• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Resterampe Film

AW: Beispielfotos (Film)

Das vierte - steht im Dateinamen. Wobei ich mir nicht zutrauen würde, bei dem Bild/Licht Rückschlüsse auf wie auch immer geartete Qualitäten des Portras im Vergleich zu anderen Filmen zu ziehen...

Gruß, Graukater
 
AW: Beispielfotos (Film)

Robot Royal 36, Fuji Sensia 100, Xenar 45/2.8.
Beim Bild mit dem Schausteller habe ich nur aus der Hüfte geschossen,
ohne die Belichtung zu kontrollieren, deshalb nicht so toll.

Klaus
 
AW: Beispielfotos (Film)

Das vierte - steht im Dateinamen. Wobei ich mir nicht zutrauen würde, bei dem Bild/Licht Rückschlüsse auf wie auch immer geartete Qualitäten des Portras im Vergleich zu anderen Filmen zu ziehen...

Gruß, Graukater

Sehe ich eigentlich auch so. So ganz überzeugt hat mich der Portra noch nicht.
Licht war an diesem tag auch nicht so toll.
Der Superia ist mir etwas zu körnig für nen 200er.

Nico
 
AW: Beispielfotos (Film)

M6, Zeiss C Biogon 35mm, mit meinem ersten selber entwickelten Film: Delta 100 in Ilfosol 1+14, 11 Minuten.
Schöne Ergebnisse, Glückwunsch! Wobei der Delta schon ziemlich krieselig ist, was m.E. aber am Scan liegt? So kenne ich ihn eigentlich nicht.
Und er zeigt wieder die bekannte Schwäche in den Mitteltönen (Geschmackssache), weswegen ich ihn nicht mehr benutze. Die Zeichnung in den Lichtern ist aber hervorragend! Danke übrigens auch für den Objektiv-Tip!
Ist der einsatz von Silver Efex sinnvoll wenn man bereits SW-Ausgangsmaterial hat?! Ich dachte die Stärke der osftware läge in der Umwandlung einer farbigen Vorlage zu SW..?
Das ist seine Stärke, sicher. Was nicht heißt, dass man das Plugin nicht auch zweckentfremden kann. SilverEfex entspricht in seiner Funktionalität in weiten Bereichen den Möglichkeiten der analogen DuKa, was man sehr gut auch bei SW-Scans einsetzen kann. Dinge, die die Meisten auch bei einem analogen Print einsetzen, wenn eine Vergrößerung richtig "fertig macht" werden soll, also von brauchbarem Abwedeln/Nachbelichten bishin zum Nachbelichten der Kanten und Toning. In Photoshop selber geht das lange nicht so komfortabel.
Einzige Schwäche hierbei von SE: das Plugin akzeptiert nur RGB-Daten, man muss also vorher nach AdobeRGB oder eciRGB umwandeln, was naturgemäßig teils riesige Arbeitsdateigrößen bewirkt. Akzeptabel, kann aber nerven.

Beim Entwickeln könnte man vielleicht eine Minute kürzer, damit die Kontraste etwas gedämpfter sind? Das ist eine Frage an die Experten!

Ich hatte also kontrastreiches Material. Unten kann man vergleichen zwischen dem Resultat mit Silver Efex nachbearbeiteten Bild (Bild links) und dem Resultat aus dem Scanner (Bild in der Mitte). [...] Dennoch mag vielleicht einigen oder den meisten eine zurückhaltendere Kontrastierung besser gefallen.
Wie du sagst, die Version mit weniger Kontrast finde ich viel angenehmer, deine SilverEfex-Version sieht fast aus wie ein digitales SW-HDR. Aber das ist Geschmackssache und liegt wohl auch am Runterrechnen fürs Forum.

Zu deiner Frage:
Das leichte Verkürzen der Entwicklungszeit beugt erstmal nur die Kurve am oberen Ende, dimmt also die Lichter. Den Grundkontrast steuert man aber über das Verhältnis Entwickler zu Verdünnung. Bei D76 beispielsweise gibts Faustwerte:

Dynamik ca. 3 Blenden = Stammlösung
Dynamik ca. 5 Blenden = 1+1 (zB. bedeckter Himmel)
Dynamik ca. 7 Blenden und mehr = 1+3 (zB. Sonnenschein)

Mit Ilfosol habe ich bisher noch nicht gearbeitet, meine aber mich zu erinnern, dass das das ein Entwickler speziell für niedrigempfindliche Filme ist, der gleichermaßen feines Korn und Kantenschärfe erzielt.
Für eine optimale Kontrast-Steuerung ist das evtl. der falsche Entwickler, ein Ausgleichsentwickler wie Kodak D-76 oder Xtol erzielt u.U. bessere Ergebnisse.

Vielleicht hilft dir die Seite Massive Dev Chart weiter, eine Datenbank für Film/Entwickler-Kombinationen.
Die Strukturverstärkung erziele ich unter Photoshop mittel "unscharf maskieren" mit großen Radius und sehr kleinem Schwellwert. Das Ergebnis schaut ähnlich aus wie Deine Silver Efex Bearbeitung.
Wer wissen möchte, wie das geht, suche nach "Lokaler Kontrast". Bei SW-Scans geht das automatisch auch aufs Korn, sollte also behutsam angewandt werden, verträgt nicht jeder Film.
Der Superia ist mir etwas zu körnig für nen 200er.
Das liegt glaub ich auch am Scan. Der 200er ist eigentlich kaum körniger als der 100er, hat aber eine höhere Kantenschärfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Beispielfotos (Film)

Tolle Bilder und tolle Farben! Das ist sicher eine unvergütete Linse? Ich habe auch eine alte Vorkriegs- Superikonta mit unvergütetem Tessar und liebe sie wegen des malerischen Effekts.

Super-Inkonta, Kodak Portra 160 VC
....

stimmt, m.W. sind erst die Linsen der 532/16 aus Oberkochen vergütet gewesen.

Beim Fokussieren finde ich den gesonderten Messsucher der 530/16 besser. Ist zwar nicht so komfortabel, aber der Messsucher vergrössert etwas und erlaubt besseres Scharfstellen.

Ausserdem kann man sich da gut amüsieren, was ein olles Teil von ~1935 für Bilder machen kann verglichen mit ...na ja.... :D
 
AW: Beispielfotos (Film)

Schöne Ergebnisse, Glückwunsch! Wobei der Delta schon ziemlich krieselig ist, was m.E. aber am Scan liegt? So kenne ich ihn eigentlich nicht.
Und er zeigt wieder die bekannte Schwäche in den Mitteltönen (Geschmackssache), weswegen ich ihn nicht mehr benutze. Die Zeichnung in den Lichtern ist aber hervorragend! Danke übrigens auch für den Objektiv-Tip!

Danke für das ausführliche Feedback! Es liegt nicht am Scan. Den Scanner bediene ich nicht zum ersten Mal. Aber den Delta 100 hatte ich das erste Mal, und entwickelt habe ich auch das erste Mal.

Die Bearbeitung in Silver bewirkte in diesen Fällen eine extreme Verstärkung des Korns. Der Mikrokontrast, der auch im Korn erhöht wird, indem dunkle Stellen dunkler und helle heller gemacht werden, zeitigt dann eben diesen Effekt. Angehängt noch mal die Silver Efex-Variante gegenüber der Variante direkt aus Vuescan, übernommen in Lightroom.

Wenn ich die Negative ansehe, dann sehe ich durchweg wenig mittlere Grautöne, fast alles ist schwarz oder weiss, was nur z. T. an der Lichtsituation lag. In einem weiteren Delta 100, den ich grad gleich mitentwickelt habe, habe ich auch kontrastärmere Lichtsituationen gehabt. Blaues säuft schnell ins Schwarze ab und Helles ist schnell ausgebrannt.

Momentan habe ich einen neuen Tmax 400 in der M. Muss noch schauen, ob ich den in Ilfosol tauche.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Beispielfotos (Film)

M6, Voigtländer Nokton 50/1.5, Delta 100, in der gleichen Dose und Brühe entwickelt wie oben beschrieben. Einmal nach Vuescan in Lightroom behandelt, einmal zusätzlich in SEP2, an den Kontrasten manipuliert und quasi eine andere Papiersorte gewählt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Beispielfotos (Film)

Danke.

Ich lass´ alles bei Farbglanz entwickeln und gleich scannen.
Nur selten scanne ich selbst - dann mit einem Canon 8800F - ist aber zeitaufwändig und mühsam! Ich fotografier´ lieber.
 
AW: Beispielfotos (Film)

Hi,

na da will ich auch mal ein Foto beisteuern. Weitere werden folgen, da ich das Analoge wieder neu endeckt habe. Bis 2004 habe ich noch komplett analog fotografiert, dann parallel ab 2007 nur noch digital und nun wieder parallel. Allerdings habe ich mittlerweile kein Labor mehr.

Kamera: F100 mit 1,4/50
Film: Kodak BW400CN
Scanner (Abknipse): Rollei DF-S190

viele Grüße Frank
 
AW: Beispielfotos (Film)

Rollei 6008, Sonnar 150/4, zwischenring, Delta 100 in D76, Beleuchtung durch
Halogenlampe vor dunkler Wohnzimmercouch :-)
 
AW: Beispielfotos (Film)

Der TriX ist schön. Muss ich auch mal antesten.
1/30 Sek Respekt, bei mir verwackelt es schon bei 1/125 :D


Hier noch ein paar Filmerlebnisse von mir.

Der Fuji Provia 100 F (RDP III) war in der Zenza Bronica ETRS mit dem 75er eingelegt.


Zenza-Bronica_ETRS_Fuji-Provia_100_006a Epson.jpg


Zenza-Bronica_ETRS_Fuji-Provia_100_014 Epson.jpg


Zenza-Bronica_ETRS_Fuji-Provia_100_004.jpg


Zenza-Bronica_ETRS_Fuji-Provia_100_003.jpg

Alles in allem waren meine Dias etwas zu dunkel, totz Belichtung auf ISO 100. Dabei soll man doch Dias vorsichtig belichten!? Naja, beim nächsten Film werde ich etwas üppiger belichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Beispielfotos (Film)

Das letzt finde ich etwas zu knallig. Ich stehe grundsätzlich sowieso eher auf dezente Farben. Naja, Nr. 1 und Nr.3 sind aber spitze! Wieso hast du Nr.1 beschnitten oder wie kommt es zu dem Format?

Ich habe mir neuerdings angewöhnt, Farbfilmen jedweder Art eine halbe Blende im Plus mit auf den Weg zu geben. Tut ihnen mMn ganz gut.
 
AW: Beispielfotos (Film)

Danke!

Puh, ja das dritte knallt farblich ganz schön. Aber ich habe nichts an den Farben gedreht, es kam beim Scannen einfach so heraus. Allerdings bin ich auch kein Experte, was das Scannen betrifft. Ich werde morgen mal einen erneuten Scanversuch starten.

Das Bild mit den Windkraftanlagen habe ich beschnitten, weil das Bild im Urzustand ohnehin bis zur Bildmitte abgesoffen ist. Die beschnittene Version gefiehl mir einfach besser.

Negativfilme belichte ich auch immer etwas großzügiger. Bei dem Diafilm habe ich aber zunächst einmal davon Abstand genommen. Aber vermutliche betrifft das oftmals propagierte „vorsichtige“ Belichten bei Diafilm eher Filme, die für die Projektion gedacht sind ...
 
AW: Beispielfotos (Film)

Hallo, salut

Fuji Neopan 400 @25o in Foma R09 (Rodinal) bei 22° 3,5 Minuten entwickelt. Gescannt mit Epson 2480 Photo. Canon Eos 50E mit Sigma 70-210 mm 3.5-4.5

Gruss aus Frankreich
Misch
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Beispielfotos (Film)

Man sollte beim Diafilm halt größere Überbelichtungen vermeiden. Wer eine zuverlässige Belichtungsmessung hat (in der Kamera oder extern), kann ruhig 'korrekt' belichten. Der Tipp, generell eine Spur knapper zu belichten hat m.E. damit zu tun, dass viele (Consumer-)SLRs dazu neigen, im Zweifelsfall (zugunsten des Negativfilms) etwas reichlicher zu belichten - was dann beim Dia unerwünscht sein kann. Vgl. https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=6797206.

#3 aus der Reihe (Zenza-Bronica_ETRS_Fuji-Provia_100_004.jpg) gefällt mir auch am besten :) - toll eingefangen!

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten