• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Rauschen bei der OM-D

manchmal wird man zu solchen Vereinfachungen verleitet, leider stimmen diese auch nicht immer.
Meine E-M5 liegt im Rauschen gut sichtbar vor der D300 und knapp hinter der D7000. So groß ist der Größenunterschied mFT/APS-C ja nun auch nicht, dass sich bei gleichem technologischen Niveau neue Welten auftun könnten.
 
Naja, in "Fotohits":D hatte sie nur sehr bescheiden abgeschnitten und das nicht im Grenzbereich, Auflösung/Detailwiedergabe nicht so dolle und schon bei Anfangs-ISO's überdurchschnittliches Bildrauschen, wenn ich es richtig in Erinnerung habe.

Ich hatte diese Ausgabe der Fotohits just heute weggeworfen. Das was Du schreibst, stimmt so gut wie in keinem Punkt. Das "Testurteil" der Fotohits für die OM-D lautete auf "Sehr gut". Das Rauschen wurde "speziell bis ISO 3200 sehr niedrig" bezeichnet (aber vielleicht sind für Dich ISO 3200 auch "Anfangs-ISO's"). Einzig und allein die Auflösung wurde leicht kritisiert. Dies ist meiner Meinung nach aber dem 12-50 geschuldet, welches halt einfach auflösungsmäßig leider nicht mit dem FT 12-60 mithalten kann (ich habe das selbst schon verglichen).

In den Fotohits wurde die Kamera eigentlich (entgegen Deinen obigen Aussagen) ziemlich gelobt. Wobei ich auf Tests von Fotozeitungen grunsätzlich nicht viel gebe. Ich vertraue lieber meinen eigenen Erfahrungen. Und dies sind halt einfach rundweg positiv:

ISO 2000

ISO 2500

ISO 2000

Alle gezeigten Bilder mit Lightroom (eigenkomponiertes Standard-Preset) entwickelt und nicht zusätzlich entrauscht.

Gruß

Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, in "Fotohits":D hatte sie nur sehr bescheiden abgeschnitten und das nicht im Grenzbereich, Auflösung/Detailwiedergabe nicht so dolle und schon bei Anfangs-ISO's überdurchschnittliches Bildrauschen, wenn ich es richtig in Erinnerung habe.

Das widerspricht allem, was ich bislang an Fotos im Netz gesehen habe. Und zwar in beiden Punkten.
 
Edit: Sorry, ich muss mich korrigieren, den Test den ich in Erinnerung hatte war nicht in Fotohits sondern in Fotomagazin, hat den zufällig noch jemand, nicht das ich mich wieder täusche, ich hatte mich ja selber für die Kamera interessiert, aber als ich das über die Anfangsisos und den Auflösungswert und diverser Kommentare die in die Richtung gingen geleseen hatte, habe ich mich umentschieden.
.
 
Zuletzt bearbeitet:
und die Auflösung wurde auch nicht nur leicht kritisiert sondern kritisiert, wenige Details usw., aber man kann sich auch alles schön reden.
.
hm, die Auflösung der OM-D wurde sogar mehrfach leicht oberhalb der Nyquist-Frequenz gemessen und dementsprechend findet man auch Bilder mit Moiré

man kann in solchen Tests viel Unsinn schreiben, oder trügt dich etwa deine Erinnerung und es ging in Wirklichkeit um ein Objektiv ?
 
ich kenne keinen test in dem die om-d schlecht abgeschnitten hätte,soviel dazu.

und zum speziellen fall um den es hier geht, wurden auch schon alle tipps richtig gegeben.

eigentlich könnte man hier zumachen, bevor hier wieder Diskussionen aufkommen,wider aller bestehender Tatsachen.

dafür noch was hübsches für die kommende zeit,sogar mit dem gescholtenen PZ14-42. ooc jpg vivid, verkleinert auf forengrösse,RU aus.
 
Edit: Sorry, ich muss mich korrigieren, den Test den ich in Erinnerung hatte war nicht in Fotohits sondern in Fotomagazin, hat den zufällig noch jemand, nicht das ich mich wieder täusche......
.
In Heft 07/12 wurde die Kamera zwar nicht einzeln, aber mit ein paar anderen getestet.

Fazit: Testsieger!

Hier einige Zitate:

... gelingt es dem Testsieger OM-D, den Nachteil des kleineren Sensors komplett zu kompensieren: Die Kamera erreicht unter dem Strich die beste JPEG-Bildqualtiät im Testfeld...

.... Die OM-D ist schnell, hat eine hervorragende Bildqualität....

Und bevor Du fragst: Auch in der "Colorfoto" hat die Kamera gut abgeschnitten :) Und wie titan205 schon ganz richtig geschrieben hat: auch ich kenne keinen Test, in welchem die OM-D schlecht abgeschnitten hat (sowohl Printmedien, als auch Online-Tests).
 
Zuletzt bearbeitet:
In Heft 07/12 wurde die Kamera zwar nicht einzeln, aber mit ein paar anderen getestet.

Fazit: Testsieger!

.

Nun haltet Euch nicht dran fest, das Bild von titan205 und andere geben Auskunft, den Test den ich meine in Erinnerung zu haben liegt schon länger zurück als 7/12, werde versuchen ihn zu finden und ein "unter dem Strich" Ergebnis sagt nichts über das Rauschverhalten bei Anfangsiso und der Detailtreue aus, leider werden in den letzten Jahren die High-ISO Werte sehr stark mit einbezogen, da mag die Kamera prima sein, aber mir geht es überhaupt nicht um die sehr guten restlichen Eigenschaften sondern nur um die 1 - 2 mir und dem Threadverfasser wichtigen Punkte.

Wichtig ist das man zufrieden ist und das ist der Threadersteller offensichtlich nicht?
 
Nachtrag: Hat jemand noch das Heft fotomagazin 4/12 und könnte mal nachschauen ob es der Test ist wo die von mir erwähnten 2Punkte Kritik fanden?
 
hm, die Auflösung der OM-D wurde sogar mehrfach leicht oberhalb der Nyquist-Frequenz gemessen und dementsprechend findet man auch Bilder mit Moiré

Du meinst MTF50? Das wird ja i.a. nicht direkt gemessen, sondern aus dem Kantenabfall bestimmt. Wenn dabei Werte oberhalb der Nyquist-Frequenz rauskommen, ist das doch eher ein Hinweis auf nachträgliche Schärfung, aber hat nicht unbedingt ursächlich mit der Empfindlichkeit jenseits der Nyquist-Frequenz zu tun. Oder täusche ich mich da?


Gruß, Matthias
 
Wenn dabei Werte oberhalb der Nyquist-Frequenz rauskommen, ist das doch eher ein Hinweis auf nachträgliche Schärfung, aber hat nicht unbedingt ursächlich mit der Empfindlichkeit jenseits der Nyquist-Frequenz zu tun. Oder täusche ich mich da?
Könnte es nicht einfach damit zusammenhängen, dass die Linien schräg durchs Bild verlaufen?

Mal ganz abgesehen davon, dass die Auflösung nicht unbedingt zum Thema (Rauschen) gehört.
 
Könnte es nicht einfach damit zusammenhängen, dass die Linien schräg durchs Bild verlaufen?

Ich dachte an Messungen wie hier (guck auch auf die anderen Seiten dort), die "leben" von schrägen Linien und Kanten unter etwa 5°.

Mal ganz abgesehen davon, dass die Auflösung nicht unbedingt zum Thema (Rauschen) gehört.

Ich finde, das hat 'ne Menge miteinander zu tun, denn Rauschen zerstört Auflösung. Und es wurde in mehreren Beiträgen zuvor diskutiert.


Gruß, Matthias
 
Ich finde, das hat 'ne Menge miteinander zu tun, denn Rauschen zerstört Auflösung. Und es wurde in mehreren Beiträgen zuvor diskutiert.
...

Deshalb könnte eine höherwertige Optik dem TO sogar mehr bringen als eine andere Kamera.
Das 12-50 ist ein schöner kleiner Allrounder, aber keine High-End Optik.
Je höher die Kontrastleistung und Auflösung des Objektives, desto weniger Schärfung ist notwendig, bzw. desto toleranter sind die Bilder gegenüber Entrauschung.
Irgendwie sehen die Bilder für mich seltsam aus. Das ist aber schwer einzuschätzen bei solchen Lichtverhältnissen. Deshalb wäre es schon interessant ,Vergleichsaufnahmen mit einem anderen System zu sehen. Die sollten aber wirklich vergleichbar sein- gleiche Szene, (in etwa) gleichwertige Optik, äquivalente Blenden/Zeiten/Belichtungswerte.

LG Horstl
 
ich kenne keinen test in dem die om-d schlecht abgeschnitten hätte,soviel dazu.

und zum speziellen fall um den es hier geht, wurden auch schon alle tipps richtig gegeben.

eigentlich könnte man hier zumachen, bevor hier wieder Diskussionen aufkommen,wider aller bestehender Tatsachen.

dafür noch was hübsches für die kommende zeit,sogar mit dem gescholtenen PZ14-42. ooc jpg vivid, verkleinert auf forengrösse,RU aus.

Cooles Bild, ist das mit Live Bulb gemacht worden? Ich hatte hier mal einen Thread dazu angefangen, leider mit wenig Feedback https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1152066. Vielleicht könntest du da ja noch ein paar Erfahrungen zu dem Thema posten, insbesondere ob der Livebulb wirklich Einfluss auf das Rauschverhalten hat.

Leider ist das Thema hier doch arg esoterisch geworden, ich kann die Enttäuschung des TO schon nachvollziehen. Ich hab seine Bilder durch Aftershot und LR gejagt und konnte da auch nicht wirklich viel rausholen - die sind schlechter als mein Output mit einer G3. Das widerspricht leider allem was ich bisher über die OM-D gehört, gelesen und gesehen habe. Vielleicht könnte ja der ein oder andere OM-D Besitzer da noch ein paar Beispiele zeigen. Dann könnte man das Thema wieder praxisnah diskutieren :top:

Und besser kann man die Zweifler ja nicht widerlegen, und vielleicht kriegen wir ja auch raus was beim TO wirklich schief gelaufen ist - das ist doch der eigentliche Zweck des Theras, oder???
 
gemacht mit livetime.
Ich habe es nicht getestet,aber warum sollte live Bulb oder Time solchen Einfluss haben? Der Sensor wird doch nur zwischendurch ausgelesen und wenn eingestellt der dunkelbildabzug genauso gemacht.
Für ooc jpg muss die Schärfe runter wenn man die RU aus stellt,blöd abgestimmt von olympus,aber ist ja nicht das erste Modell bei dem das so ist. Gradation auf normal,sonst rauscht es natürlich deutlich. Vivid gibt dem ganzen etwas mehr pepp.
Dank live Time oder Bulb kann man eben schön gezielt belichten,mag ja sein das es dann in dunklen Bereichen mehr rauscht,aber der Vorteil der Vorschau ist enorm,der Bildschirm klasse zur Beurteilung geeignet.
das 12-50 geht gar nicht,damit erreicht man nicht mal im Ansatz ein Ergebnis wie mit dem 12,45 oder panaleica macro,die om-d schreit förmlich nach bestem Glas,das PZ14-42 hat mich da völlig überrascht,positiv.
 
bin gerade über die Daten der OM-D bei Sensorgen gestolpert; demnach wäre es eigentlich besser ISO 400 zu verwenden; nur 0.2 Ev weniger DR, aber 40% weniger Ausleserauschen, sollte schon einen Unterschied ausmachen

http://www.sensorgen.info/OlympusOM-D_E-M5.html

vielleicht kann das mal einer ausprobieren ( edit: beide Aufnahmen müßten ETTR belichtet sein, bzw das beste RAW-Bild der Belichtungsreihe )
 
Zuletzt bearbeitet:
Dir ist aber schon aufgefallen das der Wert mit steigender iso immer mehr sinkt? :) ich glaube den Versuch kann man sich getrost sparen.
 
Dir ist aber schon aufgefallen das der Wert mit steigender iso immer mehr sinkt? :) i
mir ist aufgefallen, daß das Ausleserauschen von 200 auf 400 ISO sehr stark sinkt und der DR nahezu gleich bleibt; von 400 auf 800 ISO sinkt hingegen der DR schon um eine 1/2 Blendenstufen

ich glaube den Versuch kann man sich getrost sparen.
wollte niemanden nötigen :ugly:


//edit:
ob das was bringt, kann man nur ausprobieren, weil die zugrundeliegenden Messungen niemals über die "Qualität des Rauschens" Auskunft geben; der Kontrastumfang wird von DxO auch bis runter zu 0 dB SNR gemessen, also wenn Signal und Rauschen gleich stark sind, weshalb man auch keine Aussage über einen "nutzbaren Kontrastumfang" aus diesen Messungen ableiten kann
 
Zuletzt bearbeitet:
bin gerade über die Daten der OM-D bei Sensorgen gestolpert; demnach wäre es eigentlich besser ISO 400 zu verwenden; nur 0.2 Ev weniger DR, aber 40% weniger Ausleserauschen,
40% weniger Ausleserauschen ist bezogen auf nur halbe Sensorsättigung anteilig trotzdem mehr. Das ist bei vielen Kameras so und bedeutet allenfalls, dass man keine Angst vor hohen ISO haben muss, wenn man nicht länger belichten kann.
Oder anders gesagt meine Standardaussage: nicht die ISO sind das Problem, sondern weniger Licht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten