• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Radio Popper: Funk-Blitzauslöser mit E-TTL!

Ich habe dabei aber noch nicht kapiert, ob sich mit den JXr's
a) überhaupt nur Alien Bees (AB) und White Lightning (WL) Studioblitze steuern lassen - oder ob
b) beliebioge Studioblitze ausgelöst werden können und für AB / WL zusätzliche, besondere Steuerfunktionen (z.B. remote Einstellung der Blitzleistung) möglich sind.

Soweit ich es verstehe ja: Wenn man das Material auf der radiopopper-Seite richtig studiert, dann stellt man fest, dass die JrX einen 1/8" Anschluss für 'dumme' Blitze haben und den RJ für die Studioanlagen.

€ 1.000 nur dafür, dass man ohne Sichtverbindung zwischen den Blitzen E-TTL blitzen kann ... totaler Irrsinn!
Das ist sicherlich viel Geld, aber die Multimax PW kosten rund 450 Euro, ohne dass sie E-TTL bieten. Und die Plus II auch noch immer 250,-/Stück.

Gruss, j.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Ich bin sehr skeptisch, ob das Ganze ein kommerzieller Erfolg wird. Wenn Canon vernünftig ist/wäre, würden sie die ganze Entwicklung um ein Butterbrot aufkaufen, sobald klar ist, dass das so nicht verkäuflich ist. Und würden die Funktechnologie in alle neuen EOS Bodies und Speedlites einbauen. Und endlich das wireless ETTL-Protokoll um Synchro auf den 2. Vorhang ergänzen. Aber das predige ich jetzt schon seit über einem Jahr und bisher hat Canon noch nicht zugehört. ;) Die lassen sich lieber von Nikon die Marktanteile in jährlichen 10%-Packungen abnehmen - nicht zuletzt, weil Nikon das wesentlich bessere wireless-Blitzkonzept [CLS] hat. :evil:

Dir ist auch bekannt, dass Nikon sich wesentliche Teile der eigenen CLS-Lösung vor Jahren patentrechtlich geschützt hat. Was für patentrechtliche Freiheiten auf dem Markt der Funklösungen bestehen, ist mir völlig unbekannt.

Ich fürchte sowohl Nikon als auch Canon werden ein entsprechendes Auge auf die Radiopoppers haben. Für diejenigen unter uns, die das Blitzen mit Systemblitzen ausreizen wollen, bleibt nur zu hoffen, dass überhaupt eine weitere E-TTL/i-TTL-Lösung zum einigermassen bezahlbaren Preis am Markt erscheint und nicht aufgekauft in einem Safe enden wird.

VG Berrnhard
 
Ein RP zu moden wie z.B. hier ginge dann nicht mehr?

interessant. Das ginge m.E. immer noch, würde aber weiterhin nur an Nikon Cams Sinn machen, weil bei denen die eingebauten Blitze immer als iTTL-Master fungieren können. Bei Canon dagegen nicht. :grumble:
 
Noch schlimmer ... mit 1:1 in Euro ...
Das könnte leicht so kommen, leider ... es könnte sogar noch schlimmer werden, siehe weiter unten.

Ich bin sehr skeptisch, ob das Ganze ein kommerzieller Erfolg wird.
Yep, sehe ich genau so. Schon alleine, weil das Ganze immer wieder viel zu lange dauert.

Wenn Canon vernünftig ist/wäre, würden sie die ganze Entwicklung um ein Butterbrot aufkaufen, sobald klar ist, dass das so nicht verkäuflich ist. Und würden die Funktechnologie in alle neuen EOS Bodies und Speedlites einbauen.
Die Funktechnik ist doch Pillepalle, die meisten Probleme hatte Radio Popper doch mit der Anpassung ans vorhandene System. Ich bin mir sicher, wenn Canon je eine Funklösung bringt, wird die inkompatibel zu den vorhandenen Blitzen sein. Neben einem willkommenen Effekt fürs Marketing, ist es auf alle Fälle einfacher, eine native Funkübertragung zu implementieren. Da brauchen die den Popper nicht mehr :).

Ich glaube aber vorerst gar nicht an eine Funkübertragung aus der Kamera, außer es käme ein weltweiter Standard zum Einsatz. Da werden auch die 'RP-Jungs' wohl noch Schwierigkeiten bekommen. Ein Gerät weltweit mit Funk zu verkaufen ist ein Albtraum. Das meinte ich mit den Problemen, außer der Euroumrechnung. Wenn das Teil jedenfalls in USA zugelassen ist, ist es hier fast automatisch verboten (außer es wäre BT, oder WLAN o.ä.). Es müssen unterschiedliche Versionen gebaut (heutzutage leichter) und zugelassen werden (immer noch teuer).

Macht denn Nikon überhaupt etwas per Funk?
 
Es müssen unterschiedliche Versionen gebaut (heutzutage leichter) und zugelassen werden (immer noch teuer).

Macht denn Nikon überhaupt etwas per Funk?

Nein. Nikon arbeitet auch mit Blitztelegramm. "Besser" daran sind primär 2 Faktoren:

1. Einbaublitz ist immer auch masterfähig.
Den Commander SU-800 braucht man nur, wenn man umfangreichere Steuerungs-Möglichkeiten haben will.

2. wireless Synchronisierung ist auf 1., 2. Vorhang und FP/Hi-Speed möglich.
Bei Canon wurde aus absolut unerklärlichen Gründen Sync auf den 2. Viorhang im wireless ETTL-Protokoll nicht implementiert.

Gleich schlecht an beiden Systemen ist:
* Sichtkontakt muß vorhanden sein
* geringe Reichweite
* bei Sonnenschein/Reflexionen nimmt die Zuverlässigkeit des Systems ab
* es gibt (potentiell) störende Kommunikationsblitzerei zwischen den Geräten

Das wird zu Funklösungen führen. Ich hätte auch gerne WLAN. Es wurde mir aber schon mehrfach von Kundigen hier versichert, dass WLAN nich tschnell genug für diese Aufgabe sei (Latenz?). Und BT geht nicht weit genug /Schnelligkeit keine Ahnung). Andrerseits, so schwierig kann es auch wieder nich tsein, wenn ein Garagenunternehmen die erforderliche Funktechnik für 2 verschiedene Systeme (Nikon, Canon) in zündholzschachtelkleine Geräte mit 2x AAA verpacken kann ... :)
 
1. Einbaublitz ist immer auch masterfähig.
Den Commander SU-800 braucht man nur, wenn man umfangreichere Steuerungs-Möglichkeiten haben will.
Aha, also noch kein Kamerahersteller mit Funk. Dass die Einbaublitz-Master-Eigenschaft patentgeschützt ist, ist ja nun bekannt. Da kann man Canon schlecht einen Vorwurf machen, außer, dass sie zu langsam waren :D.

2. wireless Synchronisierung ist auf 1., 2. Vorhang und FP/Hi-Speed möglich.
Bei Canon wurde aus absolut unerklärlichen Gründen Sync auf den 2. Viorhang im wireless ETTL-Protokoll nicht implementiert.
Ist das so? Wusste ich nicht mal, Asche auf mein Haupt. Ich brauche den 2. Vorhang eh nur selten und dann auch nur für 'Aktion'. Das wiederum habe ich noch nie entfesselt erlebt :). Aber ok, Nikon blitzt offenbar noch etwas besser.

Zu den Funklösungen: WLAN ist in der Tat der falsche Standard. Nicht nur, dass es wirklich kaum echtzeitfähig ist, braucht es auch zuviel Strom. Bluetooth aber hat eigentlich keine Nachteile, die mir einfallen. Die Latenzzeit ist mit dem passenden Protokoll vollkommen ok. Und Protokolle gibts wirklich mehr als man glaubt, das scheint von den meisten Firmen aber ignoriert zu werden. Zur Steuerung fällt denen immer nur das serielle ein und das ist in der Tat schlecht dafür. Es gibt aber - man höre und staune - extra ein 'Remote' Protokoll, für Fernbedienungsaufgaben auf kurze Latenzzeiten ausgelegt (dafür geringer Datendurchsatz, der aber keine Rolle spielt). Die Reichweite ist denke ich unkritisch, Class 1 BT Module funken nominal 100 Meter weit, d.h. in der Praxis sollten 20-30 Meter kein Thema sein. Wer mehr braucht, ist eben auf Speziallösungen angewiesen, den meisten Usern denke ist, reicht das aber, vor allem wenn der Preis passt. Und der muss bei BT eben auch nicht hoch sein, die Funklösungen sind bazillionenfach eingesetzt und dementsprechend billig.
 
Bluetooth ... keine Nachteile ... Latenzzeit ist ... vollkommen ok ... 'Remote' Protokoll ... kurze Latenzzeiten ... Reichweite ... Class 1 BT Module ... nominal 100 Meter ... in der Praxis sollten 20-30 Meter ... Preis passt ... BT bazillionenfach eingesetzt und ... billig.

Na dann her damit! Du bist doch Elektroniker & könntest einmal ein paar Prototypen bauen. Ich sichere mir einstweilen schon einmal die Markenrechte für "BluePoppers" und "BlueFlash" - hehe! :D
 
Na dann her damit! Du bist doch Elektroniker & könntest einmal ein paar Prototypen bauen. Ich sichere mir einstweilen schon einmal die Markenrechte für "BluePoppers" und "BlueFlash" - hehe! :D
Du wirst lachen, ich habe kurz drüber nachgedacht. Aber es ist schon etwas mehr Aufwand als ein Wochenendprojekt und ich kann mich vor Arbeit eh schon kaum retten ... ich hab ehrlich einfach keine Lust. Ich habe vor 2 Jahren ein Luxus-Effekt-Gerät angefangen, Hardware ist fertig und ich komm' nicht dazu (bzw. habe nicht die Muse), die Firmware zu schreiben. Und eigentlich wollte ich doch auch noch etwas fotografieren ... :D.

P.S.: Grad mal gekramt ... ein paar BT Module hätt' ich noch rumliegen :). Wer ein wenig 'stöbern' will, die hier liefern schnuckelige Sachen.
 
na siehst Du wohl ... also wenn Du am 2. Weihnachtstag mit Keksen abgefüllt bist und Dir auch die liebe Familie schon fast wieder ein bisschen zuviel wird ... :evil: :)
 
Ich hab auch schon drüber nachgedacht sowas zu entwickeln. Das ganze ist ja ein relativ zeitdiskretes Problem.

Der TTL Master blitzt im ms Bereich. Also müsste man mit Signalaufnahme -> Verarbeitung -> Übertragung -> Zurückverarbeitung -> Ausgabe wesentlich drunter liegen.
PIN Dioden wären meiner Meinung nach die einzige Möglichkeit der Signalaufnahme, allerdings bin ich mir mit der Geschwindigkeit nicht sicher.
Verarbeitung und Übertragung sollte mit genanntem BT und z.B. einem "billigen" Atmel MC kein Problem sein.

Ausgabe dann einfach mit einer LED, reicht das dem Blitz?

Wenn jemand Lust und etwas ET Ahnung hat würd ich mich freuen zusammen wäre das sicherlich ein zu bewältigendes Problem :-)
 
na siehst Du wohl ... also wenn Du am 2. Weihnachtstag mit Keksen abgefüllt bist und Dir auch die liebe Familie schon fast wieder ein bisschen zuviel wird ... :evil: :)
Am 2. Weihnachtsfeiertag bin ich hoffentlich mit Guinness abgefüllt und meine Familie ist 1600 km weit weg ... und den Zustand hoffe ich bis Mitte Januar durchzuhalten :lol:.

Der TTL Master blitzt im ms Bereich. Also müsste man mit Signalaufnahme -> Verarbeitung -> Übertragung -> Zurückverarbeitung -> Ausgabe wesentlich drunter liegen.
Nicht ganz, das Problem liegt in der Synchronität der Übertragung mit dem Verschluss - das ist kein geschlossenes Regelsystem. Die Kamera macht irgendwann den Verschluss auf und dann muss der Blitz feuern. Ich schätze mit einer Genauigkeit von unter 1 mSek. Das ist mit einem paketorientierten Übertragungssystem wie BT nicht trivial, bzw. evtl. gar nicht nachzurüsten.

PIN Dioden wären meiner Meinung nach die einzige Möglichkeit der Signalaufnahme, allerdings bin ich mir mit der Geschwindigkeit nicht sicher.
Das ist total unkritisch - egal welche Fotodiode/-transistor, wir reden von Nanosekunden, 5 oder 50 - vollkommen egal.

Verarbeitung und Übertragung sollte mit genanntem BT und z.B. einem "billigen" Atmel MC kein Problem sein.
Doch, genau da seh ich das Problem. Wie gesagt, wenn ein Übertragungssystem wie Bluetooth von Anfang an im System eingeplant ist, stellt das kein Problem dar. Aber die Umsetzung eines Systems, das im wahrsten Sinne des Wortes mit Lichtgeschwindigkeit arbeitet (ok, fast :D) auf ein System, das nur päckchenweise schickt, ist schon eine Herausforderung. Vielleicht geht es wirklich gar nicht und die Radio Poppers haben sich deshalb für ein 'einfaches' IS-Funksystem entschieden. Das ist deutlich echtzeitfähiger, hat aber andere Probleme (Störungen z.B.).

Ausgabe dann einfach mit einer LED, reicht das dem Blitz?
Klar, wenn man sie nah genug ranbringt.

Wenn jemand Lust und etwas ET Ahnung hat würd ich mich freuen zusammen wäre das sicherlich ein zu bewältigendes Problem :-)
Wie gesagt, im Moment null Zeit.
 
Ja mir ist das schon klar, der komplette Übertragungsvorgang muss so gering kurz, dass kein Unterschied besteht zur direkt Übertragung. Ob der Blitz jetzt 3ns oder 8ns nach dem ersten Vorhang kommt ist wohl egal. Beim 2. Vorhang siehts natürlich anders aus, wenn der Blitz zu spät kommt kann ers auch gleich lassen :D

Wenn ich das richtig verstanden hab ist die Intensität der "Steuerblitze" gleich und irrelevant, hauptsache es kommt an und der Sensor im Blitz registriert.
 
P1 Transmitter und Receiver kosten zusammen 360 Dollar. Das sind umgerechnet um die 260 Euro. Wenn ich jetzt jemanden in den Staaten finde, dem ich die Kohle überweise und welcher mit die Sachen dann als Geschenk schickt, müsste ich nichtmal 300 Euro ausgeben und hätte mit ST-E2 und zwei 430EX ein System für unter 1000 Euro (wenn ich Discount und Ebay Angebote nutze). Das einzige Problem, was mir noch Kopfzerbrechen macht ist, dass manuelles Blitzen trotzdem viel billiger wäre - denn dazu bräuchte ich nur Skyport Sender und Empfänger und einen 430er. Dazu würden Systeme mit Photozelle reichen und die könnte ich in beliebiger Anzahl hinzufügen. Der Nissin wäre da sicher ne gute Option. Für 1000 Euro bekäme ich also Skyport, 430EX II und vier Nissin Blitze (grob geschätzt). Irgendwie schon eine Überlegung wert.
Bei Verwendung der Radiopoppers würde jeder Blitz, der nur manuell steuerbar ist, das System ruinieren. Und für jeden weiteren Blitz einen Radiopopper und einen teuren Blitz zu kaufen übersteigt meine finanziellen Möglichkeiten deutlich.
Mit ein wenig Übung macht sogesehen ein Skymaster System deutlich mehr Sinn, oder wie seht ihr das?

Edit: Ich habe nochmal über die Optionen nachgedacht und gegoogelt. Die Recherche ergab, dass das ST-E2 Signal drinnen auch von Durchlichtschirmen nicht gestoppt wird (meistens). Habt ihr gegenteilige Erfahrungen machen können? Die Cactus Trigger sind Schrott, oder?

Hoffe meine Fragen erzürnen nicht unnötig das ein oder andere Gemüt, oder stören den Diskurs in diesem Thread, den ich zugegebenermaßen nicht vollständig gelesen habe. Ich suche derzeit nach der günstigsten Lösung um entfesselt zu blitzen und brauche eine Reichweite bis zu 20 Meter. Für Ratschläge wäre ich sehr dankbar!

Grüße
Roland
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Nissin wäre da sicher ne gute Option. Für 1000 Euro bekäme ich also Skyport, 430EX II und vier Nissin Blitze (grob geschätzt). Irgendwie schon eine Überlegung wert.
die nissins funktionieren nicht als slaves an einer normalen blitzanlage. die brauchen den mess-vorblitz eines anderen blitzes, der im ettl oder automatik-modus arbeitet. das ist nicht abschaltbar. und mit mittenkontakt (funkauslöser oder kabeladapter) funktionieren sie auch nicht. ansonsten ist deine überlegung nicht schlecht.
 
Ich suche derzeit nach der günstigsten Lösung um entfesselt zu blitzen und brauche eine Reichweite bis zu 20 Meter. Für Ratschläge wäre ich sehr dankbar!

Grüße
Roland

dabei heisst es immer: ran ans motiv :D

hab mit dem st-e2 noch nie unlösbare probleme gehabt. schau mal auf meine seite, da findest du genügend beispiele, selbst gegenlicht, outdoor und um die ecke und hinter mir der blitz.

www.dermoment.com

20 meter outdoor kannst aber vergessen! mit ebaytrigger (die gehen ja oft schon nach 4 meter nicht) genau so. willst die blitze auf eine absprungrampe bei einem snowboardevent montieren, oder was ist der grund für die entfernung? bei solchen anforderungen werden meist pocketwizzards eingesetzt. die gehen locker über huntert meter. oder auch in europa bald radiopopper. von der us-version würde ich abraten, da die frequenzen bei uns nicht zugelassen sind. aber lange müssen wir glaub ich eh nicht mehr auf die neuen eu-versionen warten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten