass man das Plugin nicht auch zweckentfremden kann. SilverEfex entspricht in seiner Funktionalität in weiten Bereichen den Möglichkeiten der analogen DuKa, was man sehr gut auch bei SW-Scans einsetzen kann. Dinge, die die Meisten auch bei einem analogen Print einsetzen, wenn eine Vergrößerung richtig "fertig macht" werden soll, also von brauchbarem Abwedeln/Nachbelichten bishin zum Nachbelichten der Kanten und Toning. In Photoshop selber geht das lange nicht so komfortabel.Ist der einsatz von Silver Efex sinnvoll wenn man bereits SW-Ausgangsmaterial hat?! Ich dachte die Stärke der osftware läge in der Umwandlung einer farbigen Vorlage zu SW..?
Wie du sagst, die Version mit weniger Kontrast finde ich viel angenehmer, deine SilverEfex-Version sieht fast aus wie ein digitales SW-HDR. Aber das ist Geschmackssache und liegt wohl auch am Runterrechnen fürs Forum.Beim Entwickeln könnte man vielleicht eine Minute kürzer, damit die Kontraste etwas gedämpfter sind? Das ist eine Frage an die Experten!
Ich hatte also kontrastreiches Material. Unten kann man vergleichen zwischen dem Resultat mit Silver Efex nachbearbeiteten Bild (Bild links) und dem Resultat aus dem Scanner (Bild in der Mitte). [...] Dennoch mag vielleicht einigen oder den meisten eine zurückhaltendere Kontrastierung besser gefallen.
Wer wissen möchte, wie das geht, suche nach "Lokaler Kontrast". Bei SW-Scans geht das automatisch auch aufs Korn, sollte also behutsam angewandt werden, verträgt nicht jeder Film.Die Strukturverstärkung erziele ich unter Photoshop mittel "unscharf maskieren" mit großen Radius und sehr kleinem Schwellwert. Das Ergebnis schaut ähnlich aus wie Deine Silver Efex Bearbeitung.
Das liegt glaub ich auch am Scan. Der 200er ist eigentlich kaum körniger als der 100er, hat aber eine höhere Kantenschärfe.Der Superia ist mir etwas zu körnig für nen 200er.
Tolle Bilder und tolle Farben! Das ist sicher eine unvergütete Linse? Ich habe auch eine alte Vorkriegs- Superikonta mit unvergütetem Tessar und liebe sie wegen des malerischen Effekts.
Super-Inkonta, Kodak Portra 160 VC
http://farm5.static.flickr.com/4095/4860096527_64aef8e888_z.jpg
Tolle Bilder und tolle Farben! Das ist sicher eine unvergütete Linse? Ich habe auch eine alte Vorkriegs- Superikonta mit unvergütetem Tessar und liebe sie wegen des malerischen Effekts.
Super-Inkonta, Kodak Portra 160 VC
....

Super-Inkonta, Kodak Portra 160 VC
Schöne Ergebnisse, Glückwunsch! Wobei der Delta schon ziemlich krieselig ist, was m.E. aber am Scan liegt? So kenne ich ihn eigentlich nicht.
Und er zeigt wieder die bekannte Schwäche in den Mitteltönen (Geschmackssache), weswegen ich ihn nicht mehr benutze. Die Zeichnung in den Lichtern ist aber hervorragend! Danke übrigens auch für den Objektiv-Tip!
Hasselblad 503CX, Ilford XP2, Macro-Planar 120 CF, Nahlinse




Der Fuji Provia 100 F (RDP III) war in der Zenza Bronica ETRS mit dem 75er eingelegt.