• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Rauschen bei der OM-D

40% weniger Ausleserauschen ist bezogen auf nur halbe Sensorsättigung anteilig trotzdem mehr.
stimmt natürlich, man "verliert" ja dadurch auch 0.2 Blendenstufen an Kontrastumfang ( "verliert" ist hier aber unter Anführungszeichen, denn dieser Kontrastumfang ist, wie schon gesagt, bis SNR von 0 dB gemessen und da sich der Vergleich auf die Sättigung bezieht, ist der verlorene Anteil auch der mit dem höchsten Rauschanteil )
wie gesagt, ob das was bringt, wollte ich nie behaupten, falls das falsch verstanden wurde
 
Edit: Sorry, ich muss mich korrigieren, den Test den ich in Erinnerung hatte war nicht in Fotohits sondern in Fotomagazin, hat den zufällig noch jemand, nicht das ich mich wieder täusche, ich hatte mich ja selber für die Kamera interessiert, aber als ich das über die Anfangsisos und den Auflösungswert und diverser Kommentare die in die Richtung gingen geleseen hatte, habe ich mich umentschieden.
.

... habe jetzt nochmal nachgelesen:

a) FM 10/2012
" ... auch bei der Bildqualitäät hat die OM-D die Nase vorn [vergl. mit P. GH2 / G3 / G5] ... das Rauschen ist am niedrigsten ... Auflösung am höchsten "
Meßwerte: Bildrauschen iso 200 = 1,8 iso 1600 = 2,4
zum Vergleich: eine G12 Kompaktkamera iso 100 (!) 2.9, eine Nikon D800 natürlich bei ISO 100 nur 1.5 (s.u.)

zum Vergleich nochmal die "alte" E-5 (FT, nicht mFT) im FM 7/11: "Testsieger Gesamtwertung Semiprofiklasse = Olympus E-5", Rauschwerte: iso 100 = 2.5 iso 1600 = 3.7 (zum Vergleich damals Nikon 300s: iso 100 = 2.4, iso 1600 = 3.4)

b) Fototest 4 / 2012
Bildqualität super (59,1 P) Nikon D 3200 = 55,1 auch super, beide beim Rauschen iso 200 0.8 vn-Wert, dann bei iso 1600 bei der nikon 1.4 und 1,2 (!) bei der OM-D; zum Vergleich: die Nikon 800 hat natürlich bei ISO 200 VN 0,5, kostet aber auch 2900 Euro statt 1100 für die OM-D

Ich kann also Deine Aussagen jetzt nicht so nachvollziehen ...

(Dein) Zitat " ... naja, in "Fotohits" [später geändert in FM] hatte sie nur sehr bescheiden abgeschnitten und das nicht im Grenzbereich, Auflösung/Detailwiedergabe nicht so dolle und schon bei Anfangs-ISO's überdurchschnittliches Bildrauschen, wenn ich es richtig in Erinnerung habe ... "




M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
... die Tests zur E-5 (FT-System !) liegen aber sehr viel weiter zurück (ohne auf die Meßwerte eingehen zu wollen; zudem halte ich die E-5 trotz des älteren Sensors immer noch für eine sehr schöne Kamera, im unteren iso-Bereich völlig untadelig)

M. Lindner
 
... habe jetzt nochmal nachgelesen:

a) FM 10/2012
" ... auch bei der Bildqualitäät hat die OM-D die Nase vorn [vergl. mit P. GH2 / G3 / G5] ... das Rauschen ist am niedrigsten ... Auflösung am höchsten "
Meßwerte: Bildrauschen iso 200 = 1,8 iso 1600 = 2,4
zum Vergleich: eine G12 Kompaktkamera iso 100 (!) 2.9, eine Nikon D800 natürlich bei ISO 100 nur 1.5 (s.u.)

zum Vergleich nochmal die "alte" E-5 (FT, nicht mFT) im FM 7/11: "Testsieger Gesamtwertung Semiprofiklasse = Olympus E-5", Rauschwerte: iso 100 = 2.5 iso 1600 = 3.7 (zum Vergleich damals Nikon 300s: iso 100 = 2.4, iso 1600 = 3.4)

b) Fototest 4 / 2012
Bildqualität super (59,1 P) Nikon D 3200 = 55,1 auch super, beide beim Rauschen iso 200 0.8 vn-Wert, dann bei iso 1600 bei der nikon 1.4 und 1,2 (!) bei der OM-D; zum Vergleich: die Nikon 800 hat natürlich bei ISO 200 VN 0,5, kostet aber auch 2900 Euro statt 1100 für die OM-D

Ich kann also Deine Aussagen jetzt nicht so nachvollziehen ...

(Dein) Zitat " ... naja, in "Fotohits" [später geändert in FM] hatte sie nur sehr bescheiden abgeschnitten und das nicht im Grenzbereich, Auflösung/Detailwiedergabe nicht so dolle und schon bei Anfangs-ISO's überdurchschnittliches Bildrauschen, wenn ich es richtig in Erinnerung habe ... "




M. Lindner

Mein Gott, ich hatte doch schon geschrieben, haltet Euch nicht dran und wer fotomagazin 4/12 noch hat möge doch bitte mal nachschauen ob es dieser Test war oder muss ich sie mir nachbestellen nur damit Du zufrieden bist, stattdessen kommst Du hier mit dem Zitat Fotohits von mir, bist Du noch nie einer Verwechslung unterlegen, Fotohits/Fotomagazin hatte ich verwechselt und mich dafür bereits entschuldigt und korrigiert.
 
Nachtrag: Hat jemand noch das Heft fotomagazin 4/12 und könnte mal nachschauen ob es der Test ist wo die von mir erwähnten 2Punkte Kritik fanden?

Es gab mal einen Artikel im fotomagazin 5/12, den hatte sogar Olympus auf seiner Homepage als PDF (siehe zitierten Beitrag unten). Ist leider nicht mehr abrufbar, kann aber eigentlich nicht so negativ gewesen sein. ;)

In der Ausgabe 4 war so eine Art "First Look". Ich habe die Zeitschrift leider inzwischen entsorgt, kann mich aber nicht an die von Dir genannten Negativpunkte erinnern.

Viele Grüße,
Sebastian

 
Mein Gott, ich hatte doch schon geschrieben, haltet Euch nicht dran und wer fotomagazin 4/12 noch hat möge doch bitte mal nachschauen ob es dieser Test war oder muss ich sie mir nachbestellen nur damit Du zufrieden bist, stattdessen kommst Du hier mit dem Zitat Fotohits von mir, bist Du noch nie einer Verwechslung unterlegen, Fotohits/Fotomagazin hatte ich verwechselt und mich dafür bereits entschuldigt und korrigiert.

... warum "mein Gott", Du musst Dich auch nicht entschuldigen; ich zitiere anders als mancher Politiker immer im Original mit Kenntlichmachung und ich habe als Ergänzung in eckigen Klammern doch die Info der Korrektur durch Dich dazugesetzt ?

Du hattest doch darum gebeten, einmal im Heft nachzusehen und daher habe ich Dir hier nur einige publizierte Meßwerte nachgeliefert, damit Du Dir eben nicht das Heft nachliefern lassen musst.

Wie man's auch macht, ist's falsch ...

M. Lindner
 
Das Heft 5/12 habe ich noch hier im Büro wiedergefunden (hatte ich einem Kollegen geborgt).

Kritisch wird hier eine "relativ hohe Artefaktrate, also Anfälligkeit für Moirés..." durch den vermutlich dünnen Tiefpassfilter angemerkt. Mit dem 1,8/45mm wird allerdings auch "eine der höchsten je von uns gemessenen Auflösungen" gelobt und generell das Rauschen als "messtechnisch bis ISO 800 sehr gering" beschrieben. Im Fazit wird die E-M5 als die "derzeit beste spiegellose Systemkamera" bezeichnet.

Viele Grüße,
Sebastian
 
Jetzt mache ich die Zeitschriften-Verwirrung komplett: Kann es sein, dass Hihopp die Colorfoto 5/12 meinte? Das FoMa hat ja offensichtlich nicht wirklich etwas kritisiert (habe ich auch da - die E-M5 hat die höchste Punktzahl aller bislang getesteten Systemkameras bekommen; in der Ausgabe 4/12 gab es nur einen vorläufigen Test, in dem sich das FoMa "begeistert" von der BQ zeigte, Kritik gab es keine).

In der Clofoto wird aber von "Texturverlusten" gesprochen, die ab ISO 1600 auträten, allerdings wird auch erwähnt, dass sie in der "normalen Fotopraxis [...] häufig gar nicht auffallen" ohne einen direkten Vergleich. Insgesamt bezeichnet aber auch die Clofoto die E-M5 als "rundum gelungene Kamera".
 
Ich habe Nikon D700, D90, D5100 und eben Oly OM-D E-5. Persönliche visuelle Bewertung des Rauschens: da liegt die OM-D knapp hinter der D700 (unglaublich für den Sensor) bei sehr guter Detailerhaltung. die D5100 rauscht am meisten, Farbrauschen ab Iso 800, das kennt die Oly gar nicht. Mache immer RAW-Aufnahmen. Ich finde die kleine Oly ganz groß! Dazu unglaublich zuverlässig bei AF, davon träumt die D5100 und die tollen Zuiko-Ojektive, da hat Oympus meiner Meinung ganz viel richtig gemacht.
 
... das finde ich ja mal ein sympathisch-ehrliches Votum, da ich das Herumgehacke der einen auf der anderen Seite hasse (ja, es gibt auch Olyaner, die auf den Rest der Welt herabsehen); ich finde aber, auch ein Nikorianer mit KB-Sensor darf stolz auf seine Kamera sein, es gibt meiner Meinung nach nur wenige Hobbyisten, die ihre Kamera wirklich bis an den Rand ausreizen und deshalb wechseln müssten.

Jedes System hat seine Vor- und Nachteile (die nicht unbedingt etwas mit dem Sensor zu tun haben) und es sollte für den Kaufwütigen eigentlich wichtiger sein, diese auch zu kennen. Die Kamerasensoren verhalten sich heute eher wie 100-Meter-Läufer - die Unterschiede bestehen nur noch in 100stel-Sekunden-Bruchteilen (zumindest, wenn man in "normalen" Preisregionen bleibt).

Bei dem heutigen Stand der Technik mutet mir manche Diskusion über Kamerasensoren eher wie Quartett-Spielen an.

M. Lindner
 
Hallo,

ich bin vor zwei Wochen von einer Canon 20D auf die E-M5 umgestiegen weil mir das Geschleppe zu viel wurde. Eins vorweg: Ich habe den Umstieg nicht bereut. Aber: Verglichen mit der 20D bei ISO 100 rauscht die E-M5 bei ISO 200 deutlich mehr. Deutlich bedeutet für mich, dass ich das Rauschen bei der 20D allenfalls erahnen kann, bei der E-M5 aber, ist es deutlich zu sehen. Verglichen habe ich verschiedene Aufnahmen in LR4.2 mit Standardeinstellungen (Schärfen auf 25).
 
meine rauscht auch,wenn der stabi arbeitet;)

vergleich doch mal bei iso1600:cool:

irgendwie scheint es sehr unterschiedliche OM-D zu geben oder einige ältere Kameras waren richtige rauschwunder.

der vergleich der dxo mark werte zeigt deutlich,das zu deiner 20d höchstens das eine ev mehr dynamikumfang ins gewicht fällt,allerdings bei doppelter pixelzahl und damit höherer auflösung!

iso100 bilder der nikon d80 waren in 100% auch rauschfreier,aber auch weniger auflösung und dynamik und doppelte belichtungszeiten,wenn ich diese parameter vergleichbar machen würde...
und nur 2 stufen höher wirds grauselig dann im vergleich.

bis iso800 lässt sich mit der om-d jedenfalls einwandfrei arbeiten,in richtung iso3200 steigt das rauschen zwar an,aber der detailerhalt ist immer noch gut.
darüber würde ich nicht gehen,aber das ist alles sehr akademisch.

bin mit meinen nachtaufnahmen trotz rauschfördernder Live Time sehr zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten