• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwünscht.

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Naja eigentlich haben die Leute mit DSLR mehr Auswahl. . . .
Ob das so ist kann ich nicht beurteilen, aber: Die automatische Umschaltung zwischen Display und EVF bei einer OM-D durch Annäherung des Auges an den Sucher ist schon sehr bequem. Und es bewegt sich dann kein Spiegel auf und ab . . .

Ich denke, dass dies für den Aufsteiger vom Handy durchaus wichtig ist.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Der EVF zeigt mir auch 1:1 an was vor der Kamera ist.

Nein zeigt er nicht, der automatische Weißabgleich der Kamera entscheidet wie das Bild im Sucher aussieht. Und wie groß der Dynamikumfang des Sensors ist ;)

Im Wald hatte ich durch den Sucher geschaut und gesehen wie toll grün alles ist. So wollte ich auch das Bild haben. Als ich das Bild gemacht hatte war es nicht wie im Sucher. Also habe ich einiges umgestellt bis es so aussah wie ich wollte. Hätte ich durch den elektronischen Sucher geschaut hätte ich gleich ein schlechtes Bild gehabt und wäre damit viel früher zufrieden gewesen.

Im Sucher habe ich ich auch bei DSLR Kameras einiges was ich anzeigen lassen kann.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Nein zeigt er nicht, der automatische Weißabgleich der Kamera entscheidet wie das Bild im Sucher aussieht. Und wie groß der Dynamikumfang des Sensors ist ;)

Im Wald hatte ich durch den Sucher geschaut und gesehen wie toll grün alles ist. So wollte ich auch das Bild haben. Als ich das Bild gemacht hatte war es nicht wie im Sucher. Also habe ich einiges umgestellt bis es so aussah wie ich wollte. Hätte ich durch den elektronischen Sucher geschaut hätte ich gleich ein schlechtes Bild gehabt und wäre damit viel früher zufrieden gewesen.

Im Sucher habe ich ich auch bei DSLR Kameras einiges was ich anzeigen lassen kann.

Achso, ja wer sich vom Sucher natürlich seine Vision vorschreiben lässt ohne die Augen aufzumachen... tolle Sache. Ich laufe übrigens immer mit einem verbundeten Auge und der Kamera am Anderen rum. So sehe ich nie die schöne grüne Realität!
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Hätte ich durch den elektronischen Sucher geschaut hätte ich gleich ein schlechtes Bild gehabt und wäre damit viel früher zufrieden gewesen.

Das trifft es, wenn ich mir so die Kommentare durchlese, ganz gut. Bei den EVF-Fotografen entsteht das Bild im Sucher, bei den OVF-Fotografen entsteht das Bild im Kopf. Anders kann ich mir das Verhalten mancher EVF-Verfechter nicht erklären.

Aber es ist auch ein Trend der Zeit, das man sich vieles von der Technik abnehmen lässt. Dazu passen die spiegellosen Kameras natürlich gut und viele Kunden sind auch bereit für weniger mehr zu bezahlen.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Achso, ja wer sich vom Sucher natürlich seine Vision vorschreiben lässt ohne die Augen aufzumachen... tolle Sache. Ich laufe übrigens immer mit einem verbundeten Auge und der Kamera am Anderen rum. So sehe ich nie die schöne grüne Realität!

Und für arbeiten mit einem Tele nimmst du ein Fernglas mit? :lol:
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

...Und wie groß der Dynamikumfang des Sensors ist...
Zeigt Dir denn ein optischer Sucher den Dynamikumfang des Sensors?

...Im Sucher habe ich ich auch bei DSLR Kameras einiges was ich anzeigen lassen kann.
Ausgebrannte Lichter, abgesoffene Tiefen, Live-Histogramm, WB, Belichtungskorrektur, Fokus-Peaking, Lupenfunktion, Gradationskurve, Schnellmenue u.a. fehlen jedoch noch immer.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Zeigt Dir denn ein optischer Sucher den Dynamikumfang des Sensors?


Ausgebrannte Lichter, abgesoffene Tiefen, Live-Histogramm, WB, Belichtungskorrektur, Fokus-Peaking, Lupenfunktion, Gradationskurve, Schnellmenue u.a. fehlen jedoch noch immer.

Naja wenn ich das an meiner Kamera unbedingt sehen will nehm ich den Live View....
Ich hab beides zur Auswahl
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Und für arbeiten mit einem Tele nimmst du ein Fernglas mit? :lol:

Ob das grün jetzt schön ist, oder nicht, sehe ich auch ohne Kamera. Mein überspitzter Post sollte eigentlich nur die Lächerlichkeit deiner vorhergehenden Aussage untermauern.

Von Leica kommend, kann ich auch sagen, dass sich (D)SLR Nutzer von der Kamera das Bild vorschreiben lassen. Im Messsucher siehst du viel mehr und bist viel freier das Bild selbst zu kreieren. Denn hier beeinflussen keine optischen Aberrationen das Sichtfeld, wie bei einer (D)SLR.

:rolleyes:
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Ob das grün jetzt schön ist, oder nicht, sehe ich auch ohne Kamera. Mein überspitzter Post sollte eigentlich nur die Lächerlichkeit deiner vorhergehenden Aussage untermauern.

Von Leica kommend, kann ich auch sagen, dass sich (D)SLR Nutzer von der Kamera das Bild vorschreiben lassen. Im Messsucher siehst du viel mehr und bist viel freier das Bild selbst zu kreieren. Denn hier beeinflussen keine optischen Aberrationen das Sichtfeld, wie bei einer (D)SLR.

:rolleyes:

Dafür gibts Photoshop.

Ich sehe die Realität durch den Sucher. Wie ich es ändere, kann ich über Live View sehen. Nachbearbeitung geschieht über Photoshop.
Du hast nur das was der Sensor dir ausgibt. Mehr nicht. Ich kann beides. All die tollen Sachen die du genannt hast hab ich bei Live View. Du dagegen kannst nicht beides haben. Das ist eine Tatsache.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Aber Du selbst sprachst doch vom Sucher, der Dir soviel anzeigt, oder?

Zeigt er auch. Fürs Fotografieren reicht es. Ich vermisse da nichts.
Nachts vom Stativ verwende ich den LiveView aber auch da konzentriere ich mich aufs wesentliche nämlich auf den Bildausschnitt. Wenn es fertig ist schaue ich mir das Bild an und entscheide ob ich was verstelle oder mit dem Bild zufrieden bin.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Für ihn liegt anscheinend die Zukunft jeglicher Fotografie in Micriosensoren und ebenso kleinen Kamera/Objektive. Dinge, die physikalisch damit damit nicht erreichbar sind (Spiegellose KB-Kameras mit entsprechenden Objektiven können nicht viel kleiner/leichter sein), können bei anderen Kameraarten damit auch nicht relevant sein.
Hehe. Rethorisch geschickt, aber fern jeglicher Realität. Abgesegen davon wüsste ich gern, wie du den KB-Sensor bezeichnest, wenn Du FT für ein Mikro-Format hältst. Mignon oder wie?

Ich warte jedenfalls immer noch auf eine Kamera-/Objektivkombi, die eine gleichwertige Leistung (Auflösung, AF-C inkl. 8 fps, HighISO, Freistellung) liefert wie eine >6 Jahre alte KB-Kamera (Nikon D700) mit einem lichtschwachen 70-200/2.8. Suchen (und damit vieleicht mal über einen Systemwechsel nachdenken) würde ich eher einen Ersatz für die (auch schon alte) D4+200/2.
Tja, was den von der KB-Community als kreative Möglichkeit bezeichneten Bug lichtstarker Objektive - der mehr oder weniger nicht vorhandenen Schärfentiefe - betrifft, hast Du das Glück, dass diese Fehler bei Kameras mit kleineren Sensoren erst später zum Tragen kommt. Ein 70-200 2.8 als lichtschwach zu bezeichnen würde ich auch als relativ absurd bezeichnen, aber für die E-M1 gibt's sowas sogar schon als 50-200. Gut mit f3.5 am langen Ende. Und 'nur' 6.5 FPS mit funktionierendem C-AF, ich geb's zu. Aber wenn man bedenkt, dass die DSLR-Fraktion noch vor zweieinhalb Jahren steif und fest behauptet hat, das C-AF bei Spiegellosen ameras nie funktionieren wird, ist das in meinen Augen schon ganz ordentlich. Und in punkto Auflösung und High-Iso-Performance müssen sich die aktuellen µFTs vor der 700D nun wahrlich nicht verstecken.
Ach übrigens: In den kommenden Wochen kommt das m.Zuiko 40-150 2.8 Pro, das auch an Panas GH4 mit ihrem noch besseren 7-FPS-C-AF so richtig glänzen dürfte.

Bis dahin mögen spiegellose Systeme oder auch schon "nur" Kameras mit APS-C Sonsoren für immer mehr Leute die passende Kamera sein, aber niemals ein vollwertiger Ersatz für eine höherwertige DSLR.
Was genau meinst Du bitte mit höherwertig? Den Mignon-Sensor oder was?

Der BG wäre bei den mickrigen Akkulaufzeiten der aktuellen Spiegellosen für mich sowiso Pflicht. Selbst mit der Zwangsbremse (geringe FPS, wenn der AF aktiv blieben soll) hätte ich am letzten Wochenende mit Sicherheit keine Lust gehabt, jede Stunden die Akkus zu wechseln. Auch die alten Akkus der D700 hätte die mind. 1500 Bilder (in gut 3 Stunden mit AF-C und sehr langem Blick durch den Sucher) locker durchgehalten, der Akku der D4 ist nach der Aktion noch halb voll.
Ein Witz, leider ein schlechter. Ich schieße auf der Rennbahn sowohl mit der E-M1 als auch mit GH4 oder E-M5 locker über 1200 Bilder mit einem Akku. Und die zehn Sekunden fürs Akkuwechseln - die ich noch nie gebraucht habe - finde ich alles andere als dramatisch. Das Filmwechseln dauerte früher deutlich länger. Und wenn ich drei Stunden bei einer Veranstaltung bin, gibt's immer Momente, in denen nix zu fotografieren ist.

Nein zeigt er nicht, der automatische Weißabgleich der Kamera entscheidet wie das Bild im Sucher aussieht. Und wie groß der Dynamikumfang des Sensors ist ;)

Im Wald hatte ich durch den Sucher geschaut und gesehen wie toll grün alles ist. So wollte ich auch das Bild haben. Als ich das Bild gemacht hatte war es nicht wie im Sucher. Also habe ich einiges umgestellt bis es so aussah wie ich wollte. Hätte ich durch den elektronischen Sucher geschaut hätte ich gleich ein schlechtes Bild gehabt und wäre damit viel früher zufrieden gewesen.
Zwei Fragen: Muss man durch den Sucher schauen, um zu sehen, wie der Wald aussieht? :eek: Also ich kriege das auch ohne hin.
Und anschließend verändere ich die paramweter, bis mir der Sicher genau das zeigt, was ich haben will.
Und frage zwei: Muss ich, nur weil ich eine spiegellose Kamera benutze, auch den automatischen Weißabgleich verwenden? Dafür gibt's doch die ExpoDisc oder den Weißabgleichsvorsatz von Dörr. Gerade bei Bedingungen wie im Wald ist der AWB meist komplett überfordert. Kommt für mich gar nicht in Frage.

Das trifft es, wenn ich mir so die Kommentare durchlese, ganz gut. Bei den EVF-Fotografen entsteht das Bild im Sucher, bei den OVF-Fotografen entsteht das Bild im Kopf. Anders kann ich mir das Verhalten mancher EVF-Verfechter nicht erklären.
Sehr witzig. Hier haben wir wieder die 'Künstler vs. Knipser'-Einstellung, mit der man sich selbst sich herrlich als was Besseres darstellen und gleichzeitig schick unbeliebt machen kann.

Aber es ist auch ein Trend der Zeit, das man sich vieles von der Technik abnehmen lässt. Dazu passen die spiegellosen Kameras natürlich gut und viele Kunden sind auch bereit für weniger mehr zu bezahlen.
Zu Teil eins. In der Tat. Dinge, die von der Technik genausogut erledigt werden, lenken nur unnötig ab. Da konzentiere ich mich lieber auf's Motiv. Nur, weil man irgendwas manuell ausführt stat es einer perfekt funktionierenden Automatik zu überlassen, wird man noch lange nicht zu einem besseren Fotografen. Den C-AF nutzt Du doch auch, oder?
Und zu zwei: Nein, die zahlen mehr für mehr. Weil sie es haben wollen. Klein bedeutet nämlich nicht automatisch weniger. Im Gegenteil, die Top-Modelle von Panasonic und Olympus (Sony und Fuji kann ich nicht beurteilen) haben mittlwerweile so einiges an Bord, was die Spitzen-KB-Kameras von CaNikon vor Neid erblassen ließe, wenn sie davon wüssten.
Und wenn der Kunde die gleiche Bildqualität bei eingeschränktem Bedienungskomfort aber fast gleicher Funktionalität haben wollen, gibt's auch für kleines Geld Kameras wie die E-PL7. Für 399 Euro. Nicht abgedichtet, keinen Phasen-AF für die FT-Objektive, nur Drei- statt Fünf-Achsen-Stabi - und ein Sucher muss aufgesteckt werden. Ansonsten alles drin, alles dran.
Und was gibt's für das Geld bei den Marktführern?

Naja wenn ich das an meiner Kamera unbedingt sehen will nehm ich den Live View....
Ich hab beides zur Auswahl
Im Sucher?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

...Für 399 Euro. Nicht abgedichtet, keinen Phasen-AF für die FT-Objeltive, nur Drei- statt Fünf-Achsen-Stabi - und ein Sucher muss aufgesteckt werden. Ansonsten alles drin, alles dran...
Wohlgemerkt als UVP und nicht als "Alles-muss-raus"-Preis.

...Und was gibt's für das Geld bei den Marktführern?..
Nichts.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Ein VERGLEICHBARES Bild machst Du aber eben nur wenn Du Brennweite UND Blende umrechnest, denn nur dann ist die gleiche LICHTMENGE auf dem Bild.

Aber das ist Physik. :evil:

Und ein schnödes 50mm/1.8 an KB kostet ca. 100,- € und bei mFT? Ein 25mm/0,9 dürfte bei ca. 1.000,- € liegen.

Auflösung über 20MP?
Gibt es auch nicht für mFT.

Was bleibt denn dann noch als wirklicher Vorteil? Das Gewicht, wenn genau dieser Funktionsumfang reicht und natürlich Vorteile bei Videoaufnahmen, da man ja ständig in eine Videokamera schaut.

Genauso ist es bei JEDEM spiegellosem System. Wenn die Bedingungen gleich sind, spart man gegenüber einem rein optischen System fast nichts ein, außer man lässt irgend etwas weg. Sei es jetzt Akkulaufzeit, Ergonomie, Sucher oder sonstige Ausstattung.

Echtes WYSIWYG bietet kein EVF, da es durch biologische oder physikalische Unzulänglichkeiten nicht möglich ist.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Zu Teil eins. In der Tat. Dinge, die von der Technik genausogut erledigt werden, lenken nur unnötig ab. Da konzentiere ich mich lieber auf's Motiv. Nur, weil man irgendwas manuell ausführt stat es einer perfekt funktionierenden Automatik zu überlassen, wird man noch lange nicht zu einem besseren Fotografen. Den C-AF nutzt Du doch auch, oder?

Wenn die Automatik perfekt funktioniert, wieso muß man sie dann mit einem Bildschirm zweifelhafter Qualität überwachen? :evil:
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Ein VERGLEICHBARES Bild machst Du aber eben nur wenn Du Brennweite UND Blende umrechnest, denn nur dann ist die gleiche LICHTMENGE auf dem Bild.

wenn ich Bilder mache, rechne ich eher nicht. Muss man das?
Ich stelle mir das unheimlich kompliziert vor. Das lenkt doch nur von den Fotografischen Aufgaben ab.
Ausschnitt wählen, Blende Zeit...
Wenn ich jetzt noch rechnen muss.... soviel Geduld hat doch kein Motiv, oder?
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Fotografischen Aufgaben ab.
Ausschnitt wählen, Blende Zeit...

Und die Blende stellst Du unabhängig vom Sensor ein? Und dann kommt auch die gewünschte Bildwirkung raus? Ach, ich vergaß, die Schärfentiefe zeigt ja der Sucher an.
EDIT: Und die ideale Zeit für das Motiv zeigt der elektronische Sucher dann doch sicher auch an, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Und die Blende stellst Du unabhängig vom Sensor ein? Und dann kommt auch die gewünschte Bildwirkung raus? Ach, ich vergaß, die Schärfentiefe zeigt ja der Sucher an.
EDIT: Und die ideale Zeit für das Motiv zeigt der elektronische Sucher dann doch sicher auch an, oder?

natürlich.
Ich bin sogar so frei, und schieße Fotos ohne dabei durch den Sucher, oder durchs Display zu schauen :evil:

Beispiel Modenschau, Laufsteg. Bilder für ein Magazin.
Ich hocke am Übergang Steg zu Wendehammer.
Ich will die Models nach der Kehre frontal erwischen und wähle weiten Winkel 70-80 Grad für ca 3-4 m Abstand.
ISO 800, f4, 150stel und indirekter Blitz auf 2. Vorhang.
Gesichtserkennung an auf i
Fokushilfslicht an.
Ich halte dann die Kamera am langen Arm in die richtige Richtung und drücke in der vollzogenen Wende ab.
Die Trefferquote ist erschreckend hoch.
Jedenfalls erheblich höher, als bei den vorher verwendeten Pentaxen bis zur 3er.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Zwei Fragen: Muss man durch den Sucher schauen, um zu sehen, wie der Wald aussieht? :eek: Also ich kriege das auch ohne hin.
Und anschließend verändere ich die paramweter, bis mir der Sicher genau das zeigt, was ich haben will.
Und frage zwei: Muss ich, nur weil ich eine spiegellose Kamera benutze, auch den automatischen Weißabgleich verwenden? Dafür gibt's doch die ExpoDisc oder den Weißabgleichsvorsatz von Dörr. Gerade bei Bedingungen wie im Wald ist der AWB meist komplett überfordert. Kommt für mich gar nicht in Frage.
Und bei Teleobjektiven nimmst du ein Fernglas mit?



Der Nachteil das ich im Sucher nicht zwischen beiden wechseln kann ist kleiner als der das ich an einer Spiegellosen dass andere ganricht nutzen kann ;)
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

wenn ich Bilder mache, rechne ich eher nicht. Muss man das?

Hat irgendwer irgendwo behauptet, er würde, oder müsse sogar, während des Fotografierens rechnen? Wenn ja, zeig mir bitte mal das entsprechende Zitat!

Ich stelle mir das unheimlich kompliziert vor.

Ehrlich? Die Multiplikation mit 1,5 oder in Deinem Fall 2 ist "kompliziert"? Darüber denke ich nicht mal nach und weiß es trotzdem "aus dem Kopf".
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten