• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

RAW und Linux

John Clark

Themenersteller
Hallo zusammen!

Dies ist zwar mein erster Beitrag, jedoch lese ich schon geraume Zeit verschiedenste Beiträge.

Mit meiner ersten DSLR, einer EOS 500D, die ich nun seit ca. 3 Monaten besitze

Nun habe ich bereits sehr viel über die Vorteile des RAW Formats gelesen. Da ich diese nun gerne nutzen möchte suche ich einen entsprechenden RAW Konverter der unter Linux läuft.

Besten Dank!

Gruß Sven
 
Wenn es auch etwas kosten darf dann such einmal nach "bibble 5"
Leider lief die Testversion nicht auf (meinem) 64bit System(en)- ob die Vollversion, seit dem 30.12. erhältlich, damit klarkommt, kann ich dir nicht sagen.
 
Leider lief die Testversion nicht auf (meinem) 64bit System(en)- ob die Vollversion, seit dem 30.12. erhältlich, damit klarkommt, kann ich dir nicht sagen.

je nachdem welche distribution du einsetzt musst du zusätzlich bestimmte 32-bit kompatibilitäts libs installieren. genauere infos gibs im bibble support forum. macht man das, läuft bibble5 unter 64bit nach meiner erfahrung problemlos.
 
Also, ich habe bibble 5 pro mal getestet und ich finde es macht einen ganz hervorragenden Eindruck. Ob es mir allerdings 149 Euro wert ist, wird sich im Laufe der Testphase noch heraus stellen.

Schön zu sehen das hier noch mehr Tux Fans sind!

@mbaeker: Rawtherapee habe ich mir mal von einer Heft DVD installiert und leider nie zum laufen gebracht. Wegen der anderen Tools muss ich mal sehen.

Prinzipiell wäre ja PS über wine auch kein Problem. Soll aber nicht mein Ziel sein. Versuche recht erfolgreich seit 10 Monaten auf Windowsprodukte und welche die dafür geschrieben sind zu verzichten.

Gruß Sven
 
Ich nutze RawTherapee unter Ubuntu 9.04. Läuft super!
Dito, unter 9.10.

Ich habe alle RAW-Konverter unter Linux probiert (ausser Bibble) und bin letztendlich bei Rawtherapee hängen geblieben. Das Programm bietet alles, was man für die RAW-Bearbeitung braucht (und noch einiges mehr).
Die Ergebnisse sind einwandfrei.
Die Bedienung ist einfach und es gibt auch ein hervorragendes deutsches Handbuch. Alle gängigen Kameras werden unterstützt.

lg
Uwe
 
Hi.

Ich verwende Bibble5 unter Ubuntu 32-Bit.
Ist von den Programmen die ich bis jetzt unter Linux getestet habe meiner Meinung nach das beste und auch schnellst.
Wenn DU´s mit "Hausmitteln" probieren willst schau dir mal Digikam an (ist ein KDE Programm). Das kann auch mit RAW´s umgehen.

Stefan
 
Nun habe ich bereits sehr viel über die Vorteile des RAW Formats gelesen. Da ich diese nun gerne nutzen möchte suche ich einen entsprechenden RAW Konverter der unter Linux läuft.

Willst Du nur nen reinen RAW-Konverter oder ein Workflow-Tool, mit dem man auch größere Bildmengen zügig verwursten und verwalten kann? Falls Letzteres, dann Bibble. Schlägt den Rest um Längen.

Im OSS-Bereich ist es da leider noch recht dünn. digikam kann da sehr viel, aber da haperts wieder mit nem vernünftigen RAW-Developer, da ist nur dcraw eher rudimentär eingebunden. Falls die digikam-Jungs da die Funktionalitäten von RawTherapee reinpacken, dann wäre das eine echte Alternative zu Bibble und Lightroom.
 
Nun habe ich bereits sehr viel über die Vorteile des RAW Formats gelesen. Da ich diese nun gerne nutzen möchte suche ich einen entsprechenden RAW Konverter der unter Linux läuft.
Ich benutze UFRaw, das hat auch ’nen Button, das Bild gleich nach GIMP zu exportieren. Zudem gibt es ein GIMP-Plugion, dass beim Öffnen einer RAW-Datei gleich UFRaw startet.
 
Ich benutze UFRaw, das hat auch ’nen Button, das Bild gleich nach GIMP zu exportieren. Zudem gibt es ein GIMP-Plugion, dass beim Öffnen einer RAW-Datei gleich UFRaw startet.

Öhm, ja.
UFRaw ist der Unterbau für fast alle RAW-Konverter unter Linux. Auch Rawthreapee nutzt UFRaw. Für sich alleine kann es konvertieren und ein wenig korrigieren. Mehr aber auch nicht.
Die Programme, die darauf aufsetzen, nutzen diesen Unterbau, um weitere, eigenen Funktionen zu den Grundfunktionen bereit zu stellen.

Ergo. UFRaw alleine ist doch sehr bescheiden und so kaum brauchbar.

lg
Uwe
 
Fast richtig.
Aus Wikipedia:
UFRaw reads raw images, using dcraw as a back end, and supports color management via LittleCMS, allowing the user to apply input, output, and display color profiles (see also Linux color management).

lg
Uwe
 
Jenau, Ufraw, ebenso wie Rawtherapee, nutzt dcraw, um RAWs zu lesen. Aber Rawtherapee nutzt doch nicht Ufraw, oder steh ich da jetzt gerade auf dem Sylversterkater-Schlauch.

Nebenbei, ganz interessant ist auch dieses Entwicklungsprojekt, dlRaw.
 
Moin,

wenn das Stichwort Linux fällt, dann muss ich mich irgendwie auch immer mitreden.

Hier ist mal eine Übersicht und ein Vergleich der RAW Konverter unter Linux. Es gibt Freeware, Open Source und auch Propitäre Lösungen (teuer). Unter WINE soll PS CS2 gut laufen. Unter einer WIN-Emulation sind auch alle WINDOWS Programme, somit auch die RAW-Konverter lauffähig.

http://osp.wikidot.com/raw-linux-software-comparison

Die Auswahl ist wesentlich größer als die meisten denken. Und die Qualität der Bildentwicklung ist meist gut oder sehr gut. Also man muss nicht neidisch zu anderen Betriebssystemwelten sehen.

Unten kann man meine Programme sehen, mit denen ich gut leben kann. Allerdings teste ich seit gestern Bibble 5. Mal sehen ob es mir diesmal gefällt.

Und noch ein Artikel zum Thema Linux und RAW

http://olypedia.de/Mit_Linux_von_RAW_zum_fertigen_Bild

(Kommt zwar aus der Olypedia, kann aber auch genauso von Canonisten verwendet werden.)

Viele Grüße

Max


PS.: Nach Start mit Open Suse bin ich über Ubuntu zu Linux Mint gekommen, heute verwende ich Mint 8 Helena und es gefällt mir gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wirklich schön zu sehen das es hier LInux Anhänger gibt!

Also bibble macht einen eigentlich ganz ordentlichen Eindruck, vor allem was das entrauschen angeht. Es gibt zwar ein Tool zum Ausschneiden eines Bereiches, bekomme das dann aber nicht ausgeschnitten. Mit Sicherheit ein Anwenderproblem.

RawTherapee hab ich erneut runtergeladen und es funktioniert auf Anhieb. Habe hier das gleiche Bild wie unter Bibble geladen, das entrauschen ist leider nicht mal im Ansatz so gut. Ganz im gegenteil, das Bild wird immer hässlicher. Auch ein Anwendungsfehler?

digikam nutze ich seit ich die Kamera zum ersten Mal eingesteckt habe, es ist unter Mandriva nämlich von Haus aus vorinstalliert. Ist ein super Programm um die Bilder zunächst einmal runterzuladen um sie dann bei einer ersten Sichtung zu selektieren.

GwenView ist mein Standard Bildbetrachter der auch ein paar nette Features mit sich bringt. Kommt allerdings mit cr2 Dateien nicht klar.

Wie dem auch sei, mit OpenSource kann man sehr viel machen.

Vielen Dank für die hilfreichen Tipps!!

Gruß aus Ellwangen

Sven
 
da ich auch unter linux arbeite, habe ich für linux Rawstudio installiert, aber wirklich begeistert bin ich leider von keinem rawprogramm welches gut unter linux läuft, meistens muss ich dann doch wieder leider windoof anmachen =(
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten