• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Raw Converter Shootout

Hi Alex,

die Webseite ist nicht mehr erreichbar?

Ich habe das Thema mit Spannung verfolgt und finde es Schade, dass es so plötzlich enden soll.
 
Hi Alex,

die Webseite ist nicht mehr erreichbar?

Ich habe das Thema mit Spannung verfolgt und finde es Schade, dass es so plötzlich enden soll.

Oops, sorry. War beruflich super eingespannt in den letzten Wochen. Jetzt habe ich Urlaub und die Seite ist auch wieder online (und bleibt es auch). Welches Motiv / Thema würde Euch denn noch reizen?
 
Nachdem ich mich vollständig in Capture One eingearbeitet habe muss ich auch sagen das deine Vorgehensweise die Möglichkeiten der Beautyretusche mit C1 vollständig ignoriert.
Gerade bei Hauttönen bietet C1 Möglichkeiten wie kein anderer Converter und ist damit geradezu prädistiniert für Portraitaufnahmen.
 
Nachdem ich mich vollständig in Capture One eingearbeitet habe muss ich auch sagen das deine Vorgehensweise die Möglichkeiten der Beautyretusche mit C1 vollständig ignoriert.
Gerade bei Hauttönen bietet C1 Möglichkeiten wie kein anderer Converter und ist damit geradezu prädistiniert für Portraitaufnahmen.

Na dann mal Feuer frei...ich nehme das dann gerne auf der Seite auf.
 
Kannst Du das dennoch etwas genauer beschreiben, wie es leichter gegangen wäre? Spielst Du auf die "Hautton bearbeiten" Funktion und den Uniformity Regler an?
 
Genau auf die. Sowas macht ja die Unterschiede in den Convertern aus.
C1 hat aber auch seine Schwächen diesbezüglich. So kann man zwar unter Lokale Bearbeitungen auch weitere
Werkzeuge hinzufügen, nur sind die dann gar nicht wirksam oder wirken nur global was mich etwas enttäuscht.
 
Hallo ASretouch,
hast Du Erfahrungen mit dem zitierten Tutorial von video2brain? Lohnt die Anschaffung für einen Anfänger in C 1?

Gruß disala
 
Ja sicher, habs durch und halte es für sehr empfehlenswert – daher der Tipp.

Ist das nicht ein wenig "veraltet"? Wenn Du es schon durch hast, es heißt doch bei 8.1 sind viele/ sehr viele Änderungen zu der 8.0.

Kannst Du das dennoch etwas genauer beschreiben, wie es leichter gegangen wäre? Spielst Du auf die "Hautton bearbeiten" Funktion und den Uniformity Regler an?

Den C1 Way hatte doch Sascha vor einigen Wochen beschrieben.
 
Ist das nicht ein wenig "veraltet"? Wenn Du es schon durch hast, es heißt doch bei 8.1 sind viele/ sehr viele Änderungen zu der 8.0.
Nenne mir nur eine welche die Bedienung des Programms großartig betrifft.
Das nun mehr Ebenen möglich sind wird man kaum merken ist aber schön und
"bearbeiten mit" und "öffnen in" wird auch jeder auseinander halten können.
Deshalb das Video nicht zu empfehlen währe Blödsinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nenne mir nur eine welche die Bedienung des Programms betrifft. :p
Selbst wenn es eine gäbe könne man solche Änderungen auch selber erfahren.

Alles Ansichtssache und an dem Thema hier etwas "vorbei".
Druch die Einführung der "bearbeiten mit" Funktion werden u.U viele Ausgabe-Rezepte die man sich definiert hat überflüssig.

Das war auch als Frage zu verstehen und keine Kritik o.ä
 
Am Tag als das Video kam hab ich mir die aktuellste Version geholt und das war vor ein paar Tagen noch die 8.0.
Also ja, das Video ist seit 3 Tagen nicht mehr 100% up2date was aber schitegal ist da wegen 8.0 auf 8.1 sicher kein neues gemacht wird.
 
Bei heise foto (leider nur im Mitgliederbereich) gibt es einen großen Raw Konverter Vergleich, der mit speziell präparierten Raw Dateien arbeitet.

Zitat: "Um die Qualität der Raw-Entwicklung und Weiterverarbeitung nicht nur visuell beurteilen zu müssen, haben wir drei Raw-Formate gehackt und mit eigenen Bildinhalten beschrieben. Unseres Wissens ist c’t Digitale Fotografie damit das erste Fotomagazin, das einen derartigen Test entwickelt hat."

Im Vergleich sind:

  • ACDSee Pro
  • Corel AfterShot Pro
  • Phase One Capture One Pro
  • DxO Optics Pro
  • Adobe Lightroom
  • Nikon Capture NX-D

Interessanterweise kam Heise bei den Entrauschtests zu einem vergleichbaren Ranking wie ich (hier und hier (DxO vor Lightroom vor C1)). Leider wurden keine Open Source Konverter in den Test einbezogen (wenn man davon absieht, dass ACDSee auf dcraw basiert).
 
Zu den Runden 2, 3 und 4 habe ich Mal je eine Bearbeitung mit darktable erstellt, die sich am jeweiligen Gewinnerbild orientiert.

seehund_dt.jpg
Volle Auflösung
Runde 2: War einfach. Etwas Belichtung und Gradiationskurve, Objektivkorrektur, leichtes Entrauschen, mit eine grob gezeichneten Maske stärkeres Entrauschen im Hintergrund.

berge_dt.jpg
Volle Auflösung
Runde 3: Die Lichtstrahlen herauszuarbeiten war anfangs etwas schwer. Als wichtig hat es sich herausgestellt, sich zuerst mit der Basiskurve um die Lichtstrahlen zu kümmern und den Rest des Bildes später mit Schatten und Spitzlichter entsprechend zurecht zu rücken. Dann noch selektiv etwas an Farbton, Sättigung und Helligkeit gearbeitet und fertig ist das Ergebnis.

sternenhimmel_dt2.jpg
Volle Auflösung
Runde 4: Sternenhimmel auf ISO3200 (+ ca. 1EV), das ist eine harte Nuss. Die grundsätzliche Tonalität und Färbung war recht schnell mit Basiskurve, Weißabgleich und den Farbreglern erledigt. Dafür hat sich das Entrauschen als umso schwieriger erwiesen. Dazu ist zu sagen, dass darktable mindestens fünf verschiedene Möglichkeiten zum Entrauschen kennt, davon kamen zwei (Profilbasiertes Entrauschen und bilaterales Entrauschen) zum Einsatz, zum Teil unter Verwendung einer Kombination von gezeichneten und parametrischen Masken. Zugunsten von Bilddetails (Sterne, Zeichnung im Wald) habe ich darauf verzichtet, das Rauschen gnadenlos glattzubügeln.

Mit dem Ergebnis zu Runde 4 bin ich nur halbwegs zufrieden. Zum einen brechen die Schatten recht abrupt ins Schwarze weg und zum anderen ist es mir nicht gelungen, einen zufriedenstellenden Kompromiss zwischen Details und Rauschen zu finden.

mfG
Markus

PS: Was die Rechenzeit angeht sind die D800-RAWs echt harter Tobak. Mein Laptop ist zumindest Mal schwer ins Schwitzen gekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Darktable Ergänzungen...die Ergebnisse gefallen mir. Mit dem Programm bin ich leider persönlich nicht wirklich warm geworden...

Beim Sternenhimmel von Runde 4 wäre mir persönlich noch zuviel Farbrauschen drin, der Himmel sieht ein wenig grün / blau "getupft" aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
hier noch mal deine Bearbeitung mit etwas anderer Entrauschung (klick). Ich habe mein Preset für starkes Rauschen verwendet ohne es weiter anzupassen. Man könnte da sicher noch tweaken.
Ohne in den Verlaufsstapel zu sehen: Das ist der Bilaterale Filter, oder? Mit dem hatte ich auch experimentiert und ganz gute Ergebnisse bekommen, irgendwas hat mich aber gestört woraufhin ich einen anderen Weg eingeschlagen habe.
Meine Stoßrichtung war tendenziell eher das DxO-Vorbild, das echt beeindruckend gut ist und komplett ohne Filmkorn-Look auskommt.

mfG
Markus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten