• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Raw Converter Shootout

Update:
  • DxO Optics Pro in den Contest aufgenommen und Episode 1 und 2 entsprechend ergänzt. Neuer Sieger im Seehund Test.
 
Hallo ARelaxEnd,

finde deine Aktion sehr gut, danke auch für die RAW Dateien.

Hier eine Version von mir, Entwickelt mit Aperture, Einstellungen im Anhang, dann als Tiff exportiert und mit ACR in PSE 12 leicht entrauscht und nachgeschärft.

100% Vollversion bei Klick aufs Bild
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2014-09-22 um 22.49.47.png
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto 2014-09-22 um 22.49.47.png
    130,9 KB · Aufrufe: 12
Zuletzt bearbeitet:
Danke für das Bereitstellen der Raws.
Mein Haus-&Hofkonverter ist Darktable. Ich entrausche normalerweise nicht so viel, bzw. entferne meist nur Farbrauschen, was an diesem Beispiel auch etwas herausfordernder war, weil das Farbrauschen so "wolkig" ist. Das kenne ich so weniger von meinen Kameras. Langer Rede kurzer Sinn... hier ein Ergebnis aus DT (oder das Bild anklicken).



Der Hintergrund ist weniger homogen/weich als bei den anderen, etwas körniger. Dafür finde ich den Sehund an sich sehr natürlich. Angewendet sind bereits lokaler Kontrast und etwas Hochpass sowie etwas S in der Gradationskurve, was jeweils das Korn im Hintergrund leicht verstärkt, das Tierchen aber knackiger macht ;)
Persönlich sagt mir das DT-Ergebnis (als Kompromiss aus Detail und Luminanzrauschen) mehr zu als die LR Entwicklung, die mir etwas zu "aquarellig" ist. Das LR-Ergebnis finde ich wiederum ansehnlicher als RT, C1 und DPP.
Dx0 ist schon beeindruckend und auch PN finde ich eigentlich recht gut, bis auf die von dir auch beschrieben Artefakte (Kompressionsartefakte sind es wohl nicht bei der Dateigröße).

Mit den CAs kam DT soweit gut klar, wobei oben am Kopf ein wenig Grün übrig blieb. Mit kleiner lokaler Korrektur liesse sich das leicht entfernen, habe es beim verlinkten Bild aber abgeschaltet.
 
Klasse Vergleich - danke für deinen Aufwand und die RAWs :top:

Abstimmung sowie Farbentrauschung in Lr.
Luminazentrauschung im Lr-Zusatzfilter Topaz DeNoise.
Schärfung im Lr-Zusatzfilter Topaz InFocus
Seehund.jpg

Im Anhang mal noch die Schnauze bei 100%. Da werden die Unterschiede der
Detailerhaltung bei gleichzeitig stärkerer Entrauschung richtig deutlich.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Interessanter Vergleich, danke. Ich habe auch das "ACR-Problem", ich will auf Dauer kein Abo, nutze es (ACR non-Abo) aber momentan ausschliesslich. Darf man ein eigenes RAW zur Verfuegung stellen, um auch mal zu sehen, wie die RAW-Konverter mit anderen Kameras (in dem Fall: D800) klar kommen? Kann es auch in ein .DNG umwandeln.
 
Darf man ein eigenes RAW zur Verfuegung stellen, um auch mal zu sehen, wie die RAW-Konverter mit anderen Kameras (in dem Fall: D800) klar kommen? Kann es auch in ein .DNG umwandeln.

Na klar, tolle Idee. Es wäre nur schön, wenn ich darüber in meinem Blog genauso berichten könnte, würde bestimmt noch mehr interessieren. Vielleicht mache ich Episode 3 dann einfach mit Deinem Raw?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mir bei der DxO-Version augefallen ist, dass im Hintergrund Tonwertabrisse zu sehen sind. Außerdem finde ich, dass alle entrauschten Bilder sichtbar an Detail verlieren. Offensichtlich wird aber dieser glattgebügelte Look von allen gemocht :)

LG Martin
 
Außerdem finde ich, dass alle entrauschten Bilder sichtbar an Detail verlieren. Offensichtlich wird aber dieser glattgebügelte Look von allen gemocht :)
Nein, mag nicht jeder. Ich auch nicht im beliebigen Maße. Aber es ist klar, dass insbesondere die Entfernung von Luminanzrauschen Details mehr oder weniger beeinträchtigt. Schaut man genau hin, löst DxO diesen Kompromiss zumindest bei diesem Bild schon recht gut und es bleiben durchaus viele Details erhalten. Die Anmutung der Details verändert sich dort insbesondere auch am wenigsten, wohingegen die anderen die Tendenz zeigen eher etwas "gemalt" zu wirken.

Ich hätte bei der Darktable-Variante z.B. auch das Luminanzrauschen vollkommen unangetastet lassen können. Das Farbrauschen entferne ich hingegen schon gerne, weil es die Details kaum oder meist gar nicht antastet und das ggf. bleibende Luminanzrauschen eher Korn-Charakter bekommt.
 
Außerdem finde ich, dass alle entrauschten Bilder sichtbar an Detail verlieren.

Das ist bei diesem Bild eine echte Gradwanderung, ich nehme gerne Aperture für die Entwicklung weil mir Adobe alles etwas zu weichspült, ich meine damit den Bildeindruck allgemein, die Kontraste und Details in Oberflächen, das wirkt bei Aperture irgendwie griffiger, dafür ist die Entrauschung praktisch nicht existent.

In diesem Fall für eine optimale Entwicklung wäre natürlich Photoshop mit den lokalen Korrekturen sehr gut geeignet, das fällt dann aber schon eher unter Bildbearbeitung.
 
Hier ein paar 100% Crops aus DXO und etwas entrauschtem Aperture, da sieht man vielleicht was ich meine, die Frage wäre wie sieht es bei DXO mit dem Rauschen aus wenn man auch etwas detailreicher entwickelt.
 

Anhänge

DPP war bei der Rauschreduktion schon immer schwach und da hat Canon in DPP 3.x leider auch nie was verbessert :( und DPP 4 können wir leider nicht probieren.

Aber gar so schlecht wie hier im Shootout ist's dann doch nicht. Ich finde DPP mit folgenden Einstellung nicht viel schlechter als das Ergebnis von LR, das ich sehr "aquarellig" finde - wie hier auch schon geposted wurde.

https://www.dropbox.com/s/tx44knhcpc98a3q/20110105311133-z.JPG?dl=0

Wer etwas mehr Rauschen akzeptiert, oder das sogar mag, es soll ja Leute geben die Filmkorn in PS simulieren :D findet vielleicht auch folgende Beispiele interessant:

https://www.dropbox.com/s/oc5cvt2e8e6qrh1/20110105311133-y.JPG?dl=0

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich auch nochmal an RT versucht (Einstellungen für Entrauschung im Anhang)

(klick aufs Bild für volle Auflösung)
 

Anhänge

  • seehund-rt-einstellungen-rauschen.jpg
    Exif-Daten
    seehund-rt-einstellungen-rauschen.jpg
    16,2 KB · Aufrufe: 42
Na klar, tolle Idee. Es wäre nur schön, wenn ich darüber in meinem Blog genauso berichten könnte, würde bestimmt noch mehr interessieren. Vielleicht mache ich Episode 3 dann einfach mit Deinem Raw?

Dann an dieser Stelle mal zwei RAWs von meiner Seite. Beides Landschaftsfotografie, beides keine grosse Fotokunst, aber technisch halbwegs sauber fotografiert.

Das erste Beispiel stammt aus dem 85/1.8 AF-D an der Nikon D800, bei f/5.6 und ISO 100. Es hat starke Kontraste und es wuerde mich mal interessieren, wie die verschiedenen Konverter mit den Lichtern umgehen (und was sie mit den Schatten so machen).

http://www.lightscapes.ch/shared/SA_0085.NEF

Das zweite Beispiel ist eher ein Rauschtest, hier koennen die Konverter ihre Rauschreduktionsfaehigkeiten sowie ihre Faehigkeiten bei der Korrektur von CAs und Purple Fringing unter Beweis stellen. D800, 14-24/2.8 bei 19mm f/2.8, ISO 3200, 15s.

www.lightscapes.ch/shared/DSC_1519.NEF


Natuerlich kannst Du in Deinem Blog davon berichten. Das Urheberrecht der beiden (zugegebenermassen nicht sonderlich tollen ;)) Bilder bleibt bei mir, aber Du kannst sie gerne verwurschten und wieder veroeffentlichen (gilt auch fuer alle fuer Bearbeitungen hier im Thread).
 
In diesem Fall für eine optimale Entwicklung wäre natürlich Photoshop mit den lokalen Korrekturen sehr gut geeignet, das fällt dann aber schon eher unter Bildbearbeitung.
In meinem Beispiel habe ich bewusst auf Maskierungen verzichtet um die Vergleichbarkeit zu erhalten und weil es ja um Lr geht.
Normalerweise würde ich bei noch stärkerem Rauschen kritische Stellen die zu glatt werden in der Maske etwas schützen.
Bei Lr ist bei stärkeren Entrauschungen der Detailerhalt (trotz des Detailreglers) nicht mal mehr ausreichend.
 
Was mir bei der DxO-Version augefallen ist, dass im Hintergrund Tonwertabrisse zu sehen sind. Außerdem finde ich, dass alle entrauschten Bilder sichtbar an Detail verlieren. Offensichtlich wird aber dieser glattgebügelte Look von allen gemocht :)

LG Martin

Nein, auch ich bin kein unbedingter Fan des glattgebügelten Looks. Der Seehund ist meiner persönlichen Bearbeitung ein klassischer Fall für PS, mit maskierter Nik D-Fine oder Topaz Denoise Ebene (sowie André das auch beschrieben hat). Aber nicht jeder kann oder will noch weitere Plugins einsetzen.

Bei Lightroom als Beispiel ist es auch so, dass weniger Entrauschen problemlos geht, bei DPP kam aber auch bei stärkerer Entrauschung bei mir nie ein tolles Ergebnis raus.
 
Dann an dieser Stelle mal zwei RAWs von meiner Seite. Beides Landschaftsfotografie, beides keine grosse Fotokunst, aber technisch halbwegs sauber fotografiert.
Natuerlich kannst Du in Deinem Blog davon berichten. Das Urheberrecht der beiden (zugegebenermassen nicht sonderlich tollen ;)) Bilder bleibt bei mir, aber Du kannst sie gerne verwurschten und wieder veroeffentlichen (gilt auch fuer alle fuer Bearbeitungen hier im Thread).

Prima, da mache ich mich heute Abend mal ran. Das Urheberrecht bleibt m.E. nach dt. Recht sowieso immer bei Dir, es sei denn Du stirbst...

Darf ich das Raw im Blog auch verlinken?
 
Sicherlich viel Arbeit aber leider überzeugt mich das Ergebnis vom ersten Bild (Sternenhimmel) überhaupt nicht. Sorry.

Deutliche Halos vom Schärfen. Was ist Hotpixel (15s !), Rauschen, Schärfungsartefakt, CA oder tatsächlich ein farbiger Stern?

Und zuletzt, welchen Sinn macht es beim "Raw Converter Shootout" ein mit PS geschärftes und entrauschtes Bild darzustellen? Wie kann ich nun beurteilen was Aperture leistet, und was hat PS gemacht?

Nix für ungut
 

Hallo regen2010,

alles bestens, wirklich zufrieden bin ich vor allem mit dem Nachthimmel auch nicht, bin gespannt was da noch von anderen kommt.

Schärfen und Entrauschen ist bei Aperture sehr suboptimal, hat allerdings eigentlich nur richtig Einfluß bei der 100% Ansicht, betrachtest du das ganze Bild siehst du sehr wohl was Aperture gemacht hat.

Ein Vergleich von RAW Konvertern ist ja immer ein prinzipielles Problem, vergleichst du nur die Standard Settings ist es eigentlich nutzlos, beginnt man Regler zu schieben werden verschiedene Leute zu recht unterschidlichen Resultaten kommen.
So zeigt so ein Vergleich immer nur Möglichkeiten auf.

Ich selbst habe schon viele Konverter probiert, am erstaunlichsten finde ich dabei das es fast von Bild zu Bild einen anderen "Gewinner" gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dir, Alex, zunächst einmal herzlichen Dank für Deine Mühe. Das Thema RAW-Konverter ist für viele Fotografen interessant.

Ich selbst habe schon viele Konverter probiert, am erstaunlichsten finde ich dabei, das es fast von Bild zu Bild einen anderen "Gewinner" gibt.

Auch ich habe immer wieder über die Jahre verschiedene Konverter ausprobiert, für meine Nikon wie für meine Olympus Kameras. Aber immer wieder bin ich zu dem Schluss gekommen: es gibt nicht für alle Fotos "den" besten Konverter.

Obwohl: der Olympus-Viewer (so grauslich das Handling auch ist), gibt für die Bilder meiner OM-D E-M5 zumindest im Regelfall ohne großes Regler-Geschubse die detailreichsten und rauschärmsten Ergebnisse. Den besten Arbeitsablauf hat für mich Lightroom, auch die beste Behandlung für Lichter und Schatten, leider aber nicht die besten Farben für Oly-Fotos. Da die Unterschiede der Konverter bezüglich Rauschen und Schärfe bei einer Entwicklung in kleineren und mittleren Formaten (z.B. bis 20 mal 30) nicht oder kaum sichtbar sind, entwickle ich trotzdem meist mit LR.

Letztendlich ist es Geschmackssache; und wenn man partout das "Original" an Farben usw. haben will, muss man zum originären Konverter wie eben z.B. dem Oly-Viewer greifen - oder direkt in jpg "out of the cam" fotografieren ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten