• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Releasehäufigkeit Canon VS Nikon. Revolution VS Evolution?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Und ist kompletter Schrott - da wird getürkt was das Zeug hergibt, die Objektive werden extra lichtschwach gebaut damit die Mängel an der Fokussierung nicht auffallen...

Japp, mein Nocticron F1.2 haben sie extra lichtschwach gebaut, hätte ja eigentlich ein F0.5 werden sollen.

Wenn dieser Murks Dir reicht, schön für Dich. Mir langt das beileibe nicht, damit kannst Du in Situationen bei denen es auf schnellen Autofokus ankommt keinen Blumentopf gewinnen...

Ja der Kontrast AF ist so schlimm ... zeig mal was mit deiner 1Dx.
 
Naja, hier wird laut nach Auflösung gerufen. Ich hatte die D800 sie ist in der Dynamik sehr gut, leider nur bis ISO 800, ab da wars das mit dem Dynamikvorteil, dazu der etwas überholte AF mit seinen mittig angeordneten Kreuzsensoren. Die Komplette Auflösung wird nicht erreicht, laut DxO sogar bei keinem Objektiv über 29 Mpx. Ich habe mir meine Fotos der letzten zwei Jahre nach ISO geordnet und bin zum Entschluss gekommen, daß für mich eine 5DMarkIII die Kamera mit der besseren Dynamik und Auflösung ist. Dazu kommen noch etliche Fotos die mit den seitlichen Kreuzern nicht mehr aussortiert werden müssen. Es gilt natürlich für mich, da muss jeder selbst entscheiden. Aber die Innovation mit der Dynamik sollte immer im Bezug auf die vorgesehenen Einsätze der Bodys gesehen werden. Sie nützt einem Fotografen der kaum unter ISO 800 fotografiert nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Japp, mein Nocticron F1.2 haben sie extra lichtschwach gebaut, hätte ja eigentlich ein F0.5 werden sollen.

Ja der Kontrast AF ist so schlimm ... zeig mal was mit deiner 1Dx.

Ich lach mich doch schlapp. Du beklagst dich über Preise der L-Objektive lobhudelst dann die Olympuslinsen preislich in die Höhe, weil die ja NICHT so "teuer" sins und nennst dann das Nocticron f1,2 dein Eigen (ok teures Panasonic Zeugs :top: ) das preislich auch in der 1-2000er Liga spielt.
Schon zu FT-Objektivzeiten haben gute Top-Pro Linsen halt mehr gekostet, als die preiswerteren. Sie waren ja auch besser baulich und optisch.
Wenn du mit dem kleinen Sensor zufrieden bist, dann lobpreise den Herren und schätze dich glücklich. Nimm es einfach hin, dass für berufliche Belange der kleine Sensor NICHT immer reicht. Und wenn man diese Qualität abliefern muss, dann kostet das nun einmal Geld. Wenn ich nun als Amateur das Geld für professionelle Gerätschaft ausgeben möchte, dann ist das die Sache derer, die das tun. Niemand wird Dinge, du für dich machst madig machen. Wenn dir das genügt, was du hast - peng. Das ist so wichtig, wie ein umgekippter Wassereimer am Strand.
Was nun "besser" ist oder welches System mehr Dynamik hat, oder ob Objektive 11000 Euro kosten, ist keine Diskussion wert.
Das Thema lautet
" Releasehäufigkeit Canon VS Nikon. Revolution VS Evolution?"
Dazu kann ich nur sagen:
Wenn sich die Qualität der Bilder und die Kreativität derer, die sich über mangelnde Revolutionen und Evolutionen bzw Releasehäufigkeit mit den tatsächlichen Innovationen der Hersteller nur die Wage hält, dann gäbe es wesentlich mehr Jahrhundertbilder.
Aber bei der Vielzahl der Bilder im Netz (allein bei Facebook werden täglich 200.000.000 gepostet) zeigt, dass bildnerisch meist abgekupfert wird. Da sehe ich selten etwas Bahnbrechendes.

HzG
*dp

Ich bin mit den bisherigen "Neuerungen" ganz zufrieden ... aber ich fotografiere ja auch schon ein halbes Jahrhundert (Davon viele Jahre beruflich) und meine Bilder sind auch nur für Kunden, die offensichtlich am Althergebrachten kleben ... schön für mich. Denn dauernd etwas "Bahnbrechendes" kaufen zu müssen schmälerte meinen (recht ordentlichen) Gewinn beträchtlich. Und nö, das möchte ich nun auch nicht :lol::lol::lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Komplette Auflösung wird nicht erreicht, laut DxO sogar bei keinem Objektiv über 29 Mpx.
Das Problem hast du aber an jeder Kamera. Die D800 verliert durch den AA-Filter vielleicht etwas mehr Auflösung als nötig, aber das wurde ja in der aktuellen Generation behoben (siehe D800e Messungen).
 
Die Innovationen der letzten Jahre wurden hauptsächlich von anderen Firmen als Canon vorangetrieben - siehe hier.
Das in den letzten Jahren ist alles Larifari-Zeuch um anders zu sein als die anderen - nicht um sich der Konkurrenz zu stellen sondern um mit Gimmicks und Schaffung von winzigen Nischenmärkten dieser zu entgehen. Die wirklichen Innovationen der letzten Jahre sind teilweise noch nicht einmal in dieser verpeilten Liste enthalten.
 
Was nutzen denn die Optiken, wenn die Möglichkeiten der Kamerakörper weit
hinter dem zur Zeit Machbaren zurückhinken?
Was einfach nicht der Fall ist. Die Sensoren mögen bei niedrigen ISO in einigen Extremsituationen etwas schlechter als die Konkurrenz sein, bei hohen ISO dagegen sind die Canon Sensoren wiederum etwas im Vorteil (hier aber bei Allerweltssituationen)..
Und so nebenbei, ein elektronischer Sucher hat in einigen Bereichen enorme
Vorteile, da man dort den exakten Bildstand beobachten kann
Das ist ein leider allzu üblicher Irrglaube. Denn im elektronischen Sucher fehlt 90% der Bildinformationen in den Schatten und den Lichtern, die sind aber unverzichtbar für einen Fotografen der sein Handwerk beherrscht, weil diese Informationen bestimmen wie das Bild um das Motiv herum komponiert wird.
 
Ja klar.
Ultraschall-Staubschutz, LiveView, Bildstabi, spiegellose Systemkameras etc. sind alles nur Larifari... :lol:

Kann es sein dass hier die Markenbrille den Blick etwas einschränkt?

Nein.
Staubschutz ist schon ganz gut, aber er reicht immer noch nicht. Man sollte seinen Sensor dennoch alle Jahre reinigen lassen.
LiveView, Bildstabi und EVL sind Dinge, die es bei Videocams schon lange gab.
Ob das spiegellose System schon heute das "Gelbe vom Ei" ist, bezweiflich ich stark, zumal die kleinen Gucklöcher (Sucher) verglichen mit den professionellen Videosuchern ein Witz sind. Vielleicht baut man ja mal wirklich etwas, was die Bezeichnung Sucher verdient.
Die ganzen letzten "Erneuerungen" sehe ich auch nicht als "bahnbrechend" an.
Seit der Erfindung des Autofokus ist die Fotografie schneller geworden ja. Seit der Erfindung der digitalen Fotografie ist das Fotografierverhalten exzessiver geworden ... Man ballert heute Unmengen weg. Für ein Allerweltmotiv schafft die Kamera 12 pro sekunde. Wenn ich lese, das jemand im Urlaub 25000 Bilder runterrattert, dann muss ich lachen. Zu analoger Zeit haben wir für ein namenhaftes Modemagazin pro Tag bis zu 600 Mittelformatbilder geschossen. Ok, die Hasselblad EL machte auch nur ca 1,5 Bilder pro sec. :cool:.
Aber BAHNBRECHEND war eigentlich nur der Umstieg von Analog zu Digital. Verbunden damit aber die gesamte Bilderver/bearbeitung.
Das Wort "Larifari" wurde hier gewiss falsch verstanden.

HzG
*dp
 
Zuletzt bearbeitet:
In einem Punkt stimme ich dir (euch) zu:

Die meisten wirklich bahnbrechenden Innovationen - die den Markt und unsere Fotografiergewohnheiten veränderten - passierten naja, sagen wir bereits mehr als ein Jahrzehnt vor heute.
Die Neuerungen der letzten Jahre sind eigentlich genau betrachtet nur Verbesserungen und Abwandlungen von bereits bekannten Prinzipen.
 
Ich lach mich doch schlapp.

Zeig mir an APS-C (ich hatte ne 7D) ein F1.2 was bildstabilisiert ist zu dem Preis. Wer das nicht ausgeben will kauft das 45er 1.8 für 250€ (an der E-M1 ist das auch noch bildstabilisiert). Dieser Stabilisator in der E-M1 ist übrigens noch besser als der Hybrid in meinem Ex 100/2.8L.

dass für berufliche Belange der kleine Sensor NICHT immer reicht

Ich habe nie behauptet das Berufsfotografen MFT nutzen sollen. Die die Ahnung haben nutzen das was sie brauchen und das kann dann auch ein 2. oder 3. System sein. Man trifft hier im Forum aber auch durchaus Leute, die sich fürs Fotografieren bezahlen lassen, die nicht wissen warum sie gerade DAS System nutzen.

Für besseren AF reicht meine 10D...

Natürlich Herr Wünsch! :evil:
 
Wenn der Tag gekommen ist, an dem Sigma und Tamron das EF(S)-Bajonett als letztes Bedienen, ist der Zug abgefahren. :(
Aber bis dahin wird hier noch l a n g e diskutiert. :)

VG
 
Also irgendwie schreibst du hier widersprüchlich.
Das hieße dann Canon ist dir bereits zu innovativ? Oder Innovationen bei Objektiven sind gut, bei Gehäusen aber unnötig und daher pfui?

Nein, bitte einfach nochmals lesen, was da stand.
Ist ganz einfach:
Canon bringt ja nicht gerade 2 mal pro Jahr das gleiche Objektiv, nur upgedated mit ein paar Bugfixes oder einer schöner geformten neuen Sonnenblende heraus.
Objektive haben schon auch bei Canon etwas längere Lebenszyklen, als z.B. das MFT-Gedöns oder Sonys Wildwucher in Modellversionen.

Innovationen bei Objektiven sind also zweifelsfrei gut und dienen im allgmeinen auch der Verbesserung der BQ oder zumindest des AFs. Bei Gehäusen tut sich innovationstechnisch in letzter Zeit bei keinem Hersteller etwas, das ein Oma hinterm Ofen hervorlocken könnte. Höchstens wenn das Foveone-Prinzip noch praxistauglicher wird, könnte man das noch als wirklich innovativ durchgehen lassen.


Viele Grüße
Peter
 
Das alles geht hier sowas von am Thema vorbei!
Um Oly/Pana-mft geht es hier überhaupt nicht.

Ich mache das Theater hier mal zu.

*klick*
 
Da fange ich mal an...:D
Kurze Releasezyklen wie bei Nikon finde ich aus mehreren Gründen nicht besonders gut wie z.B.
- alle neuen Kameras haben Kinderkrankheiten (siehe gerade D810) die dann in den ersten 3-6Monaten ausgemerzt werden sollen - danach hat man bei Canon durchschnittlich 2,5J Ruhe - bei Nikon nur 6Monate, denn danach gibts einen Nachfolger.
- weniger Zeit zum Testen - mehr Probleme mit unausgereifter Technik.
- keiner kauft jedes Jahr eine neue Kamera...
 
Eigentlich ist die Releasehäufigkeit bei Nikon nicht höher als bei Canon - betrachtet man Gehäuse wo Neuerungen hier im Thread von manchen als "unnötig" und in in zu kurzen Abständen angesehen werden.

Es zeigt sich folgendes, bei DSLRs im APS-C-Segment:

Einsteigerklasse
Nikon D3xxx, D5xxx: 8 Kameras
Canon 3- und 4-stellige im selben Zeitraum: 9 Kameras

ZB Nikon D5xxx: 4 Generationen
Canon 500D bis 700D im selben Zeitraum: 5 Iterationen

Mittelklasse
Nikon D90, 7000, 7100, 300s: 4 Neuerscheinungen
Canon im selben Zeitraum mit 50D, 60D, 70D, 7D: 4 Kameras
(mit der 60Da sogar 5)

Dass Canon Kameras der verschiedenen Serien "deutlich seltener" als Nikon herausbringt ist also gar nicht der Fall.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten