• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Raid System zur Datensicherung

Sorry, den hier aufgeführten Nachteilen eines RAID 1 möchte ich widersprechen: [...]
Jetzt hat sich NaumannU die Finger wundgetippt, um dir alles zu erklären, und du hast es immer noch nicht verstanden.

.
... grundsätzlich erhöht sich bei einem redundanten System, und das ist ein RAID 1 mit zwei Festplatten, die Zuverlässigkeit enorm.
Ja, das tut es – für diese eine, per RAID 1 verdoppelte Festplatte. Damit erhöhen sich deren Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit. Aber das hat – um noch einmal die Gebetsmühle anzuwerfen – mit Datensicherung nichts zu tun.
 
Ja, das tut es – für diese eine, per RAID 1 verdoppelte Festplatte. Damit erhöhen sich deren Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit. Aber das hat – um noch einmal die Gebetsmühle anzuwerfen – mit Datensicherung nichts zu tun.

Nun, der Titel der Diskussion lautet "Raid System zur Datensicherung". Nicht Grundlagen und Strategien der Datensicherung ;)
 
Puhhh.....

Also......, Jeder(!) der deinen Beitrag gelesen und verstanden hat ist gaaanz sicher auch in der Lage ein NAS einzurichten.

Mir ist leicht schwindelig vom lesen....
Ich muss unbedingt in die Apotheke....
Hoffentlich steht da nicht ein Pferd davor dem es auch nicht gut geht....
Ich musste auch schmunzeln. Mein NAS war auch in ca. 10min - 20min komplett fertig eingerichtet... Aber anscheinend scheiden sich wie bei so vielem die Geister an der "besten" Lösung. Man sollte halt auch immer den Unterschied zwischen Professionellem und Privaten Einsatz mit einkalkulieren bzw. bedenken. Wie schon des öfteren erwähnt, nutze ich auch den Weg mit stationärem Backup und zusätzlicher Cloud. Man sollte ein NAS auch nicht als komplizierter hinstellen als es letztlich ist.

Und letztlich sehe ich persönlich jede Sicherung als Absicherung bevor man gar keine hat.
 
Auf USB HDD die dafür am NAS hängt und danach wo anders gelagert wird sichert er, oder halt gleich in die Wolke.
Bei HDD sind es idealerweise zwei Stück die alternierend verwendet werden sodass ein Blitzschlag, etc. der NAS samt HDD daran zerstören würde nicht die gesamten Daten vernichtet.
Nun das hättest du in dem Beitrag mit reinschreiben sollen, er hat ja absolut keine Ahnung von dem ganzen :-)
Cloud ist ja auch nur Bedingt eine Lösung, ab mehreren TB wird es halt irgendwann teuer, deswegen ja meine Nachfrage,

Ich hatte leider schon so ein Fucking Scenario, wo ich nicht nie und nimmer dran geglaubt hätte. Danach sind 2 NAS bei mir eingezogen.
 
Sorry, den hier aufgeführten Nachteilen eines RAID 1 möchte ich widersprechen:

- grundsätzlich erhöht sich bei einem redundanten System, und das ist ein RAID 1 mit 2 Festplatten, die Zuverlässigkeit enorm.

Jo. Die Frage ist nur für was? Wenn die Antwort Hochverfügbarkeit ist, dann passt das. Wenn nicht, dann schaffst Du komplexe Lösungen für nicht existierende Probleme.
 
Jo. Die Frage ist nur für was? Wenn die Antwort Hochverfügbarkeit ist, dann passt das. Wenn nicht, dann schaffst Du komplexe Lösungen für nicht existierende Probleme.
Ich nutze seit 15 Jahren anfangs 2, heute 3 NAS mit je 2 Platten in RAID 1. In dieser Zeit traten 2 HD- Fehler auf. Passende Platte nachgekauft, eingesetzt, NAS eingeschaltet und nach einem Tag war das Problem erledigt. Einfacher geht es kaum. Eine komplexe Lösung sieht für mich anders aus.
 
Abgesehen davon hat der TO eingangs nach einer Hardware gefragt, auf dem er seine Fotodaten sichern kann.
Strategien zur Sicherung, Backup ... wurden nicht angefragt und Diskussionen dazu sind somit eigentlich OT!

Beides unabhängig voneinander zu betrachten macht keinen Sinn, da das im Endeffekt sinnvoll zusammenwirken muss.
 
Beides unabhängig voneinander zu betrachten macht keinen Sinn, da das im Endeffekt sinnvoll zusammenwirken muss.
Damit widersprichst Du einem Teil Deiner Ausführungen in #33.

Mit meiner eigenen Strategie zur Datensicherung bin ich im Reinen. Daten habe ich mittlerweile reichlich und seit meinem ersten PC, angeschafft vor mehr als 35 Jahren habe ich kein einziges Bit verloren.

Ehrlich gesagt ist mir die Zeit für weitere Diskussionen hier zu schade.

Das ist wieder so ein Thema, das unterm Strich -wie so oft- zu nichts führt, da wieder mal um des Kaisers Bart diskutiert wird. Statt sich auf den kleinsten gemeinsamen Nenner, nämlich der Beantwortung der Eingangsfrage zu konzentrieren :rolleyes:
 
Was versprichst Du Dir von einem RAID System? Das ist zur Datensicherung nicht besonders gut geeignet und für den Zweck am Ende auch zu teuer.
Ich benutze mein Netzwerkspeicher mit insgesamt 6TB AUSSCHLIEßLICH! zur Datensicherung u.a. meiner derzeit 550GB Fotos.
Das Synology DS418 is ein 4-Bay-System wo Platten unterschiedlicher Größe bunt gemischt werden können,
und die Gesamtgröße richtet sich auch nicht nach der kleinsten Platte.
Fällt eine oder auch zwei Platten gleichzeitig aus, bekomme ich eine Nachricht und kann die on-the-fly tauschen, ohne das System herunter fahren zu müssen.

Warum sollte sowas nicht für eine Datensicherung zu benutzen sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum sollte sowas nicht für eine Datensicherung zu benutzen sein?
Kein Schutz gegen Ransomware und andere Softwarefehler die den gesamten Datensatz betreffen, ebenso keiner gegen derartige Hardwarefehler.
Im einfachsten Fall reicht ein Blitzschlag, ein defektes Netzteil oder Spannungsregler.
Wenn kein ECC Speicher verbaut ist kommt damit eine weitere Fehlerquelle hinzu.

Ein NAS kann sehr gut Teil einer Datensicherung sein aber niemals eine Datensicherung für sich alleine.
 
Ein NAS kann sehr gut Teil einer Datensicherung sein aber niemals eine Datensicherung für sich alleine.
Ok, das lasse ich gelten ;-)

Es gibt vom Hersteller eine ausführliches "Best Practices zur Ransom-Prävention", sogar in deutsch.
Softwarefehler? Was könnte das sein?
Hardwarefehler? Wie gesagt, je nach Version des "Synology Hybrid RAID" können zwei Platten gleichzeitig ausfallen, natürlich zum Nachteil des gesamten Speicherplatzes..

Ach, und nebenbei:
Ich habe mehrere SSD mit 250 bis 500GB rumliegen, als Reserve für den Sat-Receiver. Wenn ich die nach einem Jahr mal kurzzeitig für was anderes verwende, haben die immer noch ihre Daten drauf
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder auch (Magneto-)optische Medien. In beiden Fällen kann allerdings mit der Zeit die Verfügbarkeit passender Laufwerke zum Problem
Ich hab Erfahrungen mit 5,25" und 3,5" - MOs. Die waren gruselig. Selbst DAT-Bänder sind besser - die sind teilweise nach 20 Jahren noch brauchbar. Leider sind weder SSDs noch HDDs für Langzeitspeicherung strukturell konzipiert. Wenn dort nur ein Bit kippt, ist bestenfalls eine Datei hinüber, im schlimmsten Fall das Dateisystem. Ich hab deshalb zwei inhäusige und zwei aushäusige Sicherungssätze- das minimiert das Risiko. Sehr nützlich ist ein Backup-System, das von jeder Datei einen Hash speichert- damit kann man die Sicherungen regelmässig auf ihre Konsistenz prüfen und "faule" Datenträger rechtzeitig entsorgen. Natürlich muss auch die Datenbank des Backup-Systems gesichert werden....
 
Softwarefehler? Was könnte das sein?
Dinge wie Fehler in der Implementierung des Dateisystems oder ein Bug in einem Treiber der ganzen Hardware-Kette von Netzwerk zur Scheibe. AFAIK hat, oder hatte, zum Beispiel BTRFS einen sehr seltenen Fehler mit Metadaten am RAID5 und einem defekten Block plus einer bestimmten Abfolge von Schreibvorgängen der zu Datenverlust führen und im Extremfall das ganze FS zerstören konnte.

Hardwarefehler? Wie gesagt, je nach Version des "Synology Hybrid RAID" können zwei Platten gleichzeitig ausfallen, natürlich zum Nachteil des gesamten Speicherplatzes..
Das schützt lediglich vor dem Ausfall einzelner Platten. Wenn ein VRM abbrennt und das NAS mitnimmt nützt das nichts, oder wenn defekter RAM die Daten im Speicher verändert bevor sie geschrieben werden.

Stell dir vor, bei mir schon.

NAS1 steht bei mir Zuhause
NAS2 steht im Büro
Mein Post erwähnt unmissverständlich "Ein NAS" und "für sich alleine". Du hast nicht "eines" und die beiden werden wohl auch nicht für sich alleine existieren sondern synchronisiert den gleichen Datenbestand an zwei Standorten speichern.
 
Ich benutze mein Netzwerkspeicher mit insgesamt 6TB AUSSCHLIEßLICH! zur Datensicherung u.a. meiner derzeit 550GB Fotos.
Das Synology DS418 is ein 4-Bay-System wo Platten unterschiedlicher Größe bunt gemischt werden können,
Das ist schonmal was ganz anderes als das worauf ich geantwortet habe: der TE suchte ein RAID zum direkten Anschliessen an den Rechner. Du hast wenigstens schonmal eine zweite Kopie auf einem extra Gerät, das vermutlich auch noch räumlich getrennt steht. Damit hast Du schon eine Absicherung gegenüber 2,5 zusätzlichen Verlustszenarien wie dieses RAID, dessen Sinnhaftigkeit ich in Frage gestellt habe.

Was ich aber auch noch dazu gesagt habe ist, dass es unnötig teuer ist. Da ich selbst eine 4-Bay Synology habe, weiss ich, dass die übertrieben teuer sind. Für das Geld kann man sich locker eine Handvoll externe Festplatten zur Datensicherung leisten - und dann hat man für die Synology noch keine einzige Platte gekauft. Da mir meine 415+ letzte Woche einfach so gestorben ist, weiss ich auch nicht nur, dass sowas passieren kann, sondern auch was uralte solche Geräte gebraucht kosten. Ohne viel Arbeit ist das aber die einzige Möglichkeit, wieder an diese Daten ran zu kommen. Eine USB Platte stöpselt man einfach an einen beliebigen Rechner an und gut ist. Die kann man dann auch ohne Probleme woanders lagern.

Stell dir vor, bei mir schon.

NAS1 steht bei mir Zuhause
NAS2 steht im Büro
Das ist noch besser. Damit hat man nochmal zusätzliche Szenarien abgedeckt. Gegen Ransomware-Attacken ist die Lösung ggfs auch nicht 100% geschützt, aber für den Hausgebrauch ausreichend gut und wenn man mehrere Rechner zu sichern hat ist das sicher die bessere Lösung. Denn praktikabel muss ein Backup auch sein, sonst macht man es nicht.

Hier diskutieren wir aber schon wieder ganz andere Lösungen als die im Threadthema. Der TE hat NAS ja explizit ausgeschlossen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten