Gast_230532
Guest
Es geht doch im Moment alleine darum, ob es irgendeinen Fachkommentar oder ein Gerichtsurteil gibt, dass die gängige Praxis der nachträglichen Genehmigung für rechtens erklärt.
Dass durch die Existenz eines Fotos auf Deiner Speicherkarte für kurze Zeit und die anschließende Löschung dem fotografierten Menschen kein wirtschaftlicher Schaden entstanden ist, kann niemand ernstlich bestreiten. Das klärt aber nicht, ob dieses Vorgehen der Rechtslage entspricht. Und genau das war die ursprüngliche Frage dieses Threads:
Dazu habe ich versucht, nach Recherche in Literatur und Rechtssprechung, meine Ansichten darzulegen.
Die Aufnahme von Personen ohne Einwilligung ist auf jeden Fall problematisch und wird von vielen Fachleuten sogar als rechtswidrig betrachtet.
Darüber, dass eine Veröffentlichung auf jeden Fall einer Einwilligung bedarf, besteht kein Zweifel.
Ich bin immer noch gespannt, ob die Ansicht, dass eine nachträgliche Genehmigung ausreichend wäre, auch nur näherungsweise so gut belegt werden kann.
Dass durch die Existenz eines Fotos auf Deiner Speicherkarte für kurze Zeit und die anschließende Löschung dem fotografierten Menschen kein wirtschaftlicher Schaden entstanden ist, kann niemand ernstlich bestreiten. Das klärt aber nicht, ob dieses Vorgehen der Rechtslage entspricht. Und genau das war die ursprüngliche Frage dieses Threads:
"Aber wie ist das mit dem Fotografieren mit Personen an und für sich?"
Dazu habe ich versucht, nach Recherche in Literatur und Rechtssprechung, meine Ansichten darzulegen.
Die Aufnahme von Personen ohne Einwilligung ist auf jeden Fall problematisch und wird von vielen Fachleuten sogar als rechtswidrig betrachtet.
Darüber, dass eine Veröffentlichung auf jeden Fall einer Einwilligung bedarf, besteht kein Zweifel.
Ich bin immer noch gespannt, ob die Ansicht, dass eine nachträgliche Genehmigung ausreichend wäre, auch nur näherungsweise so gut belegt werden kann.