• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Really Right Stuff// Gitzo Stativ

Als ich den CB5 vorschlug habe ich den als Pendant zum BH55 genannt. Aber auf einem TVC 2er finde ich beide CB5 und BH55 zu gross. Ich nutze zwar auf meinem 2er ab und an auch den CB5, aber das sind Ausnahmefälle. Wenn ich bereit bin den CB5 mitzuschleppen, dann bin ich in aller Regel auch bereit mein grosses Stativ auch mitzunehmen.

Für ein TVC2er würde ich den CB3 eher empehlen. Auch im direkten Vergleich mit einem BH40.

Die Winkeltellungen nach oben sind übrigens weder beim CB3 noch beim CB5 eingeschränkt. Es hängt höchstens von der verwendeten Klemme ab ob ggf der Klemmenknauf am Stativanschlagen kann, aber das liegt ja ganz bei dir und ist wahrscheinlich ein eher hypothetisches Problem.
gruss ede

Das mit dem CB 3 habe ich mir auch überlegt aber der sieht im Vergleich zu dem CB 5 deutlich kleiner aus auch wenn er laut deren Aussage 7kg trägt. Dennoch lege ich sehr viel auf das Wort von jemanden, der viel Erfahrung mit den verschiedenen Produkten hat. Also wenn der CB 5 tatsächlich zu "oversized" ist würde die Wahl auf den CB 3 fallen da ich den BH-40 von RRS nicht so innovativ finde. Mag die große Klemme nicht. Der CB 5 und der BH-55 sind vermutlich eher was für die TVC 33 und größer was oder habe ich das falsch verstanden?
 
Hier kannst du mal die RRS-Serien im Größenvergleich sehen:
http://diglloyd.com/blog/2012/20120718_1-ReallyRightStuff-TQC-14-Series1.html

Für das TVC-33 musst du dir nochmal 4 cm dazu denken. Rein technisch und wenn man die Höhe nicht braucht, ist übrigens auch das TQC-14 schon in mind. 95% aller Fälle ausreichend. :)

PS: Und jetzt stell dir noch einen großen Kopf vor, der die Kopfplatte vom TVC-34L ausfüllt (= BH-55, CB-5), aber auf dem TVC-24L. Möglich, aber doch etwas zu viel. ;) Angenehm und vertretbar finde ich noch den Gitzo GH3780. Von den 'großen' Köpfen ist er noch einer der kompakten und leichten. Macht auch sehr viel Spaß und passt noch halbwegs auf das 24er. Ich könnte heute Abend mal ein Foto von der Kombination machen, falls interessiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Für das TVC-33 musst du dir nochmal 4 cm dazu denken......

Und nicht zu vergessen: sollte noch eine MS dazu kommen, addieren sich auch noch mal so um die 6cm in eingeschobenem Zustand dazu..

@Joeleads: Foto der Kombi interessiert mich :top:
 
Später soll noch ein 600mm Objektiv folgen aber bis dahin ist noch Zeit. Die Basis wollte ich jetzt schon mal legen mit nem dicken Kugelkopf:top:

Damit wird aber wohl das TVC-24 überfordert sein. Nun gut, ich habs noch nie ausprobiert, kanns mir aber nicht vorstellen.

Das mit den 600mm hatte ich auch überlesen. Ja, da gebe ich overkill auch Recht, damit wird ein 2er Stativ überfordert sein. Sowohl bei Gitzo als auch bei RRS.

Aber ich denke spätestens wenn eine Linse dieses Kalibers Einzug hält wird über eine 2 Stativ-Strategie nachgedacht werden müssen. Denn klar kann man auf einem Stativ für eine 600er Tüte auch Landschaftsfotografie mit 17mm machen, aber ob man das will steht auf einem anderen Blatt.

Und ob du die 600er Linse wirklich mit einem Kugelkopf betreiben möchtest ist doch auch noch gar nicht sicher. Ich selber habe keine so langen Teile, aber würde mich da eher in Richtung Pegasus Neiger orientieren als zu einem grossen Kuko.

Entscheide doch erstmal für das was du heute brauchst statt auf das was du vielleicht morgen brauchen könntest. Auch das Arbeiten mit einem Stativ ist eine individuelle Sache und am besten lernt man beim "doing". Anlesen und offensichtliche Fehler versuchen auszuschliessen ist richtig und gut, aber irgendwann muss man dann auch anfangen eigene Erfahrungen zu sammeln und ggf kleinere "Fehlentscheidungen" nach persönlichem Gusto später zu korrigieren.

Was meint ihr denn wie viele Stative und Köpfe ich schon durch habe, bis ich zu der von mir bevorzugten Kombi geraten bin. Und die liegt mir, es gibt andere, die mit anderen Bedienkonzepten besser zu Recht kommen, aber was dir persönlich am besten liegt kannst du nicht im Forum rausfinden, sondern nur beim Benutzen.

gruss ede
 
Damit wird aber wohl das TVC-24 überfordert sein. Nun gut, ich habs noch nie ausprobiert, kanns mir aber nicht vorstellen.

Ja, sicher. Aber in dem Fall braucht man zwei Stative. Ein Gitzo Serie 5 oder Berlebach für das Supertele, und ein "normales" für den ganzen Rest. Ist einfach so. ;)
 
AW: Really Right Stuff Stativ

Sie meinen haltbarer als bei RRS weil der BH-55 hat doch keine Klemmen. Oder ist jetzt der BH-40 gemeint? Wenn Sie beide besitzen, welcher ist Ihr absoluter Lieblingskopf?

Ich meinte die Klemme für die Arca-Schienen, nicht die Alu-Knäufe zum Feststellen.

Kann es sein, dass Novoflex lackiert statt eloxiert?

Jedenfalls machen die Arca-Klemmen bei RRS viel (mehr) mit, ohne dass man denen das groß ansieht.

Mein Liebling ist der BH-55 - wegen einachen Bedienung mit dem dicken "Knubbelfeststellkauf".

Am Reistestativ (gutes, altes Velbon CF-640) oder Berle Mini nehme ich aber auch gern den kleinen BH-40, der wirklich viel tragen kann. Dessen Feststellklemme mit dem langen Griff eckt auch mal am L-Winkel der Cam an. Dann kann/muss man ihn etwas rausziehen, versetzen, reindrücken und er klemmt wieder. Geht auch, ist halt schön leicht.

Stativ:
- denke daran - der Stativteller der 2-Serie von RRS ist kleiner als bei der 3er- Serie! => BH-55 und CB-5 stehen da über, nicht aber am TVC 33 (mit dem 60mm Teller)! Der BH-40 ist auch mit dem 2er von RRS in der Tellergröße abgestimmt.
- Ich habe mit 1,83m Größe das TVC-33 - da habe ich aber noch reichlich (!) Reserven in der Höhe.
- Das TVC-33 ist vom Umfang wirklich, wirklich G-R-O-ß!
Das nervt, wenn man mobil sein will, auf Reisen usw. Stell dir (mit KuKO) eine 3 Kg schwere, zusammengerollte Isomatte vor, die du neben all dem anderen Gerödel mit schleppen darfst/willst...
- Eine Alternative zum 33er wäre noch ein Gitzo GT 3342 (mit der verbesserten Sicherrungsrille für den Teller in der Stativschulter), das ist deutlich kompakter. Hier siehst du mein altes 3341 zum TVC-33 beide mal im Vergleich:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10854682&postcount=147
Heute würde ich eher ein TVC-23 nehmen, das 33er war ein gebrauchter Schnapp - und ist auch extrem gut, aber groß, was einfach hinderlich ist, wenn es nicht absolut notwendig ist.
- Für die lange Tüten gebe ich Ede in #66 völlig recht. Da ist alles anders - und individuell: Einbein, Bohnensack, (An-) Sitz-Stativ, Auto....). Mit dem 400 2.8 mag ich es mobil (= Einbein) - oder arbeite bodennah.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus #1:
Nun ist die Frage, ob das Stativ trotz des 3-fachen Beinauszuges stabil genug ist da ja mehr Segmente auch immer ein Einbußen in der Stabilität bedeutet. Nun ist die Frage, ob jemand Erfahrung mit den Produkten hat, vielleicht ähnliche Alternativen kennt und allgemein ob die Wahl gut ist.


Weniger Elemente bei längern Beinen können ganz unten auch von Nachteil sein:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10856889&postcount=149
Das kürzere 3341 mit 4 Auszügen flext so weniger als das längere 33er von RRS mit 3 Auszügen.

Wirklich "mögen" tun Stative diese Einstellung nicht, die ächzen unter der ungünstigen Kraftableitung gewaltig.
 
Wirklich "mögen" tun Stative diese Einstellung nicht, die ächzen unter der ungünstigen Kraftableitung gewaltig.

Wie praxisrelevant ist das? Ich habe das TVC-33 in der Stellung schon mit großer DSLR, Nikon PB-4 Balgen, Objektiv, Kuko und Makroschlitten beladen, also > 4 kg, das hat das Stativ eigentlich nicht interessiert, Makros inkl. Stacking mit sehr hohem ABM waren problemlos möglich. Da musste man schon mit viel höheren Belastungen kommen.
 
So hab jetzt noch mal durchgerechnet. Ich ohne Schuhe 1,88cm. Augenhöhe ca. bei 1,79 (hab ich etwa ne RIESEN Stirn :D?)

5D Mark III:

Höhe 11,5 cm
Gewicht fast 1 kg

Schwerstes Objektiv momentan: 70-200mm 2,8 ca. 1,6 kg sodass wir bei 2,6kg Maximalgewicht auf dem Stativ sind.
Anmerken muss ich dazu, weswegen ich bisher auch noch nie großartig auf das Gewicht der einzelnen Stative und Kuköpfe eingegangen bin, dass ich wirklich kein Problem mit viel Gewicht habe. Ich bin zum Glück noch in dem Alter und der körperlichen Verfassung wo 1-2 kg mehr nicht störend sind, daher gehe ich hauptsächlich nur auf die Packmaße ein, denn das muss man auf Reisen oder längeren Wanderungen beachten. Ob ich jetzt ein kleines Stativ am Rücken oder Rucksack trage oder einen riesen Klopper wo man locker ein Flak Geschütz drauf montieren könnte macht nen großen Unterschied.

Jetzt zu den besagten Kombis:

Meine Tendenz ist zu 80% zum RRS TVC-24L + Mittelsäule und Novoflex CB-3 da ich den RRS BH-40 nicht so innovativ finden aufgrund dieser Klemme. Mir würde da dieser große Knauf besser gefallen, den der BH-55 auch hat.
Das Stativ ist alleine 170cm hoch + KuKo 9cm + 11cm Kamera = 190cm müsste also für mich sehr komfortabel sein, mit dem Stativ zu arbeiten.

Die 20% Tendenz geht zum TVC-34L + BH-55 oder CB-5 (davon 60% zum CB-5 und 40% zum BH-55). Also 173cm Stativ + 9 (11cm beim CB-5) für den KuKo + 11cm Kamera = 193cm mit BH-55 oder 195 mit CB-5 was auf dem Papier für mich nicht nach einem so großen Unterschied aussieht und DAS ist genau das Problem. Ich denke mir die ganze Zeit ich will wenn ich mir jetzt ein so teures Stativ kaufe, eins kaufen, was wirklich mit jeder Anschaffung demnächst fertig werden würde, komme was wolle. Deshalb warum lieber das TVC-24L nehmen, was besser mit einem kleineren KuKo betrieben wird, als das TVC-34L was dann massig Spielraum in der Höhe und in der Gewichtsaufnahme bietet und was mit einem größeren KuKo klar kommt. Wenn wirklich irgendwann ein 600mm folgen sollte, was nicht in den nächsten fünf Jahren geplant ist, dann werde ich mir vermutlich eher dieses PG-02 Set von RRS holen mit Panoramaschiene, Teleneiger usw. da es damit vermutlich viel einfacher geht.

Durch die ganzen Tipps von euch (ganz ganz dickes Danke und Lob von mir vorallem eure Geduld) hat sich ja schon eine kleine Auswahl herauskristallisiert und ich bin froh, dass ich schon so weit bin nur jemand muss mir vielleicht einmal ne Ohrfeige verpassen und mir sagen:,,Nein. Das TVC-34L + großer Kugelkopf wäre too much. Du wirst definitiv glücklich mit dem TVC-24L und einem kleinen Kugelkopf!''

Ich habe außerdem die Befürchtung ich tue mir bei der kleinen Kombi sehr schwer, da mir der RRS BH-40 aufgrund der Klemme nicht zusagt und der Novoflex CB-3 arg klein aussieht im Vergleich zum CB-5.

PS: ich freue mich schon, wenn ich mir ein Makrostativ aussuchen muss und euch alle wieder belästigen muss :evil::evil::evil::evil:
 
mein spontaner Gedanke:
hör auf zu rechnen und entscheide dich ohne Mathematik. Sowohl bei den kg die da oben drauf kommen, der maximalen Höhe wie als auch bei den prozentualen Abwägungen hier oder dort. Was macht das für einen Unterschied ob du dich zu 80% entschieden hast oder zu 70% oder zu 90%?

Keinen, die Entscheidung ist digital solange du nur ein Stativ kaufst. Und das man sich nicht auf einmal zwei Stative dieser Preiskategorie anschafft sollte klar sein. Auch für jemanden wie mich, der die da stehen hat, aber mit sicherheit nicht gleichzeitig gekauft hat (und neu schon mal gar nicht).

Wenn du heute schon sagst in 5 Jahren kaufe ich mir kein Supertele und dann mal sehen. Das könnte ich auch von mir behaupten. Das ist eine Entscheidung für morgen, nicht für heute. Also raus damit aus der Entscheidungsmatrix.

Es gibt Leute, die machen bewusst ein downsizing beim Stativ. Joeleads hat vom TVC33 zu einem TVC24L gewechselt. Ich habe damals mein GT3541LS gegen ein TVC 24 getauscht. Für das, was du bei der kleinen Kombi sparen würdest würde ich gleich noch einen L-Winkel für die Kamera einplanen wenn du das noch nicht gemacht hast.

Wenn ich dran denke mein ganzes Stativgeraffels morgen mit zu nehmen kann ich mal ein paar Bilder vom CB5 und CB3 auf einem TVC24 machen, damit du siehst wie das grössenmässig wirkt. Auch von einem GT3532LS gegenüber dem TVC24. Ist aber noch ein Wenn daran, ich habe gerade reichlich um die Ohren und das Zeugs ist gerade in der Gegend verteilt.

Die Entscheidung für oder wieder das eine oder andere musst du aber selber fällen, die kann dir hier keiner Abnehmen. Die Auswahl ist ja inzwischen so gut runterkristallisiert, dass Nichts fundamental gegen das eine oder andere spricht.

Gruss ede
 
Das beste Stativ ist das, welches du dabei hast. - Das gebe ich mal zu bedenken.

Das 24L hat knapp 2kg. Und ist im Umfang sehr kompakt. Mit Kopf BH-40/CB-3 hat es dann ca. 2,5kg.

Wo ist das Problem beim BH-40? Auf innovativ oder nicht würde ich nicht schauen - es muss funktionieren und das tuts beim BH-40. Der Hebel fasst sich gut an und ist leicht zu bedienen.
Der CB-3 hat doch auch so einen Hebel? (wenn ich mir das Produktbild mal kurz ansehe) Nur dass der da kleiner ist(?) und enger anliegt - könnte mir vorstellen, mit dicken Handschuhen ist der schwerer zu bedienen?!?
Egal - sicher beides gute Köpfe.

Das 34L ist knapp ein halbes kg schwerer - mit dem großen Kopf BH-55/CB-5 kommt nochmal 1 kg dazu.
Wären dann - Stativ mit Kopf ca. 2,5 gegen 3,5-4kg. (sowas in der Art- Daumen mal pi ;) )
Ist jetzt nur knapp 1 kg - aber wenn du schon 10-15kg Fotozeugs und sonst noch was dabei hast und das mitunter ne weile tragen musst... - irgendwann fängst du an, jedes Gramm zu zählen, weils auf die Dauer einfach anstrengender ist, mehr zu schleppen.

Bis 200mm würde ich auch sagen, reicht das 24L. Für Weitwinkel/Landschaft sowieso!
Und der kleine Kopf passt auch. WENN du dann mal meinst, es reicht nicht, kannst du das Zeug ja immer noch verkaufen... Dann hast du eben die Erfahrung gemacht, dass es nicht passt.
Ich hab zuerst das 5541 (2,8kg leer) gekauft - bin also "von oben" gekommen. ->Das Teil steht die meiste Zeit im Keller, weils so schwer und vor allem sperrig (im Umfang) ist... Das 24L klemm ich schnell am Rucksack an die Seite und los gehts... Easy. Dazu noch ein leichter KuKo (BH-40 - und wahrsch. auch CB3 sind echt stark! - hält auch locker ne 1er mit 300 2,8 in Schräglage ohne nachgeben!)
 
Hier mal Quick and Dirty - BH-40 und BH-55 am 24L.

Ist jetzt nicht so extrem viel größer, als es vielleicht durch die Erzählungen hier zu vermuten ist - aber er ist größer. Und steht eigentlich über die Apex/Stativkopfplatte drüber.

Ich habe auf der Apex noch eine Klemme und an jedem Stativkopf eine "Dovetail" - also eine Schnellwechselplatte, damit ich schnell zwischen den Köpfen hin und herwechseln kann - wenn man mehrere Köpfe hat, ist das sehr empfehlenswert :)

Also Kurz: Der BH-55 geht natürlich auch ans 24L - ist aber "überdimensioniert".
Der BH-40 passt besser drauf, ist vom Gewicht auch angenehmer und für max. ein 70-200 reicht der auch LOCKER. - Aber wenn man will, kann man natürlich auch den 55er verwenden ;) - geht ja auch, wie man sieht.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hmm ich habe grad noch mal über was nachgedacht: Für den Fall der Fälle, dass ich mal die Höhe brauche, ein TVC-34L nehmen mit Kugelkopf und Kamera ist es vermutlich meine Augenhöhe, wenn ich die unteren Beinsegmente eingefahren lasse. Spricht was dagegen? Nach den Bildern zu urteilen sieht der BH-55 auf dem 24L echt ein wenig zu groß aus.
 
Naja, das 34er stand ja schon im Eröffnungspost, von daher ist es wohl die eigene Laus..:D

@TO: was meinst du, wie oft der "Fall der Fälle" eintritt? Also bei war es, seit ich das 33er habe, genau einmal gewesen, dass ich die zusätzliche Höhe des 34er hätte nutzen können (nicht mal müssen), und in der Situation konnte ich das über die Mittelsäule kompensieren.
Im Grunde schleppst du ein Segement mit, dass nicht benötigt wird. ;)

Aber lese den Thread vielleicht wirklich nochmal von vorne....:D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten