• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

PLZ 9... Regensburger Foto Blos'n

Ich bin da leider auch nicht dabei... :(

Kurzer Rat vom Stammtisch-Kollegen: ich hab auch seit kurzem das Sigma an meiner D300s und bin begeistert. Durchgängig 2.8 ist einfach was wert. Schau dir einfach mal die Bilder von Markus in Flickr an, die sagen mehr als tausend Wort.
Aber es ergibt sich sicher an einem Stammtisch mal die Gelegenheit, die Linse von von einem Canon-User zu testen ;)
 
Danke für eure Antworten, ich teste nächste Woche mal beide an meiner Canon und entscheide dann, ist wahrscheinlich das einfachste :D
Danke übrigens fürs helfen Hans! :-)
Schönen Abend noch
 
Hey Jürgen!

Das sind ja jetzt Riesen-Watermarks auf Deinen Flickr-Bildern .... :eek:
Ist was vorgefallen?

Ne nicht unbedingt.
Die Bilder von dem Projekt sind warscheinlich sehr begehrt (auch wenn sie nicht so aussehen). Wenn sich jemand bedienen möchte, dann soll er zumindestens vorher fragen. Ich geh bloß auf Nummer sicher.
 
AW: Nächster Stammtisch

Wer kann sich dem Shooting vorweg annehmen und kurz den Beteiligten erklären wie man HDRs macht und auf was es ankommt?


Ich bin zwar nicht wirklich ein HDR-Fan, aber da sich die Freiwilligen hier nur so um den Job reißen, würde ich das evtl. übernehmen. Schlimmer fände ich, wenn jemand ernsthaft HDR machen will, aber völlig in der Luft hängt.
 
AW: Nächster Stammtisch

Ich bin zwar nicht wirklich ein HDR-Fan, aber da sich die Freiwilligen hier nur so um den Job reißen, würde ich das evtl. übernehmen. Schlimmer fände ich, wenn jemand ernsthaft HDR machen will, aber völlig in der Luft hängt.

Hey Markus, Danke!
Martin arbeitet sich auch gerade in das Thema ein. Der kann dir ja helfen.

Es wäre schön darauf aufmerksam zu machen, dass HDR nicht ein farbenfrohes und kitschiges Bildchen a la Hausfrau ist, sondern durchaus dazu verwendet werden kann natürliche, mit hoher Dynamik versehene, scharfe Bilder zu produzieren. Ist eine technische Möglichkeit die nicht unbedingt bessere Bilder entstehen lässt.
 
AW: Nächster Stammtisch

... sondern durchaus dazu verwendet werden kann natürliche, mit hoher Dynamik versehene, scharfe Bilder zu produzieren. ...

Nur wie macht man das?? :confused:
Alles, was ich in Richtung HDR anfasse, wird dann eben so kitschig bunt, auch wenn ich's so gar nicht haben will. :(
@Jürgen:
Wie ist z.B. Dein Beispielbild aus dem Termine-Thread entstanden?

@Rest / alle:
Ich habe gestern etwas mit HDR herumexperimentiert (siehe die letzten Bilder auf Flickr).
Belichtungsreihen habe ich nach folgender Anleitung gemacht:
http://www.einpraegsam.de/2010-07-06/hdr-fotografiemglichkeiten-programme-probleme-teil-2/

Und was ich so immer wieder bei mir feststelle: Bei Langzeitbelichtungen und bei Belichtungsreihen ist ein gutes Stativ sehr wichtig. Ich produziere da mit meinem Hama-Wackeldackel-Stativ immer so unschön matschiges Zeug ... :(
 
AW: Nächster Stammtisch

Nur wie macht man das?? :confused:
Alles, was ich in Richtung HDR anfasse, wird dann eben so kitschig bunt, auch wenn ich's so gar nicht haben will. :(
@Jürgen:
Wie ist z.B. Dein Beispielbild aus dem Termine-Thread entstanden?

@Rest / alle:
Ich habe gestern etwas mit HDR herumexperimentiert (siehe die letzten Bilder auf Flickr).
Belichtungsreihen habe ich nach folgender Anleitung gemacht:
http://www.einpraegsam.de/2010-07-06/hdr-fotografiemglichkeiten-programme-probleme-teil-2/

Und was ich so immer wieder bei mir feststelle: Bei Langzeitbelichtungen und bei Belichtungsreihen ist ein gutes Stativ sehr wichtig. Ich produziere da mit meinem Hama-Wackeldackel-Stativ immer so unschön matschiges Zeug ... :(

Welches meinst du? Ich habe keines im Termine Thread verlinkt.

Grundsätzlich macht man 3 oder 5 (evtl. auch 7) Bilder in Jpg-Qualität mit jeweils einer Blende unterschied und verarbeitet es in Fotomatix oder irgend einem anderen HDR-Programm. Dort kann man auch die Sättigung einstellen. :cool:
Die Regler dann so hinschieben, dass es aussieht wie ein Foto. :D
 
Wegen dem anstehenden Thema in zwei Wochen:
Für alle, die noch keine HDR-Software haben, hier ein paar kostenlose Alternativen (mit kleinen Beschreibungen zur Nutzung):

Picturenaut: http://www.picturenaut.de/
Wie: http://www.henrich.ihmels.info/hdr
http://www.pcwelt.de/ratgeber/Pictu...e-kontrastreiche-HDR-Bilder-selbst-58111.html

Enfuse (auch als LR-Plugin): http://www.photographers-toolbox.com/products/lrenfuse.php
Wie: http://www.lightroom-blog.de/2011/03/11/realistisches-hdr-mit-enfuse/

Und hier noch weitere HDR-Freeware:
Luminance HDR: http://qtpfsgui.sourceforge.net/?page_id=10
FDRTools: http://www.fdrtools.com/front_d.php
 
Möglicherweise habe ich mich zu früh au weit aus dem Fenster gelehnt. Ich kann im Moment nicht 100% sagen ob ich am 30. dabei bin. Werde das die Tage abklären.

Zum Thema HDR beim Stammtisch...folgendes mitnehmen

zwingend:
-Ein möglichst stabiles Stativ
-Kamera:D + Objektiv (ist egal)

Optional:
-Kabelfernauslöser falls vorhanden


Fotografiert wird grundsätzlich in M.
WB manuell einstellen!
Ausgewogene Belichtung für das Motiv ermitteln und darauf die Reihe ausrichten.
Fokusieren und dann dringend auf MF stellen.
Bei autom. Belichtungsreihen sollte der AF eigentlich nicht nachregeln.

Probeaufnahme machen, ob Fokus, Belichtung, WB und Bildeindruck passen.

Reihe schießen:top:
Wenn die Kamera eine Belichtungsreihe automatisch macht, dann kann man das ausnutzen. Das geht schneller und man muss nicht immer an die Kamera fassen, was Verwacklungen verursachen kann.
Ich stelle ein: 5 Bilder mit je 1 -2 EV Schritten....abhängig vom Motiv. Offset der Belichtungsreihe lasse ich meist bei 0EV.
 
Noch kleine Anmerkung aus der Ferne ...

Unbedingt im A-Modus arbeiten, sonst kann es passieren, dass die einzelnen Aufnahmen eine unterschiedliche Schärfentiefe haben ...

Möglicherweise habe ich mich zu früh au weit aus dem Fenster gelehnt. Ich kann im Moment nicht 100% sagen ob ich am 30. dabei bin. Werde das die Tage abklären.

Zum Thema HDR beim Stammtisch...folgendes mitnehmen

zwingend:
-Ein möglichst stabiles Stativ
-Kamera:D + Objektiv (ist egal)

Optional:
-Kabelfernauslöser falls vorhanden


Fotografiert wird grundsätzlich in M.
WB manuell einstellen!
Ausgewogene Belichtung für das Motiv ermitteln und darauf die Reihe ausrichten.
Fokusieren und dann dringend auf MF stellen.
Bei autom. Belichtungsreihen sollte der AF eigentlich nicht nachregeln.

Probeaufnahme machen, ob Fokus, Belichtung, WB und Bildeindruck passen.

Reihe schießen:top:
Wenn die Kamera eine Belichtungsreihe automatisch macht, dann kann man das ausnutzen. Das geht schneller und man muss nicht immer an die Kamera fassen, was Verwacklungen verursachen kann.
Ich stelle ein: 5 Bilder mit je 1 -2 EV Schritten....abhängig vom Motiv. Offset der Belichtungsreihe lasse ich meist bei 0EV.
 
Noch kleine Anmerkung aus der Ferne ...

Unbedingt im A-Modus arbeiten, sonst kann es passieren, dass die einzelnen Aufnahmen eine unterschiedliche Schärfentiefe haben ...

Warum sollte das in M passieren? ich stelle alles manuell ein, auch die Blende.
Nur die Zeit wird verändert. Die Blende bleibt während der gesamten Reihe unverändert.
Sollte man mehr als 5 Bilder haben wollen, hast du nur in M eine Chance.
 
Ich denke, Thomas meint, wenn man eine Belichtungsreihe über die Funktion der Kamera schießt, dann sollte man im A-Modus sein ;)
Ginge ja auch im S-Modus...
 
S geht nicht (suboptimal) :D
A im Belichtungsreihenmodus (BKT) der Kamera
M wenn der Modus nicht verwedbar ist (manuelle Objektive) oder die Kamera es nicht hat.
Das hier wurde mit einem manuellen Objektiv im Modus M gemacht.
5 Bilder wobei das Bild mit Blende 8 das Ausgangsbild war.
Dann nach unten Bilder mit Blende 5,6 und 4 und nach oben mit Blende 11 und 16 bei gleichbleibenden Fokus.
Ich denke ich habe die Belichtung nur beim Ausgangsbild eingestellt und dann unverändert lassen sonst fehlt die Dynamik in den hellen und dunklen Bereichen.
Siehe hier: http://www.flickr.com/photos/juergen_k/3948761454/in/set-72157622316384431
Fotomatix hat den Rest gemacht. Bearbeitung orientierte sich am Original.
Stativ und Fern- oder Selbstzünder vorausgesetzt.

Lg
Jürgen
 
S geht nicht (suboptimal) :D
A im Belichtungsreihenmodus (BKT) der Kamera
M wenn der Modus nicht verwedbar ist (manuelle Objektive) oder die Kamera es nicht hat.
Das hier wurde mit einem manuellen Objektiv im Modus M gemacht.
5 Bilder wobei das Bild mit Blende 8 das Ausgangsbild war.
Dann nach unten Bilder mit Blende 5,6 und 4 und nach oben mit Blende 11 und 16 bei gleichbleibenden Fokus.
Ich denke ich habe die Belichtung nur beim Ausgangsbild eingestellt und dann unverändert lassen sonst fehlt die Dynamik in den hellen und dunklen Bereichen.
Siehe hier: http://www.flickr.com/photos/juergen_k/3948761454/in/set-72157622316384431
Fotomatix hat den Rest gemacht. Bearbeitung orientierte sich am Original.
Stativ und Fern- oder Selbstzünder vorausgesetzt.

Lg
Jürgen

Wieso hast du das gemacht bei diesem Motiv? Da ist dich gar nicht viel Kontrast. Und wieso die Blende verändert und nicht die Zeit?
 
Wieso hast du das gemacht bei diesem Motiv? Da ist dich gar nicht viel Kontrast. Und wieso die Blende verändert und nicht die Zeit?
Keine Ahnung. Ich hatte damals keine all zu große Erfahrung. Ich wollte möglichst viele unterschiedliche Bilder (helle und dunkle) um die ganze Dynamik zu erfassen. Mit der Blende lässt sich das am genauesten steuern. Übrigens ist das Bild nicht geschärft. Ich wußte damals nicht wie das geht. :D
Ich denke über die Zeit ließe sich noch ein besseres Ergebnis erzielen, wenn ich mir das genau überlege. Du dürftest ziemlich Recht haben. :top:
 
Blende verändern ist ein Kardinalfehler. Es wird nur die Zeit geändert, sonst nichts.

... genau ! Und das stellt nur A sicher ...

Wie sollte denn bei M die Kamera wissen, ob sie die Zeit, oder die Blende verändert?

Wenn die Kamera im M Modus bei Brakets nur die Zeit ändert, dann ists ja dasselbe wie bei A.

Ach ja, und ausserdem die ISO Automatik ausschalten. Es gibt auch Kameras, die die ISO in das Spiel mit einbeziehen ...
 
Ich möchte hier noch meine Tipps / "Erinnerungen" von meinen ersten HDR-Versuchen ergänzen:

- Bildstabi ausschalten (habe ich komplett vergessen, trotz Stativ, da ich nur an das dumme HDR gedacht habe)
- JPG reicht (ich habe in RAW fotografiert und das sind dann riesige Datenmengen. HDR-Berechnung dauert dann auf einem modernen Rechner mehrere Minuten ...)
 
Ich möchte hier noch meine Tipps / "Erinnerungen" von meinen ersten HDR-Versuchen ergänzen:

- Bildstabi ausschalten (habe ich komplett vergessen, trotz Stativ, da ich nur an das dumme HDR gedacht habe)
- JPG reicht (ich habe in RAW fotografiert und das sind dann riesige Datenmengen. HDR-Berechnung dauert dann auf einem modernen Rechner mehrere Minuten ...)
In dem Zusammenhang sollte man auch die Spiegelvorauslösung nicht vergessen. In der Regel ist bei der SVA der Stabi aus, zumindest bei mir. Die Sony hat aber keine SVA so weit ich das beurteilen kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten