Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Das ist dann nicht richtig belichtet, weil das Bild dann oft dennoch insgesamt zu dunkel ist, aber so kann man das Bild aufhellen und in den hellsten Stellen ist noch Zeichnung drin.
Nach meiner Erfahrung eigentlich umgekehrt. Unterbelichtete Bereiche lassen sich viel besser aufhellen. Daher "nach rechts belichten" und nicht "nach links belichten". So hat man in den hellsten Stellen Zeichnung und kann die dunklen Stellen aufhellen. Das ist besser, als wenn in den dunklen Stellen noch Zeichnung drin ist und die hellen Stellen dafür ausgefressen sind.
Hübsch wie Du erkennst was andere hier vestanden oder nicht verstanden haben.Das hat mit Überbelichtung nichts zu tun.
Du hast Belichtungsmessung nicht verstanden.
Wie ich bereits weiter oben schrieb, gibt es "richtig" belichtete Fotos welche das ganze Tonwertspektrum umfassen und es gibt ebenso "richtig" belichtete die das nicht tun; Schneelandschaft im Nebel etwa.Doch, es hat nur und ausschliesslich damit zu tun...
Ich wüßte nicht daß diese Basics der Belichtungsmessung was mit der Bildgestaltung zu tun haben.Heute zeigt Dir die Kamera im Histrogramm an ...
Das heisst aber nicht dass die Basics der Belichtungsmessung nichtmehr gelten.
..Dort wird beschrieben, das man RAWs mit +2 EV überbelichten sollte ..
Wie ich bereits weiter oben schrieb, gibt es "richtig" belichtete Fotos welche das ganze Tonwertspektrum umfassen und es gibt ebenso "richtig" belichtete die das nicht tun; Schneelandschaft im Nebel etwa.
wüßte nicht daß diese Basics der Belichtungsmessung was mit der Bildgestaltung zu tun haben.
Wir reden aneinander vorbei, solange Du den Vorgang auf ein reines Meßsystem reduzieren willst.
Ein Raw ist also (entgegen weit verbreiteter Annahme) nicht linear.
Richtig. Im Video wird es genau beschriebenNicht linear gegenüber was? Der "Informationsdichte"?
Gruß, Matthias
Schöner Gartenhabe eben mal ein paar Testaufnahme im Garten gemacht, ...
Das ist bei der Videoqualität von youtube auch kein Wunder.Auch die Beispielbilder im Video haben mich nicht überzeugt. Die Unterschiede sind nicht überwältigend ...
Schöner Garten![]()
![]()
Wir können bei nur einem Bild natürlich nicht so gut vergleichen.
Doch, ein Raw ist linear. In dem Sinne, dass die Raw-Werte proportional zur Anzahl der empfangenen Photonen pro Pixel sind. Und genau deshalb ist die Tonwertauflösung in den Lichtern höher als in den Tiefen, wenn man "Lichter" und "Tiefen" als Teile einer Blendenstufenskala betrachtet, was allgemein der Fall ist. Diese Skala ist logarithmisch aufgebaut, und da ist es eine logische Folge, dass die Tiefen weniger gut aufgelöst sind. Das ist reine Mathematik und hat nichts mit Sensortechnologie o.ä. zu tun.Hintergrund ist ja der das die Informationsdichte in den Lichtern höher ist als in den Tiefen. Ein Raw ist also (entgegen weit verbreiteter Annahme) nicht linear.