• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

RAW und Linux

Dass die meisten über die Geschwindigkeit bei Raw Therapee klagen liegt warscheinlich daran, dass sie den Scale Factor nicht eingestellt haben. Wenn man den auf 1:3 oder 1:4 stellt (je nach Monitor) ist Raw Therapee auch etwa 3-4x schneller.
Bei RT3.0 hat Gabor diese Feature aber entfernt, nun wird automatisch skaliert.
 
Dass die meisten über die Geschwindigkeit bei Raw Therapee klagen liegt warscheinlich daran, dass sie den Scale Factor nicht eingestellt haben. Wenn man den auf 1:3 oder 1:4 stellt (je nach Monitor) ist Raw Therapee auch etwa 3-4x schneller.
Bei RT3.0 hat Gabor diese Feature aber entfernt, nun wird automatisch skaliert.

Wow... Danke für den Tipp :top:
RT war bisher für mich unbenutzbar, aber mit dem Tipp und der Einblendung des Detail-Fensters macht RAW auf meiner alten Gurke ja richtig Spaß :D

Vielleicht fange ich ja doch noch mit RAW an :ugly:
 
wollte mich auch noch kurz melden:

hier ein weiterer überzeugter

RawTherapee, GIMP, Digikam uvm - Benutzer

(alles unter Kubuntu 9.10 64 Bit)

Viele Grüße

dbmuc
 
Hi Leute,

wenn ich über Rawstudio oder RawTherapee meine NEFs entwickle, sehen die Ergebnisse allesamt sehr dürftig aus. Oft sehr verrauscht. Die Ansicht in den beiden Programmen zeigt die Bilder oft auch noch viel dunkler und unschärfer an, als der Monitor meiner D90.

Wenn ich das gleiche Bild über eines der o.g. Tools und über die D90 in JPG konvertiere, sehen die Ergebnisse sehr unterschiedlich aus. Die Bilder aus der Kamera sind top, RS und RT eher mäßig. Woran kann das liegen?
 
Wenn ich das gleiche Bild über eines der o.g. Tools und über die D90 in JPG konvertiere, sehen die Ergebnisse sehr unterschiedlich aus. Die Bilder aus der Kamera sind top, RS und RT eher mäßig. Woran kann das liegen?
Die Kamera-Hersteller stellen die kamerainteren JPEG-Erzeugung oft auf "knallig" ein, das entspricht eher den Sehgewohnheiten einer kompaktkameragewöhnten Kundschaft. :-/

Prüfe mal die Kamera-Einstellungen entsprechend. Die nicht herstellergebundenen RAW-Entwickler können auch die Einstellungen, die der RAW-Datei von der Kamera mitgegeben werden, nur eingeschränkt auslesen. Die Software fängt also bei "0" an (i.d.R. abgesehen vom Weißabgleich). Wenn Dir die Voreinstellungen der Software nicht gefallen, kannst Du praktisch überall eigene Voreinstellungen vorsehen. Das ist dann zwar Arbeit, aber die ist einmalig.
Rauschen: Wie sind die Aufnahme-Parameter, v.a. ISO, der Bilder? Bei der JPEG-Erzeugung wird in der Kamera oft schon eine Rauschreduzierung aktiv, die natürlich bei der RAW-Datei fehlt.
 
Die Kamera-Hersteller stellen die kamerainteren JPEG-Erzeugung oft auf "knallig" ein, das entspricht eher den Sehgewohnheiten einer kompaktkameragewöhnten Kundschaft. :-/

Prüfe mal die Kamera-Einstellungen entsprechend. [...]

Bei der RAW-Konvertierung kann ich die Parameter selbst bestimmen. Und schon die RAW-Bilder sehen bei mir in RS und RT irgendwie mau und farbarm aus...

Wenn ich mich nach der Ausgabe in RS oder RT gerichtet hätte, wären 80% meiner Bilder zum Löschen. Aber im Monitor meiner D90 oder in GIMP sehen diese dann gaaaaanz anders aus.

Kann man die Standard-Bildbetrachter unter Ubuntu - EOG oder F-Spot - entsprechend erweitern, dass diese auch RAW, in meinem Fall sind es NEFs, anzeigen konnen?
 
Hast du mal geguckt, was deine Kamera für Voreinstellungen hat? Normalerweise kannst du das, was deine Kamera aus den RAW- (Roh-!) Daten macht, um jpgs zu erzeugen eben auch selbst im Konverter tun. Nur kannst du dir das alles nochmal überlegen, differenzierter vorgehen... Also sagen wir mal so: RAW musst du schärfen, Weißabgleich festlegen, eventuell an der Sättigung drehen, damit es aussieht wie aus der Kamera bzw. wie es dir gefällt. Zu eye of gnome und f-spot: Keine Ahnung :) Es gibt eine f-spot extension , raw+jpg, mit der man beide Dateien als Versionen eines Fotos managen kann. Das soll wohl auch noch in f-spot integriert werden.
 
... Und schon die RAW-Bilder sehen bei mir in RS und RT irgendwie mau und farbarm aus...

Das liegt nicht an RS oder RT, sondern das macht jeder RAW-Konverter, wenn er keine Einstellungen hat, wie er - kameraspezifisch bzw. eher sensorabhängig - an den Rohdaten des Sensors "schrauben" soll, dass es dem (deinem) menschlichen Auge gefällt.

Gruß
Thomas
 
[...]wenn er keine Einstellungen hat, wie er [...] an den Rohdaten des Sensors "schrauben" soll, dass es dem (deinem) menschlichen Auge gefällt.

Und wie macht es dann die Kamera an ihrem Monitor, dass dort das RAW-Bild anders aussieht, wie unter RT/RS? Arbeiten bei der ganz einfachen Ansicht schon diverse Einstellungen im Hintergrund?
 
hallo,

ich habe für meine D90 in RT 2.41 ein Bearbeitungsprofil erstellt und als Standard gesetzt so das die Farben dem .jpg aus der Kamera ähneln.
Einfach eine Textdatei erstellen, Code einfügen in z.B. D90.pp2 Umbenennen
und in den profiles Ordner von RT verschieben.
Code:
[Version]
Version=231

[Exposure]
Auto=false
Clip=0.01
Compensation=1.5999999999999999
Brightness=0
Contrast=5
Black=1141
HighlightCompr=100
ShadowCompr=100
Curve=1;0;0;1;1;

[Channel Mixer]
Red=100;0;0;
Green=0;100;0;
Blue=0;0;100;

[Luminance Curve]
Brightness=0
Contrast=0
Black=0
HighlightCompr=0
ShadowCompr=0
Curve=1;0;0;1;1;

[Sharpening]
Enabled=true
Method=usm
Radius=0.80000000000000004
Amount=120
Threshold=512
OnlyEdges=true
EdgedetectionRadius=1.8999999999999999
EdgeTolerance=1800
HalocontrolEnabled=false
HalocontrolAmount=85
DeconvRadius=0.75
DeconvAmount=75
DeconvDamping=20
DeconvIterations=30

[Color Boost]
ChannelA=30
ChannelB=30
AvoidColorClipping=true
SaturationLimiter=true
SaturationLimit=85.000000000000071

[White Balance]
Setting=Camera
Temperature=4919
Green=1.141

[Color Shift]
ChannelA=0
ChannelB=0

[Luminance Denoising]
Enabled=false
Radius=2.5
EdgeTolerance=1500

[Chrominance Denoising]
Enabled=false
EdgeSensitive=false
Radius=2
EdgeTolerance=3500

[Shadows & Highlights]
Enabled=false
Highlights=10
HighlightTonalWidth=80
Shadows=10
ShadowTonalWidth=80
LocalContrast=0
Radius=30

[Crop]
Enabled=false
X=0
Y=0
W=4302
H=2860
FixedRatio=true
Ratio=3:2
Orientation=Landscape
Guide=None

[Coarse Transformation]
Rotate=0
HorizontalFlip=false
VerticalFlip=false

[Rotation]
Degree=0
Fill=1

[Distortion]
Amount=0

[CACorrection]
Red=0
Blue=0

[Vignetting Correction]
Amount=0
Radius=50

[HLRecovery]
Enabled=true
Method=Luminance

[Resize]
Scale=1
Method=Bicubic

[Color Management]
InputProfile=(camera)
ApplyGammaBeforeInputProfile=false
WorkingProfile=sRGB
OutputProfile=No ICM: sRGB output

gruß hs73
 
Und wie macht es dann die Kamera an ihrem Monitor, dass dort das RAW-Bild anders aussieht, wie unter RT/RS? Arbeiten bei der ganz einfachen Ansicht schon diverse Einstellungen im Hintergrund?

Die Kameras (und auch z.B. die diversen Vorschauprogramme etrc.) zeigen nicht das eigentliche RAW an, sondern das darin eingebette jpg, dass mit den Kameraeinstellungen zu Schärfe, Kontrast usw. erstellt worden ist (genau so wie das bei RAW+JPG erstellte parallele jpg).
 
Und wie macht es dann die Kamera an ihrem Monitor, dass dort das RAW-Bild anders aussieht, wie unter RT/RS? Arbeiten bei der ganz einfachen Ansicht schon diverse Einstellungen im Hintergrund?
Normalerweise, indem einfach die JPEG-Vorschau, die im RAW file eingebettet ist, angezeigt wird. Und die wiederum wird meist mit den Standard-Einstellungen der JPEG-Konvertierung in der Kamera erzeugt. Wie das speziell bei Nikon ist, weiß ich aber nicht definitiv.
 
Mahlzeit.

Ich nutze nur Linux, bei allem, was ich tue, somit bin ich auf diese Plattform für die Verwaltung meiner Bilder angewiesen.

Ich habe aber ein Notebook in der Firma, auf der PS3 und Programme von einer CD installiert sind, die bei meiner Kamera (Sony Alpha 380) dabei lagen. Besonders der ImageConverter hat es mir angetan, denn, nachdem ich verstand, was die Regler eigentlich für Veränderungen nach sich ziehen und ich eigentlich machen, sind viele Bilder wieder gut geworden (die wegen schwieriger Umstände im Original komisch waren). Was die PS3 Features betrifft, muss ich sagen, komme ich mit gimp besser klar (aber das ist reine Gewohnheit).

Nun suchte entsprechendes unter Linux.

Meine Erfahrung mit ufraw bzw. gimp mit ufraw sind soweit gut gewesen. Ufraw allerdings bietet weniger Features als der ImageConverter, was mich nicht wirklich störte.

Dann probierte ich RawTherapie in der 3.0 Alpha aus. Da wurde das gleiche Bild vollkommen verauscht eingeladen.
Dann stieß ich durch den Thread auf RawStudios und bin damit eigentlich zufrieden, aber mir fehlen die verschiedenen WhiteBalance Möglichkeiten zur Auswahl. Generell gibt es bei RawStudios wohl Probleme mit der WhiteBalance, wie mir scheint.

Nun bin etwas hin und her gerissen, aber da RawStudios mein Bild nicht fehlerhaft einließt, bin geneigt, nun DigiKam, RawStudio, Gimp als Workflow in Zukunft zu nutzen.

Die beiden Bilder zeigen den Rauschunterschied zwischen ufraw und rt in der gleichen Ecke der Bilde bei jeweils 100%. Komisch, oder? Oder liegt das an der Alphaversion?

Zur Aufnahme des Bilds:
F/11.0;1/1250;ISO 100; Brennweite 135mm; (sagen RT und ufraw)
Das komplette Bild, runterskaliert und komprimiert für das Forum, habe ich auch mal angehängt (abgespeichert mit gimp).



Grüße,
Jan
 
Also, die 3.0 Alpha 1 ist wirklich noch Alpha.. ohne die "Stable" zu testen wäre ich mit allen skeptisch bezüglich RawTherapee (..was ich als Stable auch benutze, sowohl unter Windows als auch Linux).

Zum einen könnte natürlich der Entrauscher unter UFRaw agressiver eingestellt sein.. seit neuestem bietet ja auch UFRaw diese Entrauschungsmöglichkeit (..müsste noch mal gucken, ab welcher Version..)

Zum anderen: UFRaw schärft ja meines Wissens nicht vor: Raw Therapee je nach Einstellung sehr wohl. Eventuell tritt dieses Rauschen dann in der Unschärfe einfach nicht in Erscheinung... (würde aber auch auf einen niedrigen Schwellenwert bei der Schärfung in RawTherapee hindeuten).

Bei mir ist es übrigens generell umgekehrt.. ich bekomm kaum was vernünftiges aus UFRaw heraus, teilweise versumpfen mir übelst ganze Bereiche ähnlicher Farbtöne.... RAWTherapee ist bei mir da auf Anhieb entgegenkommender.
 
Moin,

lass RT 3 Alpha erst einmal zur Beta werden, so lange werde ich es nicht verwenden. Habe es getestet und für interessant gefunden, aber die Outputqualität ist meiner Meinung nach nicht so gut wie bei RT 2.4!

Also einfach RT 2.4 installieren und die Anleitung lesen, dann RT ist ein extrem mächtiges Werkzeug und hat eine super Outputqualität, man muss nur wissen wie man es bedienen muss. Die Themen in diesem und andren Foren sind voll von Nörglern, die RT nicht verstanden haben und anschließen unzufrieden waren. Wer aber RT versteht kann damit eine Outputqualität an JPG oder Tiff Dateien erzeugen, die sich vor den besten und teuersten RAW Konvertern nicht verstecken muss.

Viele Grüße Max
 
Hmmm ...

ich glaube, ich werde mir mal die stable installieren und gebe der Software noch eine Chance.
Ich werde berichten. :)

Grüße,

Jan
 
@ Uwe



Hast du denn auch Mint 8 Helena? (Das Ubuntu + propitäre Codecs)


VG Max

Hallo Max,

auch ich verwende Linux Mint. (nur auf meinem alten Laptop mußte ich wegen der Hardwareerkennung neulich auf Mandriva (Gnome) ausweichen. Ubuntu scheint sich von Treibern alter Rechner zu verabschieden)

Rawtherapee genügt meinen Ansprüchen nicht und es kommt Capure NX auf dem Virtuellem Laufwerk zum Einsatz.
Ansonsten bin ich mit meinen jpgs sehr mit Gimp zufrieden.

Zur Fotoverwaltung benutzte ich einige Jahre F-Spot und dann einige Monate Digikam unter Gnome. Digikam ist mir zu überfrachtet und ich war es leid ewig auf die Vorschaubilder neuer Fotos zu warten, zudem machten die einfachsten Funktionen unter Gnome Probleme (Foto in Gimp öffnen oder auf das Desktop schieben).Als dann die Datenbank noch Probleme machte war das der Abschied.
Nun habe ich zur Fotoverwaltung eine Software gefunden die perfekt auf mich zugeschnitten ist "GQview".:top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten