Die Kameras/Sensoren unterscheiden sich beim Rauschen kaum... und das schon länger nicht. Hier von dpreview beim 50% Grau Feld verglichen.
... da ist sogar meine betagte 5d mark3 unwesentlich schlechter.
Was die meisten Leute meinen, wenn sie vom Rauschverhalten sprechen ist, wie stark das Rauschen in den Schatten ist, zumindest kommt das viel stärker zum tragen! Das sieht man am besten wenn man unterbelichtet und dann am Computer in gleichem Maße wieder überbelichtet. Bei einem perfekten Sensor (und ohne Quanten-Rauschen) käme dann das gleiche Bild raus (bis auf Bewegungsunschärfe usw... lassen wir das mal).
Bei Dpreview nennen sie das ISO-Invarianz. Leider haben sie die Bilder dazu noch nicht da.
Bill Claff bestimmt das aber auch immer auf seiner Seite und das Ergebnis ist: Die R5 ist besser als die meisten Konkurrenten. Nur die Nikon D750 bzw. der Sony Sensor darin war noch besser. s. Diagramm unten oder aber auf den link klicken.
Das Diagramm so lesen:
heißt:
Das sieht man bei Dpreview oder Imaging-Ressource auch an den RAWs, einfach stark aufhellen und auf die schwarzen Bereiche schauen, merke, bei dpreview oben auf die Lampe klicken, da gibt es auch Aufnahmen der selben Szene im Halbdunkel, das zeigts nochmal besser!
Bei niedrigen ISO Werten gibt es quasi garkein Rauschen.... unglaublich!!! Man kann die Schatten auch 8 Blendenstufen anheben und hat immer noch ein sauberes Bild. Da haben sie aber auch mit noise-reduction getrickst. Beim Base ISO 400 ist das Rauschen so gut wie bei allen Konkurrenten.
Unterm Strich: Die R5 ist sensortechnisch die Kamera, die ich mir jetzt fast 10 Jahre von Canon gewünscht habe bzw. besser. Ich war echt überrascht als ich mir die Bilder gestern angeschaut hab. Gäbs weniger Überhitzungs-Chaos, hätte ich heute eine bestellt.
... da ist sogar meine betagte 5d mark3 unwesentlich schlechter.
Was die meisten Leute meinen, wenn sie vom Rauschverhalten sprechen ist, wie stark das Rauschen in den Schatten ist, zumindest kommt das viel stärker zum tragen! Das sieht man am besten wenn man unterbelichtet und dann am Computer in gleichem Maße wieder überbelichtet. Bei einem perfekten Sensor (und ohne Quanten-Rauschen) käme dann das gleiche Bild raus (bis auf Bewegungsunschärfe usw... lassen wir das mal).
Bei Dpreview nennen sie das ISO-Invarianz. Leider haben sie die Bilder dazu noch nicht da.
Bill Claff bestimmt das aber auch immer auf seiner Seite und das Ergebnis ist: Die R5 ist besser als die meisten Konkurrenten. Nur die Nikon D750 bzw. der Sony Sensor darin war noch besser. s. Diagramm unten oder aber auf den link klicken.
Das Diagramm so lesen:
je mehr es bringt den ISO-Wert zu erhöhen statt das bild unterbelichtet mit zu geringem ISO aufzunehmen, um so höher der Wert
heißt:
- Die R5 und R6 haben sehr gute low-light-noise
- Der Dynanik-Umfang ist genauso gut oder besser als bei der Konkurrenz, nimmt aber in gleichem Maße ab zu höheren ISO-Werten hin
- Die R5 ist EXTREM ISO-invariant - da ist sehr gut. Man kann quasi Schatten aufhellen bis zum Umfallen und sieht kein Rauschen
Das sieht man bei Dpreview oder Imaging-Ressource auch an den RAWs, einfach stark aufhellen und auf die schwarzen Bereiche schauen, merke, bei dpreview oben auf die Lampe klicken, da gibt es auch Aufnahmen der selben Szene im Halbdunkel, das zeigts nochmal besser!
Bei niedrigen ISO Werten gibt es quasi garkein Rauschen.... unglaublich!!! Man kann die Schatten auch 8 Blendenstufen anheben und hat immer noch ein sauberes Bild. Da haben sie aber auch mit noise-reduction getrickst. Beim Base ISO 400 ist das Rauschen so gut wie bei allen Konkurrenten.
Unterm Strich: Die R5 ist sensortechnisch die Kamera, die ich mir jetzt fast 10 Jahre von Canon gewünscht habe bzw. besser. Ich war echt überrascht als ich mir die Bilder gestern angeschaut hab. Gäbs weniger Überhitzungs-Chaos, hätte ich heute eine bestellt.
Anhänge
-
Exif-DatenMontage-8-bit-RGB-50%-gray.jpg701,1 KB · Aufrufe: 65
-
Exif-DatenShadow Improvement of Photographic Dynamic Range versus ISO Setting.png64,7 KB · Aufrufe: 80
Zuletzt bearbeitet: