...ist bei Dir die "ie"-Taste kaputt ?![]()

Kennst du Helge Schneider? Hörspiel im Radio. Sendung:"Tach Nikolaus" (>10 Jahre alt)
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
...ist bei Dir die "ie"-Taste kaputt ?![]()
Michael Rössler von PLAWA Feinwerktechnik im digitalkamera.de Interview zum Foveon Sensor (vor einiger Zeit in der Polaroid X530 eingesetzt):
digitalkamera.de schrieb:Können Sie sich den aktuellen Foveon-Sensor in einer AgfaPhoto-Kamera vorstellen?
Roessler: Der Foveon-Sensor ist heute schon sehr gut, insbesondere, wenn man sich anschaut, was man mit den RAW-Dateien alles machen kann, wie man dabei die Bilder oder die Lichtstimmungen verändern kann, weil eben alle Farben auf einem Pixel aufgezeichnet werden. Ich habe schon damals hinter dieser Technologie gestanden. Bloß konnte es damals der Kamerahersteller nicht umsetzen. Das Ziel war ja, in der Kamera auch JPEGs generieren zu können. Aber eben die JPEG-Dateien haben einfach nicht die Qualität gebracht, die vom Sensorhersteller versprochen worden war. Niedriges Rauschverhalten etwa war einfach nicht umsetzbar, nicht in diesem Hardware- und Softwaregerippe. Am Chip hat es nicht gelegen.
Der Foveon-Sensor ist heute schon sehr gut,
Das ist eine Eigenschaft von Raw-Daten (und anderen Datenformaten, die alle wesentlichen Informationen des Sensors noch erhalten).insbesondere, wenn man sich anschaut, was man mit den RAW-Dateien alles machen kann, wie man dabei die Bilder oder die Lichtstimmungen verändern kann,
Die im Gegensatz zu Bayer-Sensoren nicht versetzten Sensoren haben keinen Einfluß auf die Farbwiedergabe und die Graustufenwiedergabe. Geringe Unterschiede gibt es bei der Anfälligkeit für Farbmoiree.weil eben alle Farben auf einem Pixel aufgezeichnet werden.
Personal Statement. Merkt man schon am restlichen Text, das hier ein Liebling beschrieben wird.Ich habe schon damals hinter dieser Technologie gestanden.
Wenn man den Raw-Workflow benutzt, interessiert das Vorhandensein einer JPEG-Engine nicht. Auf der anderen Seite ist es nett, wenn man zur Not auf fertige JPEGs aus der Cam zugreifen kann.Bloß konnte es damals der Kamerahersteller nicht umsetzen. Das Ziel war ja, in der Kamera auch JPEGs generieren zu können. Aber eben die JPEG-Dateien haben einfach nicht die Qualität gebracht, die vom Sensorhersteller versprochen worden war.
Eine der wichtigsten Eigenschaften war nicht umsetzbar. Steht das nicht im Widerspruch zu "Der Foveon-Sensor ist heute schon sehr gut"?Niedriges Rauschverhalten etwa war einfach nicht umsetzbar, nicht in diesem Hardware- und Softwaregerippe.
Das Rauschen, was in Raw-Dateien zu finden ist, ist eine Eigenschaft des Sensor-Chips. Im Gegensatz dazu kommt bei JPEG noch das Verhalten und die Abstimmung der JPEG-Engine dazu.Am Chip hat es nicht gelegen.
dir is aber schon klar, dass dieser artikel nichts mit sigma zu tun hat und der interviewte schon rein garnicht von sigma ist?
hi,
dafür hast aber du dich hingegen vor einiger Zeit als Sigma-Mitarbeiter geoutet.
dann hast du aber irgendwas eindeutig falsch mitbekommen. ich bin eindeutig kein sigma mitarbeiter.
dann hast du aber irgendwas eindeutig falsch mitbekommen. ich bin eindeutig kein sigma mitarbeiter.
aber beim equiqument hast du nicht alles kaufen müssen,oder?![]()
...
Das(spätere möglichkeiten des workflows...anm.von mir) ist eine Eigenschaft von Raw-Daten (und anderen Datenformaten, die alle wesentlichen Informationen des Sensors noch erhalten).
...
Die im Gegensatz zu Bayer-Sensoren nicht versetzten Sensoren haben keinen Einfluß auf die Farbwiedergabe...
bist du da wirklich ganz sicher???
ich denke,eine kleine persönliche nachschulung könnte da nicht schaden![]()
Ich glaube aber, dass die Farbwiedergabe der SDs ein bissl überschätzt wird...
Könnte jemand erklären inwiefern der Foveon Bayer bei der Farbwiedergabe überlegen ist? Ich meine, großflächig betrachtet dürfte der entstehende Farbeindruck doch mehr oder weniger identisch sein? Kann es nicht sein, dass die Sigma-Farben eher von der Bearbeitung her rühren? Jetzt spontan wäre der einzige Unterschied, denn ich mir herleiten könnte der, dass die Kanten beim Bayer an Kontrast verlieren und die Bilder so nicht so scharf sind? Aber hat denn jemand wirklich handfeste Beweise, dass die Bayer-Verarbeitungs-Algorythmen nicht ähnlich realistische Farbeindrücke erreichen wie Foveon?
...und ich gegen unqualifizierte Beiträge, deren Autor wie ein Blinder von der Farbe daher lallt ......Ich habe persönllich eine ziemlich heftige Abneigung gegenüber unreflektierten Wiedergeben von Marketinggequatsche und gegenüber Texten, die zeigen, daß der Rezitator sein Gehirn beim Abschreiben komplett abgeschaltet haben muß. Sorry, für diese sehr direkten Worte. ...
... ganz deutlich, wie unbefriedigend die Resultate der Bayer-Sensoren sind, zeigen die vielfachen Versuche das Bayer-Pattern Prinzip zu verbessern. Aktuellster Versuch ist der neue Sensor den Fuji Film derzeit in der Mache hat. Es ist halt nun einmal so, dass der Foveon Sensor als Einziger ALLE Farbinformationen pro Pixelposition erfassen kann.prinzipiell(erst recht,wenn`s denn 100% funktioniert) ist der foveon dem bayer überlegen,da er jeden bildpunkt farblich real erfaßt.
die wahrscheinlichkeit der realen,pixelbezogenen abbildung ist bei den gebräuchlichsten bayern-chips bei rot 1:4,bei grün 1:3,bei blau 1:4
...
...
Könnte jemand erklären inwiefern der Foveon Bayer bei der Farbwiedergabe überlegen ist? Ich meine, großflächig betrachtet dürfte der entstehende Farbeindruck doch mehr oder weniger identisch sein? Kann es nicht sein, dass die Sigma-Farben eher von der Bearbeitung her rühren? Jetzt spontan wäre der einzige Unterschied, denn ich mir herleiten könnte der, dass die Kanten beim Bayer an Kontrast verlieren und die Bilder so nicht so scharf sind? Aber hat denn jemand wirklich handfeste Beweise, dass die Bayer-Verarbeitungs-Algorythmen nicht ähnlich realistische Farbeindrücke erreichen wie Foveon?
Unabhängig von der Farbe liegt für mich seine größte Qualität aber einfach darin,
das ich mag, wie sich beim Ranzoomen das Bild in seine Pixel auflöst,
ohne schon vorher zu Matsch zu werden.
Schönen Gruß
Pitt
wäre interessant wenn jemand einen link hat wo die bayer-interpolation mathematisch erklärt ist. Da werden ja alle Hersteller einen kleinen gem. Nenner haben, obschon wohl jeder hi und da noch anders tunt.
Und noch eine Sache: Ich habe kaum ein Objektiv gesehen, dass den Foveon in der SD wirklich "outresolves" (mir fällt kein gutes Deutsches Äquivalent ein). Wirklich nur mein ZS50/1.4. Da stellt sich mir die Frage: profitiert der Foveon überhaupt von der Schärfe, wenn die meisten Objektive gar nicht so genau auflösen (habe ich zumindest den Eindruck)...
An der Stelle: Ich finde die Diskussion sehr interessant!![]()