• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Resterampe Film

AW: Beispielfotos (Film)

Nö. September 2008.

Sahen 'älter' aus...;)

cu Tom
 
AW: Beispielfotos (Film)

Kann man mit diesem Rodinal-Entwickler irgendwas falsch machen? Gibt es eurer Meinung nach deutlich bessere?

Definiere besser. Jeder Entwickler hat seine bestimmten Eigenschaften - die man halt mögen muss. Rodinal ist z.B. nicht gerade ein Feinkornentwickler. Aber grundsätzlich kann man mit ihm wenig falsch machen. Habe hier auch immer noch eine Flasche stehen.

Stahl oder Plastik - würde mal sagen das ist egal. Habe bis jetzt immer nur in Plastikdosen (AP/Jobo) entwickelt und wüsste jetzt nicht wo mir Edelstahldosen einen Vorteil bringen sollten.
 
AW: Beispielfotos (Film)

@CMO: Die Bilder sind alle wahnsinnig schön!

Kann man mit diesem Rodinal-Entwickler irgendwas falsch machen? Gibt es eurer Meinung nach deutlich bessere?

Und dann noch die Frage: Edelstahl oder Kunststoff-Entwicklerdose?

Rodinal - manche lieben ihn, manche hassen ihn, ist eben eine Uraltsuppe. Rodinal ist prima für niedrigempfindliche Filme, bei hochempfindlichen bekommst Du ein extrem ausgeprägtes Korn. Er gilt auch nicht als besonders umweltfreundlich. Eine sehr gute Flüssigalternative für niedrigempfindliche Filme ist ein neues Zeug namens Moersch Eco Filmdeveloper, einige Freunde von mir sind davon überzeugt.

Ich benutze für fast alles Kodak XTol, meist 1:1 verdünnt. Sehr feinkörnig, sehr preiswert, allerdings nur in 5-Liter-Packungen erhältlich. Als Alternative in 1-Liter-Packungen gibt es einen Klon namens Fomadon Excel.

Für den Anfang gibt es auch noch einen völlig idiotensicheren Entwickler namens Diafine - hält ewig, pusht ordentlich, gleicht Kontraste grandios aus, Zeit und Temperatur sind fast wurstegal, hält ewig.

Edelstahl oder Kunststoff - das ist Geschmacks- und vor allem Übungssache. Wenn man weiß, wie's geht, kann man in Stahlspiralen auch noch nachts und volltrunken in der Achterbahn mit einer Hand Filme einspulen. Verbreiteter und viel billiger sind die Dosen von Jobo, Paterson und AP. Am wichtigsten ist: mit einem alten Film üben, üben, üben.
---
Achja, ein wichtiger Nachtrag zu Filmen und Entwicklern:

Wenn ein Hersteller oder Vermarkter von Filmen oder Chemie werbemäßig ziemlich auf die Kacke haut und Wunder verspricht steckt fast immer das Kalkül dahinter, daß jeden Morgen ein Dummer aufsteht.

Daher hier meine Empfehlung für Otto Normalanaloganfänger:

- Nimm einen dieser Filme: Ilford FP4, Kodak Tri-X, Kodak Plus-X. Wenn Du weniger Geld bezahlen willst nimm Fomapan 100.

- Nimm einen der Standard-Entwickler, die der Hersteller selber dafür empfiehlt, am besten als Einmalentwickler - oder Diafine. Mit exotischen Wundersuppen, die meist teuer und selten besser als die Standardentwickler sind, handelst Du Dir oft nur Ärger und Unsicherheiten ein.

- Benutze denselben Film ein Jahr lang, und wenn irgendwas nicht gut aussieht such den Fehler nicht beim "falschen" Film oder Entwickler, sondern bei Dir. So lernst Du, nicht durch ständiges experimentiere mit anderem Material!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Beispielfotos (Film)

ich habe 1000e ....


Muß ich alle noch aufarbeiten an den langen Winterabenden. Haben wir ja dieses Jahr reichlich.

Viele Grüße Maik
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Beispielfotos (Film)

ich habe 1000e ....


Muß ich alle noch aufarbeiten an den langen Winterabenden. Haben wir ja dieses Jahr reichlich.

Viele Grüße Maik

Bitte erklär mir jemand warum das vierte so "analog" ausschaut.
Ich kann es leider nicht in Worte fassen, aber irgendwas ist dort anders (und auch der Grund warum ich hauptsächlich Farbnegative verwende).
 
AW: Beispielfotos (Film)

In dem Fall liegts am Film, der scanner hat mit manchen Filmtypen arge Probleme. Da ich sie zum Scannen gegeben habe, fehlt mir im Vorfeld der Einfluß auf die Einstellungen.

Ich hänge mal ein Foto dran, wenn ich diese Farbverläufe mit der Digitalen hinbekommen würde, das wäre toll. Gelingt aber nicht. War schon mal drauf und dran wieder zurückzuschwenken aufs Analoge.

Gemacht mit einer Olympus OM4 TI auf Kodak Ektachrome E 100 GX

Gruß Maik
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Beispielfotos (Film)

In dem Fall liegts am Film, der scanner hat mit manchen Filmtypen arge Probleme. Da ich sie zum Scannen gegeben habe, fehlt mir im Vorfeld der Einfluß auf die Einstellungen.

Ich hänge mal ein Foto dran, wenn ich diese Farbverläufe mit der Digitalen hinbekommen würde, das wäre toll. Gelingt aber nicht. War schon mal drauf und dran wieder zurückzuschwenken aufs Analoge.

Gemacht mit einer Olympus OM4 TI auf Kodak Ektachrome E 100 GX

Gruß Maik

Hallo Meriwether,
wäre ein Negativfilm eine Alternative? Schau mal hier => http://www.guenzel-ag.de/target/
 
AW: Beispielfotos (Film)

Die Farben (hier sogar schon ein kleiner Farbgang) vor allem die gelbe Haut und der Blaustich im Grün

Gibt es irgendeine Möglichkeit das in Photoshop auch annähernd so hinzukriegen? Ich schaff zwar einen halbwegs analogen Look mit den Gradationskurven, aber das schaut irgendwie immer so ein bisschen Cross-Entwickelt aus.
Geht das auch irgendwie so wie im oben gezeigten Bild. Mir gehts nicht um Perfektion, annähernd würde mir schon reichen... ;)
 
AW: Beispielfotos (Film)

Servus,
mal wieder etwas von mir. Canon EOS 500N mit Kodak FB 200/135-24.
Leider sind die Scans vom Labor etwas arg Körnig, aber das ist nicht wirklich tragisch.
Dort wo ich die Bilder entwickeln lasse nennt sich das ganze "Power Pack". Beinhaltet die Entwicklung von einem Film (24 Bilder), das Drucken von Super Minis (10,5cm x 7,5cm) in einer Metallbox, einer CD mit den Scans in 2088x1392 und einem neuen Film für 10€. Finde ich ein gutes Angebot.
Jetzt brauche ich nur noch eine zweite 500N. Eine für Farbfilme und eine für SW, damit ich beides gleichzeitig machen kann :D

Bild 1: Chiemsee Ende November (mit 50 1.8)
Bild 2: Allee am Schloss Pillnitz Dresden im Dezember (mit 50 1.8)
Bild 3: Sonnenuntergang am Simssee im Januar (mit 70-200)

Alle unbearbeitet (nur verkleinert).

Gruß
Manu
 
AW: Beispielfotos (Film)

Gibt es irgendeine Möglichkeit das in Photoshop auch annähernd so hinzukriegen? Ich schaff zwar einen halbwegs analogen Look mit den Gradationskurven, aber das schaut irgendwie immer so ein bisschen Cross-Entwickelt aus.
Geht das auch irgendwie so wie im oben gezeigten Bild. Mir gehts nicht um Perfektion, annähernd würde mir schon reichen... ;)

Ich habe es noch nie geschafft und auch noch nie ein digitales Bild gesehen, bei dem das geklappt hätte (lass mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen).
Deswegen auch meine Frage, was es ist was diesen Unterschied ausmacht (Farbstiche mal bei Seite gelassen). Irgendwie ist es weich und harmonisch, aber trotzdem scharf.
Jedenfalls bin ich dann wieder vollständig zurück zu analog und muss mir keine Gedanken mehr darüber machen mit extrem aufwendiger Postproduction doch nicht ans Ziel zu kommen.

P.S. Das zweite und das vom Hafen in dem Beitrag finde ich auch sehr "besonders" von den Farben: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6152240&postcount=261
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Beispielfotos (Film)

Noch mal ein Beispielbild, in diesem Fall mit Tri-X an einer Leica M6 (soweit das, was ich fast immer mache) mit einem 21mm-Objektiv. Das war morgens auf der Fähre zwischen Staten Island und Manhattan, vor etwa vier Jahren:

[IG]http://farm5.static.flickr.com/4025/4314220047_cf03fb8cfc_o.jpg[/IMG]


Sehr sehr stark!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten