• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges R-Strap: erste Erfahrung

AW: R-Strap, erste Erfahrung

ich denke mal das problem im "real life" wäre eher, wenn man mit der kamera irgendwo hängen bleibt, oder irgendwo runterspringt etc., so das für kurze zeit eine ruckartige und höhere belastung auftritt.

Das ist ein Guter einwand, allerdings frage ich mich grade: Damit es zu einer ruckartigen Belastung kommt wenn man irgendwo hängen bleibt, müsste man ja mit der Kamera hängen bleiben oder? Wenn der Gurt z. B. an der Türklinge hängen bleibt, wird ja nur dieser Belastet und die Kamera schwingt rum, oder irre ich mich da? Meiner Meinung nach müsste es eine Belastung des D-Ringes ja eine Gegenkraft an der Kamera ziehen. Und mir ist grade nicht bewusst wie man "mit der Kamera" irgendwo hängen bleiben soll.

Und wenn man wo runterspringt sollte man mMn sowieso die Kamera festhalten oO
 
AW: R-Strap, erste Erfahrung

So, hab den R-Strap dann auch gerade mal bestellt.

Noch eine Frage: Meine D300 hat ja so kleine Drahtbügel, teilweise mit Plastik ummantelt, an denen der Standard-Gurt befestigt ist. Muss man die dann dran lassen und herumklimpern lassen, oder kann man die auch irgendwie entfernen, ohne sie gewaltsam zu zerstören?
 
AW: R-Strap, erste Erfahrung

Das ist ein Guter einwand, allerdings frage ich mich grade: Damit es zu einer ruckartigen Belastung kommt wenn man irgendwo hängen bleibt, müsste man ja mit der Kamera hängen bleiben oder? Wenn der Gurt z. B. an der Türklinge hängen bleibt, wird ja nur dieser Belastet und die Kamera schwingt rum, oder irre ich mich da? Meiner Meinung nach müsste es eine Belastung des D-Ringes ja eine Gegenkraft an der Kamera ziehen. Und mir ist grade nicht bewusst wie man "mit der Kamera" irgendwo hängen bleiben soll.

Und wenn man wo runterspringt sollte man mMn sowieso die Kamera festhalten oO

das waren ja nur beispiele. es ging ja nur darum, dass das problem wohl eher nicht die gleichmäßige dauerbelastung ist, sondern die "spitzen", wie auch immer die zustande kommen.

was ich mich allerdings frage, wofür ist denn der ring an so ner manfrotto platte überhaupt gedacht, wenn nicht für ne kamera?
 
AW: R-Strap, erste Erfahrung

was ich mich allerdings frage, wofür ist denn der ring an so ner manfrotto platte überhaupt gedacht, wenn nicht für ne kamera?
Das man die Platte ohne Werkzeug einfacher/ besser an der Kamera befestigen kann.
Schätze ich einfach mal. ;)
 
AW: R-Strap, erste Erfahrung

Hallo!
Ich finde das Teil ja sehr interessant, und auch wunderbar, würde es mir auch gerna kaufen, aber irgendwie scheu ich mich doch noch davor so eine große ausgabe für einen kleinen Gurt zu machen.
Gibt es auch China Nachbauten o.ä.???
 
AW: R-Strap, erste Erfahrung

Schade eigentlich.
Na, gut, danke.

da "china teile" im schnitt ja eher nicht wirklich stabil sind (andere, billigere werkstoffe, verarbeitung, kein Q&A, etc) würde ich gerade bei so einem Teil mal das Original kaufen, da schliesslich dein gesamtes Equipment dranhängt. Aber niemand hindert dich so etwas in der Art selbst zu bauen.
 
AW: R-Strap, erste Erfahrung

hab meinen grad bekommen.
wurde am 31.3. verschickt. lieferung war jedenfalls schön schnell :)

bin mal gespannt wie das teil ist.
 
AW: R-Strap, erste Erfahrung

Weiß jemand, ob die Handschlaufenhalterung beim originalen Batteriegriff von Canon (hier für die 5D) das Kameragewicht + Objektiv auf Dauer aushält?
Ich würde ja sagen, der ist für so etwas geeignet, aber wer weiß...:confused:

Anbei ein Bild.

cu Tom ;)
 
AW: R-Strap, erste Erfahrung

Weiß jemand, ob die Handschlaufenhalterung beim originalen Batteriegriff von Canon (hier für die 5D) das Kameragewicht + Objektiv auf Dauer aushält?
Ich würde ja sagen, der ist für so etwas geeignet, aber wer weiß...:confused:

Anbei ein Bild.

cu Tom ;)

Naja, ob Du jetzt 'ne Handschlaufe oder den R-Strap durchziehst, wird der Halterung wohl egal sein.
 
AW: R-Strap, erste Erfahrung

Habe seit heute auch den FastenR-2 (bei Calumet gekauft). Bin einfach nur begeistert, endlich kann man eine Kamera vernünftig umhängen und auch ruckzuck zum Auslösen in der Hand halten :top::top::top:

Eine Frage hätte ich aber noch...

Ist die zweite Gummiunterlegscheibe nur Ersatz oder muss ich die irgendwie verwenden? :confused:
 
AW: R-Strap, erste Erfahrung

die handschlaufe hängt aber ja zumindest immer noch an 2 punkten. die frage ist aber auch, passt denn der karabiner da überhaupt durch?

Ich würde ja eine Schlaufe durchziehen (genähte, aus'm Kletterbedarf - Dyneema), das wäre also kein Problem.
Aber so richtig Vertrauen hab ich halt nicht...:(

cu Tom ;)
 
AW: R-Strap, erste Erfahrung

So, nachdem ich den Strap jetzt die letzten Tage (Wetter war/ist einfach ZU schön) ausgiebig benutzt habe hier mal eine _kurze_ Zusammenfassung:

- bequem (Gurt + Polster schneidet nicht ein, sitzt gut)
- verrutscht nicht (einer der Hauptvorteile)
- mittlerweile vertraue ich dem FastenerR2, kann jetzt ohne halbminütigen Kontrollgriff auch grössere Strecken laufen
- Das Einstellen der Länge des Gurtes erfordert etwas Erfahrung - wie man läuft, wie weit man die Kamera vom Auge halten will, mit oder ohne BG
- das Verstellen des Gurtes und der "Stop-Einheit" geht super einfach
- Ich bin heute den ganzen Tag mit mittelgrossem Objektiv (17-85 Kit Scherbe) und befestigtem Blitz (Der grosse 580 II, und bevor jemand fragt warum bei diesem Bombenwetter mit Blitz - tja, wegen weil ich auch bei gutem Wetter freistellen will :D) an der 40D rumgelaufen - trägt sich echt angenehm
- man hat endlich beide Hände frei und man kann schön schlendern oder durchs Geäst klättern - und trotzdem im "Schönsten Augenblick" mit einem Handgriff SOFORT ein Bild schiessen

werd die Tage nochmal ausführlicher ins Detail gehen mit Fotos oder so.

Zwei Sachen auf die man unbedingt achten sollte:
- je nach Tragweise schrubbt entweder die vollständige Kamerarückseite (Display, Sucher etc) oder zumindest eine Seite (mit Objektiv) an der hinteren Hüftgegend, genauer: So ziemlich genau am Arsch (Je nach Gurtlänge und Figur natürlich :D). Unbedingt darauf achten dass die Hose, die Hosentaschen, der Gürtel oder sonstige Accessoires nicht vernietet sind oder irgendwelche spitzen (bzw, metallisch reicht wohl schon) Applikationen aufweist - sonst ist die Kamera oder das Objektiv schneller verkratzt als man denken kann (ja ich weiss, Arbeitsgerät und so, aber manche haben eben nicht das Geld bzw. achten einfach auf ihr Equipment :top:)
- Wenn man nach längerer Wegstrecke sich hinsetzt irgendwo und hat vergessen dass die Kamera ja noch hinten "dranhängt" (Und das kann man durchaus mit dem R-Strap) dann macht es entweder einen Knall wenn die Kamera auf den Stuhl oder an den Tisch rummst, oder man selbst oder der Nachbar setzt sich drauf (Unwahrscheinlich, aber kann ja passieren).
- Wenn man sitzt, und man will die Kamera nicht ablegen, kann man sich behelfen und die Kamera nach LINKS legen (wenn man sie normalerweise rechts trägt) - durch die Länge des Gurts liegt sie genau zwischen Schoss und Sitzunterlage, also sie "klebt" quasi links am Bein. So hat man beide Hände frei (zb zum Essen, Wanderstock schnitzen, Reh ausweiden, Heiratsantrag, sowas in der Art halt :lol:) - die Kamera ist geschützt UND natürlich schnell einsatzbereit.

Bei Fragen - immer her damit.
 
AW: R-Strap, erste Erfahrung

ha, gute Frage! Um das zu messen müsste ich ihn verstellen, das werd ich frühestens nach dem Wochenende/Ostermontag machen, es sei denn jemand kommt mir zuvor ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten