• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RAW dateien mit +2 EV überbelichten?

Eine Sache in dem Video hat mich skeptisch werden lassen: RAW = 12 Bit = 4 Bit pro Farbkanal?
Was ist das für eine groteske Rechnung? In RAW gibt's keine Farbkanäle.



Der Thread ist ja nun schon etwas älter....stimmt das den noch mit den modernen Sensoren?

Allerdings - und Scorpio hat Dir auch schon im Beitrga #5 geschrieben, daß das Thema bereits im Jahre 2005 tiefschürfend behandelt wurde (https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=57206&highlight=traumflieger+%FCberbelichten).

Wozu das nun wieder aufwärmen? An den physikalischen Grundlagen hat sich doch auch mit den modernen Sensoren nichts geändert ...
 
ok, wenn das also alles keinen Sinn macht und sich an "pysikalischen Gegebenhaiten nichts geändert hat" (danke Manni1) dann können wir das Thema ja auch schließen, wie 80% der anderen Themen in diesem Forum wohl auch:mad:
 
Doch, ein Raw ist linear. ...
Das Gamma ja - es geht aber um die Informationsdichte der Verteilung auf die Blendenstufen - die ist nonlinear.
Hier schön von kompetenter Hand dargestellt.
 
Das Gamma ja - es geht aber um die Informationsdichte der Verteilung auf die Blendenstufen - die ist nonlinear.
Ja ok, da sind wir uns also einig. Ich stoße mich halt nur ein Bisschen an der Bezeichnung "nonlinear". Das ist in diesem Zusammenhang irgendwie missverständlich bzw. verwirrend, weil das Verhältnis von Pixel-Leuchtdichte zu numerischem Raw-Wert eben linear ist (Leuchtdichte verdoppelt sich -> Raw-Wert verdoppelt sich). Letzteres ist eigentlich das, was in diesem Zusammenhang mit "linear" gemeint wird. Der Begriff steht ja auch so direkt in der Überschrift im von Dir verlinkten Artikel - oder z.B. auch hier, was ich immer gerne verlinke: http://wwwimages.adobe.com/www.adob...e/en/products/photoshop/pdfs/linear_gamma.pdf

P.S. Was ich in dem verlinkten galileodesign-Artikel/Kapitel etwas merkwürdig finde, ist der Verweis auf 8-Bit-JPEGs. Ein linear kodiertes JPEG wäre zwar möglich, aber völlig praxisfremd. Eine Kodierung mit z.B. Gamma 2,2 entschärft die Situation in den Tiefen deutlich (siehe mein Post #39).
 
Zuletzt bearbeitet:
hm...anscheinend werden immer neue Theorien in den Raum geworfen :confused:

Wie lauten denn die Thesen hierzu, die umunstößlich sind?
 
Hmmm... nein, das mit dem "linear" war eher ein Missverständnis zwischen mir und ASretouch. Neu ist daran nichts, das sind eigentlich alles relativ alte Raw-Grundlagen...
 
hm...anscheinend werden immer neue Theorien in den Raum geworfen :confused:

Wie lauten denn die Thesen hierzu, die umunstößlich sind?

also meine Thesen: unterbelichten und hinterher hochziehen ist schädlich
DPP kann aus dem RAW weniger Lichter bei Überbelichtung retten als ACR
Ich tippe heute immer noch das DPP nur 10 meiner 12/14 Bit vom Sensor ausnutzt, was Lichter retten unmöglich macht.
 
Und was ist mit:

In den hellen Bildbereichen schafft es ein Sensor mehr Details abzubilden, daher KANN es je nach Histogramm sinnvoll sein "überzubelichten"
 
Und was ist mit:

In den hellen Bildbereichen schafft es ein Sensor mehr Details abzubilden, daher KANN es je nach Histogramm sinnvoll sein "überzubelichten"

Je weniger Signal, desto weniger Signal-Rausch-Abstand. Also sorgt man für viel Signal durch möglichst starke Belichtung.


Gruß, Matthias
 
Hallo!

Es ist wohl eher umgekehrt, bei schwierigen Lichtverhältnisse eher eine Blende unterbelichten, da man, zumindest bei 14 bit-Auflösung, viel einfacher dunkle Bereiche aufhellen kann, als überstrahlte Bereiche abdunkeln kann, bei mir ist -1 fast meine Standardeinstellung.

Gruß vom Tänzer
 
Und was ist mit:

In den hellen Bildbereichen schafft es ein Sensor mehr Details abzubilden, daher KANN es je nach Histogramm sinnvoll sein "überzubelichten"

Tja - was ist damit wohl gemeint - meint er Luminanzdetails oder Farben, die bei + 2 BW schon nach Pastell wegdriften, wenn sie nicht wie die zwei Signalfarben Gelb und Rot überstrahlen oder völlig ausbrennen?

Ich kann auch nicht wissen, auf welches Histogramm er sich bezieht mit dieser zu stark verallgemeinerten und damit unpräzisen Aussage.

Denn am Beispiel der beiden Signalfarben könnte man auch genau das Gegenteil behaupten - im Sinne dass da unterbelichtet werden muss, weil - je nach Histogramm - im Falle der Luminanz das Überlaufen von Gelb oder Rot gar nicht angezeigt wird. Nimmt er da frei Schnauze 2 BW dazu, bezweifle ich stark, dass da noch Luminanz vorhanden ist - und wenn überhaupt, dann höchstens Reste im Blaukanal.

Mit zwei geclippten Farbkanälen ist aber nicht mehr viel Staat zu machen - vielleicht war der Verfasser ja SW-Fotograf?

LG Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn dann würden die unteren Bit abgeschnitten und da würde es sich in den dunklen Bereichen auswirken.

dann müsste man aber die Lichter retten können, kann ich heute immer noch nicht !

man beachte die Bauchfalten

dpp_vs_ARC.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten