• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Reisestativ

Auch hier ist das eine Frage der Technik

Ja, das ist wahr - danke für die klasse Beispiele Ede!

Man darf ja bei allem nicht vergessen, dass die Technik nur Mittel zum Zweck ist - deren wir uns (fast) alle gerne bedienen. Manchmal kommt man auch mit den einfachsten Mitteln zu ganz hervorragenden Ergebnissen und manchmal muss man das auch weil man ja nicht immer alles dabei hat ...

Da muss man nur mal nen Fotoband von Cartier Bresson, Alexander Rodschenko, etc. in die Hand nehmen - ganz wunderbare Sachen mit für heutige Verhältnisse einfachsten Mitteln gemacht.

Grüße
Robse
 
Man darf ja bei allem nicht vergessen, dass die Technik nur Mittel zum Zweck ist ...
da sagst du was, wobei ich mit "Technik" in diesem Falle die Aufnahmetechnik meinte und nicht die Hardware.

Und richtig ist auch dass man nicht immer alles dabei hat was man so mitnehmen könnte. Daher sollte man sich mit dem was man hat auch vernünftig auseinandersetzen, damit man weiss was (und wie) man damit alles so anstellen kann.

Ich bin auch erst nach ner Weile drauf gekommen ein paar Adaptionen am Einbein vorzunehmen die es mir eben ermöglichen diese 360° Panos mit nur minimalem Footprint zu schiessen.

Gruss ede
 
Hallo.

Nach langem hin und her bin ich jetzt bei dem entschluss gelandet mir "nur" ein einbein zu kaufen.
Da dürfte es doch was anständiges fürs budget drin sein oder?
 
.



Wirst du bei günstigen Lichtbedingungen mit dem Sirui haben. Aber lass mal das Licht in die Dämmerung übergehen oder Wind wehen. :eek:

...

So ein Unsinn. Ich mache mit meinem Sirui T-1204x regelmäßig Langzeitbelichtungen und da verwackelt nichts. Gilt übrigens sogar bei starkem Wind...

Aber Hauptsache hier geben wieder Leute ihre Vorurteile zum Besten, die noch nie ein Sirui ernsthaft benutzt haben...
 
So ein Unsinn. Ich mache mit meinem Sirui T-1204x regelmäßig Langzeitbelichtungen und da verwackelt nichts. Gilt übrigens sogar bei starkem Wind...

Aber Hauptsache hier geben wieder Leute ihre Vorurteile zum Besten, die noch nie ein Sirui ernsthaft benutzt haben...
Dann zeigt doch einfach mal Bilder und zeigt somit das es geht.
Dann würde es doch diese Diskussionen so schnell nicht geben.
:)
 
Aber Hauptsache hier geben wieder Leute ihre Vorurteile zum Besten, die noch nie ein Sirui ernsthaft benutzt haben...

Sprichst du da für mich? Ich habe die Dinger mehrfach angeschaut, den kann man sich ja gar nicht mehr entziehen bei dem ganzen Hype. An Beispielfotos wäre ich auch interessiert, vor allem an denen bei "starken Wind". Für mich ist das Windstärke 8 und aufwärts.
 
"Angeschaut"! Ich sprach von "benutzen"...

Warst du schon einmal auf Naturfotografie-Treffen? Dort tummeln sich viele Menschen und man sieht alle möglichen Stativ-Marken. Das ist immer sehr interessant mit den Menschen dort ins Gespräch zu kommen. Einige berichten dann über ihre Erfahrungen und lassen mich dann natürlich auch meine Kamera mal zum Testen drauf. Es gibt welche die haben oder wollten einfach nicht mehr Geld für ein Stativ ausgeben. Die sind meist sehr aufgeschlossen. Und dann gibt es auch Schaumschläger, die behaupten alles andere sei nur teurer ******. Die haben die größte Klappe und die schlechtesten Bilder, wollen es sich aber nicht eingestehen. Ich würde dir auch mal raten, auf ein solches Treffen zu gehen. Gibts in jedem Bundesland. So kann man live und vor Ort alle möglichen Stative mal benutzen. Einige wissen gar nicht, dass es auch besser geht und sind beim Anblick eines billig wirkenden Holzstativs z.B. erstaunt.
Wenn du mir immer noch nicht glaubst, dass ich viele Stative angeschaut habe und lieber die Worte verdrehst, dann lies dir doch mal das hier durch. So wird dir hoffentlich klar, dass ich schon so manches China-Stativ auch daheim hatte, es aber wieder zurückschicken musste, weil es mich nicht überzeugt hat. Und ich bin Feisol ja eigentlich positiv gegenüber eingestellt.
 
Stativthreads sind ja schon immer lustig ...

Aber wenn ich das alles so lese wird mal wieder klar, dass es einfach gänzlich verschiedene Anforderungen gibt. Wenn einige Members hier sich sehr stark mit Naturfotografie beschäftigen dann wird da wahrscheinlich viel auf freiem Feld mit viel Wind unter tatsächlich "schlechtesten Bedingungen" gearbeitet. Solche Stative müssen dann nicht nur stabil sein sonddern eben auch Dreck, Wasser (Salzwasser) etc. aushalten und das auch noch über Jahre hinweg. Wie das halt immer so ist - dann sind die letzten 5% an Qualität nunmal das Züngchen an der Waage und die bedeuten halt erfahrungsgemäß einen recht hohen Aufpreis.

In meinem Fall (ich mache hauptsächlich Architektur und das auch meist noch im Inneren) muss es nun wirklich kein Gitzo sein (auch wenn ich gerne eins hätte). Ich treibe mich also meist unter "guten Bedingungen" rum und dann geht es halt auch ne Nummer kleiner.

Mir wurde z.B. recht schnell klar, dass mein 190er Manfrotto nicht mehr funktioniert als ich mal versucht habe ordentliche Bilder nachts vom Olympiaturm in München zu machen. Da oben ist immer ziemlicher Wind und das Ding hatte unabstellbaren Schüttelfrost ...

Meine Oma hat ja immer gesagt: Wer billig kauft kauft zweimal.
Da liegt sie auch Jahre nach ihrem Ableben noch goldrichtig!

Grüße
Robse
 
Aber wenn ich das alles so lese wird mal wieder klar, dass es einfach gänzlich verschiedene Anforderungen gibt. Wenn einige Members hier sich sehr stark mit Naturfotografie beschäftigen dann wird da wahrscheinlich viel auf freiem Feld mit viel Wind unter tatsächlich "schlechtesten Bedingungen" gearbeitet. Solche Stative müssen dann nicht nur stabil sein sonddern eben auch Dreck, Wasser (Salzwasser) etc. aushalten und das auch noch über Jahre hinweg. Wie das halt immer so ist - dann sind die letzten 5% an Qualität nunmal das Züngchen an der Waage und die bedeuten halt erfahrungsgemäß einen recht hohen Aufpreis.

Damit bestätigst du nur unsere Ansichten, nicht aber deine. Das das für dich nicht zutrifft, ist in diesem Thread eigentlich ziemlich nebensächlich, denn wie du hier noch einmal nachlesen solltest, geht es in diesem Thread genau um die so problematische Naturfotografie. :lol:
 
Damit bestätigst du nur unsere Ansichten, nicht aber deine.

Und schon wieder hast Du recht :top:
Denn ich hatte meinen letzten Post natürlich in der vollen Überzeugung geschrieben, dass ich selbst vollkommen daneben liege und deshalb lieber deine Ansichten teile.

An dieser Stelle nochmals ausdrücklich: HERZLICHEN DANK!
 
Moin,

ich würde auf jeden Fall darauf achten, dass du einen Monostafuss dran hast, sei es auch ein nachgerüsteter! Dieser sorgt noch einmal ordentlich für extra Schwingungsfreiheit!

um mal auf das Einbein zurückzukommen. Den Tip mit dem Monostat Fuss teile ich uneingeschränkt. An der Stelle würde ich auch einfach ein gebrauchtes altes Alu.Monostat nehmen. Der einzige echte Nachteil ist eigentlich die fehlende Verdrehsicherung. Die ist für schnelle Höheneinstellungen sehr angenehm, aber wenn du bei etwa 200 EUR bleiben willst musst du einen hier Abstriche vom absoluten Optimum machen, denn du brauchst noch Geld für den Kopf.

Wenn ich mein Einbein als einziges Stativ mitnehme (z.B. bei Städtetouren) dann möchte ich nicht auf die Flexibilität eines Kugelkopfes verzichten.

Alleine wenn ich das Einbein irgendwo für eine echte Langzeitbelichtung festkeile komme ich mit einem 2-Wege Neiger nicht hin (den 2 Wegeneiger nehme ich dann lieber wenn ich die Horizontalachse unter Kontrolle halten möchte, i.e. Portraits, oder Fotografie mit einem Tele).

Hier scheiden sich auch oft die Geister und gleich schimpfen wieder alle wie der ede das teure Zeug empfehlen kann wo andere doch super mit dem Tri<Fieep> xyx auskommen. Wenn ich an einem Einbein einen Kuko benutze habe ich de facto höhere Ansprüche an diesen Kuko als an einem Dreibein. Ein Einbein möchte schnell und ohne viel Fummelei mit 2 Händen bedient werden. Da möchte ich nicht ständig irgendwelche Feststell oder Fritiktionsrädchen auf und zu drehen.

Andere mögen das halten wie die Dachdecker, ich denke am Einbein ist der Arca Swiss P0 der mit Abstand beste Kuko, auch wenn ich dieser Servicewüste nur mit starker seelischer Pein eine weitere Empfehlung ausspreche.

Aber hier muss ich nicht das Einbein rumdrehen um die Bedienelemte in die richtige Orientierung zu bringen, ich habe die selbstverstärkende Friktion durch die Asphäre und der Kopf ist ausreichend klein und leicht dass er wie eine natürliche Verlängerung des Einbeines wirkt.

Abgesehen davon hättest du dann auch gleich einen guten Kuko für dein Dreibein. Das Budget wäre also ggf auch dort etwas anzuknabbern, denn sonst kommst du mit den 200 EUR nicht hin.

meine 2 Cent
ede

PS: mal sehen ob der Fred hier noch um die Kurve kommt oder ob ich nicht doch gleich besser die Klappe gehalten hätte.
 
... oder ob ich nicht doch gleich besser die Klappe gehalten hätte.

Nee nee, ich finds ausgesprochen gut, wenn ab und an mal das Augenmerk auf die vielseitigen Einsazmöglichkeit von so einem Einbein hingewiesen wird, auch auf die Gefahr hin, dass das den ein oder anderen nervt :evil:
Ich selber war anfangs auch sehr skeptisch dazu eingestellt, hab mich aber zu dem Versuch durchgerungen, bis heute nichts bereut und dazu noch ne Menge gelernt :top:
 
Hallo.

Ein Einbeinstativ habe ich nun gefunden:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1158052

Ist in ordnung oder?
also ehrlich, mich wundert, dass das schon so lange dort im Biete Bereich ist. Ich würde da an deiner Stelle nicht lange überlegen. Ich habe seinerzeit die gleiche Summe nur für den Monostat Fuss bezahlt. Und by the way habe ich auch von diesem User über die Jahre schon das eine oder andere Teilchen gekauft und würde jederzeit wieder blind von ihm kaufen.
Was für einen kopf würdet ihr empfehlen?
Denk ein kugelkopf ist am besten wenn nicht verbessert mich.
meine Meinung dazu kennst du ja schon:
...Andere mögen das halten wie die Dachdecker, ich denke am Einbein ist der Arca Swiss P0 der mit Abstand beste Kuko, auch wenn ich dieser Servicewüste nur mit starker seelischer Pein eine weitere Empfehlung ausspreche....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten