• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Randnotiz zum Foveon Sensor...

.

Und überhaupt: Die Foveon-Darstellung mit den drei übereinander liegenden Schichten ist eine glatte Lüge.

Warum eine Lüge? Dem normalen Kunden interessiert es eh nicht. Fakt ist, das Silizium die Eigenschaft hat in unterschiedlichen Schichttiefen bestimmte Wellenlängen des Lichts zu messen. In diesem Fall RGB. Für den Kunden ist es eine Plausible Erklärung. Es ist doch wurst ob die Pixel ineinander verschachtelt sind. Die Pixel liegen aber nunmal untereinander. Von daher ist die Darstellung nicht falsch.

Allgemein über die Diskusiom gesagt:

Keiner von uns sitzt in der Entwicklungsabteilung. Es sind doch alles nur Mutmaßungen die keinen weiter bringen. Es kommt ein Bild raus. Und alle die Interesse daran haben können sich bei Sigma und Foveon bewerben und den Sensor verbessern. Denn wenn so viel "Wissen" da ist, sollte man dieses in die Praxis umsetzen. Sonst ist es nur Scheinwissen und somit nutzlos. Sigma und Foveon würde es sicherlich freuen, wenn neue Ideen einfließen.

Gruß Sven
 
Foveon dagegen ist Ratespiel.

Dieses Ratespiel liefert in der Praxis auf Pixelebene die sauberste Bilddarstellung.

Zur Veranschaulichung der Schwächen der Bayerinterpolation solltest Du Dir mal diese Links von dpreview.com anschauen. Die Schwächen liegen in der sauberen Farbtrennung. Die hohe Auflösung der Bayersensoren wird nur im schwarz/weiß Testchart erreicht. Das ist für die Praxis der Farbfotografie recht irrelevant. In der Farbauflösung sieht das ganz anders aus.

Sigma dp1 http://a.img-dpreview.com/reviews/sigmadp1/samples/compared/colorres/sigmadp1_colres.JPG

Nikon D60
http://a.img-dpreview.com/reviews/sigmadp1/samples/compared/colorres/nikond60_colres.jpg

Leica M8
http://a.img-dpreview.com/reviews/sigmadp1/samples/compared/colorres/leicam8_colres.JPG

Gruß Ingo
 
geraten wird beim foveon garnicht, jeder entscheidet mit seinem raw wie er die farben mischt - das entspricht der gängigen nachbearbeitung, egal mit welchem sensor, jeder gleicht sich die farben an, sei es ein weißabgleich oder eine gewünschte stimmung, oder einfach nur um den monitor abzugleichen. Echte farbwiedergabe gibt es nicht, es sei denn man macht Sprektralanalysen :D - wir fotografieren aber immernoch und ich denke solange die farben glaubhaft aussehen, ist das ziel eh erreicht.

Bayer rät aber die farbwerte, und nein, es ist keine Berechnung sondern schlicht raten nach regeln. Ich berechne auch nicht die Lottozahlen wenn ich die meißtgezogenen statistisch erfasse und diese dann tippe. Berechnung wäre es, wenn auch wirklich der farbwert rauskommen würde, der mit einem 3ccd gemessen würde und nicht ein mittelwert, der dem bei flächen zugg.maßen nahe kommt, bei umrandungen und details aber verfehlt - diese sind aber entscheidente details, nicht einfarbige flächen. Und somit wird einfach nur unschärfe prodoziert.

Das verfahren funktioniert aber recht gut, da 1. die Objektive und der AA Filter schon weichzeichnen und bei 10megapixel der ca 1pixel blur kaum auffällt. Es bleibt immer noch genug Detail um an 5mp sigma ranzukommen.

Außnahmebedingungen die jeweils einem der beiden zuspielen (veranstaltung mit rotlicht oder farbarme motive) mal ausgenommen, sind für mich foveon und bayer beide auf 5echten oder 10bayer megapixel niveau.

Der einzige große nachteil des foveon dürfte schlichtweg seine Verbreitung sein und somit fehlendes Budget, würde canon mit seinen milliardenbudges sich an einen 3schichten-sensor machen, vollformat, rauscharm, 16 echte megapixel - man würde canon wohl zur Religion ausrufen :D - ich find's ja schon erstaunlich dass die minifirma foveon sich bei dem marktanteil von sigma überhaupt über wasser halten kann. Dass Sigma nen zugg.maßen miesen Body dazu gemacht hat, statt nen guten einzukaufen hilft der Verbreitung sicher auch nicht.

Die Verarbeitungsgeschw: nehm ich da allerdings aus, 2006 wurde das entwickelt und damals waren bayer bei 6-8MP graustufen an information, der x3 hat ja bekanntlich 14MP an grau-informationen, die sicherlich nicht so schnell durchgehen. darum kommt ja die sd15 mit der übernächsten cpu-generation um da nachzubessern.

Wer eine DP1 von euch hat, kann der mal was zum Video sagen? Gibt es das roling shutter problem? Wie ist das rauschverhalten (warmer cmos).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Hifi,

Das Rauschverhalten bei Video ist besser als beim Liveview bei der DP1, d.h. irgendwie wird da intern noch weiterbearbeitet (in Echtzeit) und dann erst geschrieben.
Rauschen tuts aber immernoch, jedoch immer gleich bei gleichen Lichtbedingungen. D.h. meiner Meinung nach nimmt das Rauschen bei laengerer Aufnahme nicht zu. Also denke ich das die Waerme da keinen Einfluss auf das Rauschverhalten hat.

Was das Rolling Shutter Problem anbelangt... Ja, das ist auch bei der DP1 und bei QVGA -Auflösung auch vorhanden. Ich schreibe das aber dem TRUE Prozessor zu, da der Foveon prinzipiell in der Lage ist VGA bei 30 FPS auszulesen (Als Vollbild und nicht zeilenweise) und somit kann man nur hoffen, das der TRUE2 das besser im Griff hat.

Gruss,

Jan
 
Die Links von Leporinus und 2dhifi sind interessant! Der Testchart der DP1 ist wirklich beeindruckend, vor allem auch weil der Chart der M8 die DP1 in Sachen Farbgebung der Nikon gegenüber bestätigt. Erstaunlich, dass sich die DP1 in den Kanten so gut schlägt. Fragt sich nur, wie relevant das dann nachher beim Fotografieren und betrachten der Bilder wirklich ist.
 
Die Links von Leporinus und 2dhifi sind interessant! Der Testchart der DP1 ist wirklich beeindruckend, vor allem auch weil der Chart der M8 die DP1 in Sachen Farbgebung der Nikon gegenüber bestätigt. Erstaunlich, dass sich die DP1 in den Kanten so gut schlägt. Fragt sich nur, wie relevant das dann nachher beim Fotografieren und betrachten der Bilder wirklich ist.

www.3dhifi.com/003.jpg ^^ vergrößer das auf 3500 mal X und du hast ein typishes bayer-bild
Ich finde man sieht schon den unterschied, allein schon desshalb, weil ich früher 400d hatte und es gewohnt war, dass man 1:1 zoom am leichten blur erkennt - bei der sd14 denk ich immer bei 1:1 man könnte doch noch was reinzoomen :)

@motionride - danke. Aber ich fürchte das ist kein Problem der bildverarbeitung im prozessor, die daten werden ja seriell (nacheinander) verarbeitet, aber aufgenommen parallel bzw. per zeile.

Was mich in dem Zusammenhang mal interessieren würde: cmos soll doch jeden pixel separat auslesen können und ccd nur zeilenweise? - und dennoch gibts bei ccds keinen rolling shutter und bei cmos schon?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn sich nun also die Hersteller dazu bereiterklaeren wuerden nen Global shutter zu benutzen dann sollten die Sorgen vorbei sein. Moeglich ist es, es muss nur implementiert werden
 
Warum eine Lüge? Dem normalen Kunden interessiert es eh nicht. Fakt ist, das Silizium die Eigenschaft hat in unterschiedlichen Schichttiefen bestimmte Wellenlängen des Lichts zu messen.
So ist das nicht. "Gemessen" wird, was durch das Si noch durchkommt. Alle absorbierten Photonen sind futsch. Statt blind irgendwelchem Marketing-Geblubber hinterher zu hecheln, könnte es nicht schaden sich ein wenig mit Festkörperphysik zu beschäftigen.
In diesem Fall RGB.
Eben nicht. Den Eindruck den Foveon erwecken will, dass die drei "Schichten" ein reines RGB-Signal liefern, ist falsch. Die Verhältnisse sind in Wirklichkeit sehr viel komplexer.
Für den Kunden ist es eine Plausible Erklärung.
Ach so, dem kann man jeden Mist erzählen. Wusst ich nicht...
Es ist doch wurst ob die Pixel ineinander verschachtelt sind. Die Pixel liegen aber nunmal untereinander. Von daher ist die Darstellung nicht falsch.
Wenn du meinst...
Allgemein über die Diskusiom gesagt:

Keiner von uns sitzt in der Entwicklungsabteilung.

[/CODE]
Zum Glück nicht, aber ich stehe in ständigem Kontakt mit führenden Sensorherstellern wg. kundenspezifischer Lösungen. Ich krieg sogar Muster auf den Tisch, die käuflich nicht erhältlich sind. Und bei keinem dieser Hersteller ist das Foveon-Prinzip ein Thema.

Code:
Es sind doch alles nur Mutmaßungen die keinen weiter bringen. Es kommt ein Bild raus. Und alle die Interesse daran haben können sich bei Sigma und Foveon bewerben und den Sensor verbessern. Denn wenn so viel "Wissen" da ist, sollte man dieses in die Praxis umsetzen. Sonst ist es nur Scheinwissen und somit nutzlos. Sigma und Foveon würde es sicherlich freuen, wenn neue Ideen einfließen. 
[/QUOTE]
Bei Foveon arbeiten? Bin ich bescheuert? Wie war noch mal das Geschäftsmodell dieser Firma? Womit verdienen die eigentlich Geld?
 
Ja Ockham, mir gefällts. Es gibt meist einige Sachen, die einem Sigma-Nutzer an seiner Kamera stören könnten. Geht einem ja bei jedem Fabrikat so. Aber noch nie habe ich jemanden über die Bildqualität rummosern gehört. Es gibt echt für alles ein erstes Mal.
 
Mit Foveon-Anhängern zu diskutieren ist völlig sinnlos...

nix für ungut, aber du vergleichst doch auch nicht eine a900 mit mittelformatrückteilen, oder?

überdenke deine statements bitte nocheinmal was die sigmas aktuell auf dem markt kosten und vergleiche dann bitte mit kameras derselben preisklasse!

soviel fairneß sollte schon sein. vom hohen roß von bayerkameras die über 3000 euro kosten scheel und abfällig auf foveon zu blicken zeugt nicht gerade von tatsächlicher sachlichkeit.

wenn du so schlau bist wie du hier dich gerne gehalten sein würdest,dann weißt du wo schwächen und stärken des foveon liegen. dementsprechend setzt der kenner der materie die kameras dann auch ein und freut sich....

lg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten