• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Radioaktive Objektive

  • Themenersteller Themenersteller Gast_327845
  • Erstellt am Erstellt am
Am Ende der Zerfallsreihe hat der Fotograf dann Linsen aus Bleikristall und ein wirklich langes Leben :-)


Blei im Glas, das geht heute auch nicht mehr, das ist doch ganz pfui & gacki !


abacus
 
Das Problem in diesem Faden sind die zwei inkompatiblen Teilnehmergruppen:
- die Einen verfügen über mehr oder weniger Fachwissen und debattieren Details
- die Anderen haben ein konkretes Objektiv und haben Angst, sich daran die Finger zu verbrennen.

Und sie finden nicht zueinander ...:eek:
 
Solange die Radiaktivität noch nicht einmal den Film in der Kamera bis zum nächsten Urlaub geschädigt hat, sollte es doch harmlos sein.
 
Die Radioaktivität der Objektive hat also schon immens abgenommen
Bei einer Halbwertszeit von etwas über 14 Milliarden Jahren? :eek::D
Solange die Radiaktivität noch nicht einmal den Film in der Kamera bis zum nächsten Urlaub geschädigt hat, sollte es doch harmlos sein
So schauts aus! Solange man die Linsen nicht gerade zu Staub zermahlen aufisst, sind die eher harmlos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine Frage:
Wie hat die Evolution über mehr als drei Milliarden Jahren die vielen Billionen Lebewesen auf diesem Planeten entwickelt? Vor allem wenn man sich mal vor Augen führt, dass die Radioaktivität auf diesem Planeten auf grund der Halbwertszeiten früher ein Vielfaches höher gewesen sein muss. Der Mensch allein soll für länger als eine Million Jahre auf diesem Planeten existieren. Wie hat er das geschafft? Wahrscheinlich ist dies nur auf die Tatsache zurückzuführen, dass er nichts davon wusste. Heute weiß er von der Existenz der Radioaktivität und stirbt vor Angst vor dem Wissen.
 
Natürliche Nuklide haben dem Leben auf der Erde kaum geschadet, eher positiv zur Evolution beigetragen.
Anders sieht es aus mit den künstlich (vom Menschen) hergestellten Nukliden geringer Halbwertszeit.

Aus meinem Chemie-Studium:
Wir brauchten gelegentlich als Reagenz "Uranylacetat" (eine Uran-Verbindung). Mal auf das Thema angeprochen, sagte der Prof (sinngemäss) "wenn das sehr gefährlich wäre, dürften wir das gar nicht ohne weiteres lagern/herausgeben." Dann grinste er noch "ich würd das aber nicht grammweise monatelang in der Hosentasche herumtragen".
 
Es wird heutzutage halt alles in gut und böse getrennt.

Strahlung = böse = Atombombe, Fukushima, keine Strahlung = gut.

Von Tschernobyl wissen wir außerdem dass die Strahlung tausende kilometer reicht.

NEIN, je nach Art nur einige cm. Strahlender Staub kann aber tausende Kilometer reisen.


Dann muss man bedenken dass langsam zerfallende Stoffe auch wesentlich ungefährlicher sind. Eben weil es über Jahrmillionen passiert. Dabei wird kaum Energie frei pro Stunde.



Radioaktive Strahlung ist völlig natürlich, begegnet uns überall. Im Keller, im Flieger, im Essen...
 
heheee, lustige Sachen stehen hier.
Ich geb mal meinen Senf nach einem Strahlenschutzkurs von der Unizeit wieder:
Es sind Alpha-, Beta- und Gammstrahler bekannt.

Alpha...sind von der Schädigung der biologischen Zellen her sollange unwichtig, sollange sie nicht eingenommen (Atmen, Essen,Trinken) werden. Ihr Wirkungsbereich ist auf wenige mm/cm beschränkt, aber im Körper sind massive Langzeitschäden zu erwarten. Auf der Haut aber absolut bedenkenlos.

Beta...sind vom Wirkungsbereich her im cm/dm-Bereich, führen aber erst bei hohen Dosen (industrielle Anwendungen) zu massiven Langzeitschäden. Ansonsten können herkömmlich existierende Dosen (Umwelt) von der gesunden biologischen Zelle verkraftet/repariert werden.

Gamma...Hier sind wir abhängig von der Dosis und dem Wirkungsquerschnitt. Ein Zahnröntgen ist belanglos, ein Lungenröntgen wird schon spannender. 10 Lungenröntgen hintereinander wird dann schon Zellzerstörend, mit Langzeitfolgen.

Die Auswirkungen kann man nur Statistisch erfassen, da jede biologische Zelle anders auf Strahlung reagiert. Ein Arm mit harter Gamma-Strahlung zu durchleuchten tut dem Körper weniger als den Rumpf mit gleicher Intensität zu bestrahlen. Das Problem:
Was bedeutet weniger?!?

Ingenieure und Ärzte wollen/müssen das in Zahlen fassen. Es gibt natürlich Grenzwerte und für exponierte Arbeiter (Röntgenassistentinnen, Schweißnahtprüfer, ...) gibt es Plaketten zum Aufzeichnen der Dosis.
Ausgewertet wird dann wieder statistisch...
Ich bin mir aber (statistisch :D ) zu 99,99% sicher, dass diese Objektive auf die Gesundheit eines Fotografen keinen Einfluss haben. Die Strahler sind Ortsgebunden (ich kenne niemanden der sein Objektiv abschleckt) und der Abstand zum Auge/Gesicht des Fotografen ausreichend.
Wer dennoch die Statistik für sich persönlich beeinflussen möchte, sollte sich einen Dunstabzug, Schutzbrille und Bleischürze zum Fotografieren umschnallen
:lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten