Kommt darauf an, wie viel Zeitverzögerung zwischen den Einzelbildern dann dennoch liegt. Wenn man in grellem Sonnenschein z.B. innerhalb 1/125 s zwei Belichtungen mit 1/200 s und 1/4000 s Zeiten hinbekäme, dann wäre dies OK. Wenn aber der Sensor dazwischen ausgelesen werden muss und dies ca. 1/8 s verschlingt, dann ist man bereits auf Stativ und unbewegte Objekte angewisen. In letzterem Fall würden mir die gegenwärtigen Funktionen der Belichtungsreihe vollauf genügen! Im ersteren Fall fällt mir als mögliche Technologie eigentlich nur der Interline-Transfer-Bautyp von CCD-Sensoren ein, der aber aus anderen Gründen mit Situationen extremer Dynamik Probleme macht (Smear, Blooming, limitierte full-well-capacity).