• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwünscht.

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Wenn ich mir anschaue, wieviele Touristen mit Bridgekameras und wieviele mit DSLR an meiner Haustür vorbeilaufen, dann ist deine Behauptung das Lesen nicht wert. Der Marktanteil aller DSLRs liegt bei 10%.

Keine Ahnung wo du wohnst aber ich sehe mehr Leute mit DSLR an Sehenswürdigkeiten als mit was anderem.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Keine Ahnung wo du wohnst aber ich sehe mehr Leute mit DSLR an Sehenswürdigkeiten als mit was anderem.
Das wird die Industrie freuen, sprechen doch die Zahlen http://www.prophoto-online.de/foto-und-imagingmarkt/GfK-Fotomarkt-weltweit-Hochwertige-Kameras-im-Trend-10008456 eine andere Sprache. Die Landesgartenschau hier hatte mehr als 500.000 Besucher . . . Als Dauerkarteninhaber habe ich auch festgestellt, wie selten die Kamera an das Auge wandert und wie oft der ausgestreckte Arm herhalten muss. Wie gesagt, rein subjektiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Das wird die Industrie freuen, sprechen doch die Zahlen http://www.prophoto-online.de/foto-und-imagingmarkt/GfK-Fotomarkt-weltweit-Hochwertige-Kameras-im-Trend-10008456 eine andere Sprache. Die Landesgartenschau hier hatte mehr als 500.000 Besucher . . .

Lol. Zu deinen 10%
"Jede vierte dieses Jahr ausgelieferte Kamera wird eine Wechselobjektiv-Kamera sein"

http://www.prophoto-online.de/foto-...eltweit-Hochwertige-Kameras-im-Trend-10008456

Naja Spiegellose haben laut deinem Text nur ein Wachstum von 7% und erreichen gerade einmal 22% Marktanteil am Gesamtmarkt der Kameras der Wechselobjektive.

"Eine mögliche Erklärung liegt einerseits in der Marktsättigung" Das betrifft auch die spiegellosen und sollte der Verbeitung nicht förderlich sein.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

.......Jetzt eher weniger, weil ich offenblendiger foten kann und einen sehr funktionellen IS habe.....
Achja stimmt, Kleinbildkombis lassen offenblendig ja weniger Auflösung über.
War so gemeint, oder?
Und der Stabi ist bei anderen Herstellern auch schwächer, weils die Werbung verspricht, stimmt?
.......Und offenbar hast Du immer noch nicht mitbekommen, dass die meisten µFT-User vom Freistellungswahn nur noch genervt sind und kein 25 0.9 brauchen.
........Das ist nun wirklich Basiswissen. Lichtstarke Objektive sind bei Offenblende nicht in der Lage, eine brauchbare Schärfentiefe zu liefern.
............Was bitte ist daran kreativ, ein Motiv mit undefinierbarer Grütze zu umgeben. Da bin ich ja mal gespannt.
..........Dass ich dem selbst bei FT/µFT nur teilweise aus dem Weg gehen kann und nur zu gerne mit Nikon 1 fotografieren würde,
.......Bei gewissen Motiven ist Lichtstärke unumgänglich - und die führt dann halt zwangsläufig zu dieser vermaledeiten Freistellung, die - das räume ich ein - bei Portaits gelegentlich ganz hilfreich sein kann. In Maßen eingesetzt.

Nur zeig mir ein einziges anderes gutes Bild mit Freistellung, das nicht - vernünftig komponiert - mit durchgehender Schärfe besser ausgesehen hätte. ........
Naja, zumindest im Forum hier, kommt das Thema lichtstarke mFT Festbrennweite gar nicht so selten vor. Warum wohl?
Je nach Anwendung/Abstand, sind lichtstarke Objektive offenblendig natürlich in der Lage, brauchbare Schärfentiefe zu haben. Wasn dass fürn Blödsinn.
Du hast Dich nur gehörig in Deinen Argumenten verrannt, das ist alles.
Bevor ich anderen einen Wahn unterstelle, würde ich mir mal die eigene Verfassung ansehen.
Was Du undefinierbare Grütze nennst, wird in der Breite Bokeh genannt.
Und von Vielen als schön empfunden. Wahn ist anders definiert.

Auf der einen Seite kanns gelegentlich ganz hilfreich sein,- auf der anderen wird kein Bildbeweis davon auffindbar sein.....HÄ?

Für mich bist Du mit Deinen Vorstellungen ein Isolierter, innerhalb eines isolierten Kreises.

Und ob Du jetzt dafür Verständnis entwickelst, dass Fehleinschätzungen weiterhin berichtigt werden, oder nicht, ändert am künftigen Umgang damit nichts.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Statistiken sind immer so eine Sache.
Und natürlich auch eine Sache der Interpretation. Und dann kommt noch der eigenen idividuelle A... dazu
Am Gesamtmarkt der Fotoapparate spielen die Wechselobjektivkisten mit oder ohne Spiegel eine absolute Aussenseiterrolle. Vielleicht 5%?
Aber abseits dieser Statistik fühle ich mich mit meinem Aussenseiterprodukt sehr wohl und fotografiere damit ungefähr 100mal so viel, wie mit dem ebenfalls vorhandenen Apparat, der die Statistik einsam anführt.
Who cares....
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Lol. Zu deinen 10%
"Jede vierte dieses Jahr ausgelieferte Kamera wird eine Wechselobjektiv-Kamera sein"
Das heißt ja wohl, das 75% der neu augelieferten Kameras immer noch keine Wechselobjektive haben. Meine 10% ist der Anteil der Kameras mit Wechselobjektiven, mit denen aktuell fotografiert wird, nicht die Neuware - wobei selbst der 25%-Anteil der ausgelieferten Kameras einen mengenmäßigen Rückgang bedeutet - falls denn die Prognose zutrifft . . .

Ich muss nur die Verlagerung der Fotoartikel hier im Elektronikmarkt nach dem jetztigen Umbau betrachten (nach hinten an den Rand), um den Kommentar der Kaufleute dazu zu erkennen: Der Hype ist vorbei.:confused:
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Der Hype ist vorbei.:confused:

Eher nicht. Kommt drauf an, was man als Fotoapparat betrachtet.
Der Hype ist nur für einige vorbei, für andere läuft er auf Hochtouren.

Und darum gehts hier ja auch: Was ist überhaupt ein Fotoapparat. Wie entwickelt sich das in Zukunft. Womit wird "gearbeitet" und was wird weniger oder verschwindet ganz....
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Erklärst Du mir, was Du damit gemeint hast?

Irgendwo oben stand: Lichtstarke Objektive kann man abblenden.
Ich bestätigte das und ergänzte "bisweilen muss man abblenden"
Damit habe ich dann Gleichstand bei der (gewollten) Schärfentiefe.

Damit muss dann aber, um die Zeit zu halten, die Empfindlichkeit hoch.

Und wenn ich dann komplette Äquivalenz will, ist der Dynamikvorteil der großen Sensoren Geschichte.

Ich kann allerdings bestätigen, dass bei mir persönlich das alles nicht so die Rolle gespielt hat, mich von KB/APS-C abzuwenden.
Die erzielbaren Unterschiede in der Qualität waren mal so, mal so. Mal war der vorn, mal der andere.

Der Rest hats gerissen. Kleiner, leichter, schneller, EVF vs OVF, kein Spiegel mehr, etc.
Das Gesamtpaket war stimmiger
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

...Naja Spiegellose haben laut deinem Text nur ein Wachstum von 7% und erreichen gerade einmal 22% Marktanteil am Gesamtmarkt der Kameras der Wechselobjektive...
Naja - lieber "nur" 7% Wachstum, als 23% Umsatzeinbruch...
Und 22% innerhalb von nur sechs Jahren ist auch nicht so schlecht.

..."Eine mögliche Erklärung liegt einerseits in der Marktsättigung" Das betrifft auch die spiegellosen und sollte der Verbeitung nicht förderlich sein.
Falsch - siehe oben.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Hmmm - ich kann an der Kamera vorbeischauen. Dann hab' ich die Realität live und in Farbe. Völlig ungefiltert. Wozu brauche ich da noch einen OVF?
Du kannst mit deinen Augen nicht zoomen. Wenn du neben die kamera schaust hast du keine 200mm. ;)
Cooler Spruch - aber ich denke mir, Don kann auch mit den Augen zoomen.:evil:

So, jetzt mal kurz On-Topic, habe gestern in einem englischen Forum eine interessante Sichtweise der Fotokamerazukunft gelesen und auch wenn sich das hier einige nicht Vorstellen können - so könnte es laufen...

Was passiert in den nächsten 5-Jahren - nun, Sony wird erstmal die A7-KB Reihe weiter entwickeln - Richtung 800€ Einstieg, weitere Objektive kommen auf den Markt...

Dann wird der mft-Markt unter Druck kommen - wenn im MM auf der Palette eine KB-Kamera mit einem lichtschwachen Kit liegt (kompakt), wer kauft zum gleichen Preis ein mft-System.:confused:

Der "fette" Canikon-Einstieg ins DSLM-Boot, was sich hier viele User wünschen - kann zu Folge haben, dass in dem Boot auf einmal kein Platz mehr für andere Hersteller ist - genauso wie beim DSLR-Markt passiert ist... mft über Bord.:evil:

Am Ende noch eine Aussage eines Sony-Managers zu A7 - wir haben die Kamera so schnell es gingt auf den Markt gebracht bevor es die Konkurrenz (Canikon) tut um einen Vorsprung zu haben und überhaupt mitkonkurrieren zu können..:eek:
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Am Ende noch eine Aussage eines Sony-Managers zu A7 - wir haben die Kamera so schnell es gingt auf den Markt gebracht bevor es die Konkurrenz (Canikon) tut um einen Vorsprung zu haben und überhaupt mitkonkurrieren zu können..:eek:

Dazu gibts einen netten Vergleich. Keine Angst - keine Autos....

Vor einigen Jahren kamen die ersten LED Beleuchtungen von kleinen Herstellern auf den Markt. Die frotzelten über die dortigen Marktführer Osram/Philips.
Die haben das nicht, die können das nicht. Wir haben da jetzt einen Vorsprung ausgearbeitet....
Heute machen Osram und Philips sehr gute LED und die großmäuligen Pioniere sind wech....

Bei den Kameras wirds wohl so sein, dass hier irgendwann Canikony ihre Spiegelsysteme abschreiben, nachdem das Umsatzmäßig den Zenit überschritten hat und dann werden die Karten neu gemischt.
Ich denke aber nicht, dass mft verschwindet.
Konkurrenz belebt das Geschäft.....
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Und wenn ich dann komplette Äquivalenz will, ist der Dynamikvorteil der großen Sensoren Geschichte.

Ich mache sehr viele meiner Fotos bei Basis-ISO (nun gut, das sind 200ISO, die Kamera ist schon älter). Ich bin aber noch nie auf die Idee gekommen, die ISO hochzudrehen, nur weil der mFT-Fotograf neben mir keine äquivalenten 50ISO zur Verfügung hat. Ich will gar keine "komplette Äquivalenz", warum sollte ich?
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Vor einigen Jahren kamen die ersten LED Beleuchtungen von kleinen Herstellern auf den Markt. Die frotzelten über die dortigen Marktführer Osram/Philips.
Die haben das nicht, die können das nicht. Wir haben da jetzt einen Vorsprung ausgearbeitet....
Heute machen Osram und Philips sehr gute LED und die großmäuligen Pioniere sind wech....
Leider hast du Pech - gerade in dem Segment kenne ich micht aus.:p
Die "kleinen Hersteller" die du erwähnt waren in Wirklichkeit riesen Konzerne aus China/Fernost, die mir brutaler "Geldmacht" auf unserem Markt aufgetreten sind - übrigens Osram (zusammen mit Siemens) haben mehrere Prozesse geführt und einige verloren - und Siemens ist nun wirklich keine Klitsche...
Bei den Kameras wirds wohl so sein, dass hier irgendwann Canikony ihre Spiegelsysteme abschreiben, nachdem das Umsatzmäßig den Zenit überschritten hat und dann werden die Karten neu gemischt.
"Karten neu gemischt" :lol:
Karten werden heute in der Zeit der globalen Konzerne nicht mehr gemischt - mit genug Kapital wird ein bestimmter Markt einfach übernommen - siehe z.B. Samsung bei Handys...
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Irgendwo oben stand: Lichtstarke Objektive kann man abblenden.
Ich bestätigte das und ergänzte "bisweilen muss man abblenden"
Damit habe ich dann Gleichstand bei der (gewollten) Schärfentiefe.

Damit muss dann aber, um die Zeit zu halten, die Empfindlichkeit hoch.

Und wenn ich dann komplette Äquivalenz will, ist der Dynamikvorteil der großen Sensoren Geschichte.

Stimmt, bestenfalls hätte mFT dann einen Gleichstand. Bei KB hat man mehr Möglichkeiten. Will man die nicht, kann man eben auch leichtere Objektive kaufen. Ein 70-200/4 statt einem 70-200/2.8 spart deutlich mehr ein, als eine A7 statt einer D600. Will man das Gleiche mit einem kleineren Sensor erreichen, werden eben die Objektive wieder schwerer.

Wir reden also beim "Gewichtsvorteil" einer spiegellosen Systemkamera von vllt. 300g, wenn man keine ähnliche Ergonomie und Laufzeit braucht.

Der fabelhafte Autofokus der mFT-Kameras hat gegenüber der A7 beispielsweise auch den Vorteil das er weniger Sensorfläche auslesen muss und natürlich eine höhere Schärfentiefe hat. :evil:

Aber der Käufer möchte natürlich gerne ein "2.8er" Objektiv, das macht sich am Stammtisch einfach besser.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Will man das Gleiche mit einem kleineren Sensor erreichen, werden eben die Objektive wieder schwerer.

Die Objektive bescheren einem dann nur ein äquivalente Blende, wenn es denn solche Objektive gibt, aber nicht die ebenfalls nötigen äquivalenten ISO. Es bleibt also trotzdem ein Nachteil in Dynamik/Rauschen beim kleineren Sensor. Da hilft kein noch so lichtstarkes Objektiv.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

wenn im MM auf der Palette eine KB-Kamera mit einem lichtschwachen Kit liegt (kompakt), wer kauft zum gleichen Preis ein mft-System.:confused: können..:eek:

Wer kauft dann APS-C ist passender, denn im Gegensatz zu APS-C ist mFT als System im Vergleich zu KB wenigstens deutlich kompakter, und leichter.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Wer kauft dann APS-C ist passender, denn im Gegensatz zu APS-C ist mFT als System im Vergleich zu KB wenigstens deutlich kompakter, und leichter.
:lol::lol:
Und natürlich bietet der mft-Kindersensor mit einem f2.8 Objektiv die gleiche Leistung wie KB mit f2.8, schließlich sind beide Objektive gleich lichtstark..:ugly:
Ich hab gedacht daß nur der TO Verständnisprobleme hat, es gibt aber auch noch andere...:eek:
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

@ray10 lesen soll helfen:D

APS-C ist einfach flüssig, eigentlich sogar überflüssig.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten