• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwünscht.

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Also bleibt auf dem Teppich und betrachtet max. 5-10 Jahre.:grumble:
Bei Neuanschaffungen für die Hobbyknipser, auf die sich "Zuseher" bezieht, wird dann die DSLR-Technik wohl ausgestorben sein. Egal, ob das technisch sinnvoll oder von den Herstellern einfach verordnet wird (siehe z.B. die DX-Entwicklung bei Nikon).

Für diejenigen, wie wider Erwarten hobbymäßig sowas völlig hirnrissiges wie Sportfotografie bei wenig Licht trotzdem tun und dabei auch noch unverständlicher weise erwarten, daß ihre Kamera das zum Kaufzeitpunkt technsch möglich und bezahlbare auch leistet, wird es dann immer noch Nachfolger der Profi-DSLR mit KB-Sensor geben.

Ich rechne werde damit, daß in dem Zeitbereich die Sensortechnik von APC-S oder mft in Sachen Rauschen an KB heran kommt. Noch rechne ich mit einem Verschwinden von großflächige Werbung, damit ich bei solch abartigen Anwendungen keine Freistellung mehr benötige, um das natürliche Sehverhalten vor Ort nachzubilden.

Die Technik der tablets, digitalen Fotorahmen wird sich ebenfalls weiterentwickeln, und künftige Generationen belichten Fotos weniger häufig, oder nur noch selten auf Papier aus. Sondern schauen sich diese fast ausschließlich nur noch auf digitalen Wiedergabemedien an. Womit Wir wieder bei Lytro wären.
Wenn es bis dahin ein Holodeck geben sollte...Bis ich mir hier schon nur ein 22"-Tablet hinhänge/stelle (als Ersatz für EINEN A3-Ausdruck), wird es aber noch lange dauern (oled kommt leider nicht in die Gänge, um wenigstens den Stromverbrauch dabei entgegen zu wirken). Vorher wird hier wohl eher ein 5k-Monitor Einzug halten, auf dem ich nicht nur hochgerechnete 4 MPix Bilder betrachten möchte.

Aber wenn Du schon von zukünftigen Geneartionen redest, dann ist mir dies irgendwie vollkommen egal. In 40-60 Jahren werde ich wohl nicht mehr fotografieren.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Und was ist daran so schlimm wenn eine Kamera mit einem TOP-AF empfehlen wird - es gibt doch genug Threads wo eine hier im Forum empfohlende Kamera 3 Monate nach dem Kauf wieder verkauft wird und auf ein größeres Model umgestiegen wird weils nicht passt.
Weil: groß, schwer & teuer. Eine 100%-Bildergebnis-Garantie braucht man eher nicht für eigenes Kind-Hund-Pferd, auch mit 50% scharfen Bildern in Äction bekommt man mit der Zeit wunderschöne Bilder. Und für alle anderen Bilder tut es die kleiner, leichtere und billigere Kamera ganz genauso.

Man kann sich als Fahrzeug einen Kastenwagen kaufen, weil man ein Mal im Jahr eine Couch transportieren wird, richtig vernünftig ist es aber nicht wirklich.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Eine 100%-Bildergebnis-Garantie braucht man eher nicht für eigenes Kind-Hund-Pferd, auch mit 50% scharfen Bildern in Äction bekommt man mit der Zeit wunderschöne Bilder.
Na, dann kannst du gerne in Beratungsthreads erzähnen daß nur 50% der Bilder scharf werden - mal schauen wie die zukunftigen Käufer drauf reagieren, DonParrot erzählt doch was von 95% Erfolg bei seinen Actionshootings.:D
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

@Zuseher:
Was ist denn das für eine herangehensweise, zu sagen, mit der Zeit bekommst Du ja trotz der nicht allzu guten Eignung gute Bilder zusammen.
Wär wie unterbrochenes Fernsebild/Ton, über das man aber doch ein bissl was von der Handlung mit kriegt.
Das kann doch nur aus der Budgetnot heraus eine Empfehlung sein.

Es geht bei solchen Sichtweisen um einen Gewöhnungseffekt, der wenig gut funktionierende Apparate als normal scheinen lässt, weil die gut Geeigneten, finanzielle Nachteile haben und nicht jede Technik klein sein kann.

In Wirklichkeit ist es so, dass ein mit Hochgeschwindigkeit durch den Indoorspielplatz hirschendes Kind, nicht langsamer ist, als ein Hallensportler.
Cirkusakrobaten legen auch keine Freezepause ein, für die Knipsen dieser Welt.

Von unzählig anderen Beispielen, aus unzähligen Alltäglichkeiten des kleinen Familientmitglieds, hab ich schon berichtet, in Threads wo Du Zuseher, zugesehen hast.


Entgegen Deiner Behauptung, können leider fast nie angemessene Sportboliden für Familienalltag empfohlen werden,- weils Geld nicht reicht.
Aber selbst, würde es reichen, käme sicher gleich jemand um die Ecke, mit der obligaten Feststellung, "dass dies eh alle anderen Apparate auch gut genug können. OK, nur zur Hälfte,- ok vielleicht musst Du auf bestimmte Bilder verzichten,- OK so genau weiß ichs eigentlich gar nicht......"

Ich weiß, dass hauptsächlich mit ungeeigneten Apparaten fotografiert wird, dann gewundert dass unscharf und dann gelöscht.

Traurig für den, der irgendwo, irgendeine Knipse aufgeschwatzt bekommen hat.
Die Kindsheiterinnerungen sind futsch.

Die derart verarmten Fotobücher, die viele Erlebnisse vermissen lassen, schlagen direkt und hart auf die Qualität des Familienalbums durch.
Man hat sich daran gewöhnt dass das nicht geht,- oder man weiß einfach nicht, mit welchen Apparaten es gehen würde.
Weil keiner Klartext mit den Leuten redet und sie verarscht werden, bzw. schlechten Beratern ausgesetzt waren.

Egal?
Mir nicht, andern schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Ich weiss nicht was den TO ständig dazu reitet die Fotowelt missionieren zu wollen.
Nüscht. Ich habe anfangs dieses Threads oft genug darum gebeten, dass es hier nicht weder diese beknackte Vergkleichs-Diskussion gibt, weil es mir darum ging, was wohl in Zukunft von größtem Interesse für die Fotografierenden sein und dementspechend auf dem Markt besonders erfolgreich sein wird. An dieser Diskussion hatte die KB-Fraktion aber leider kein Interesse. Die wollte und will lieber anhand von theoretischen Fachkenntnisse beweisen, wie überlegen KB heute in der Praxis ist. Wer bitte missioniert hier?

Womit ich ich nicht leben kann ist ein EVF weil er meinen kreativen Prozess stört. Das kann man nicht pauschalisieren und jeder wird seine eigenen Prioritäten setzen.
Kein Einspruch. Wenn das so ist, ist das so - auch wenn's mir schwerfält, das nachzuvollziehen.

Wo ich dem TO aber kräftig widerspreche ist die AF-C Performance der Spiegellosen. Da liegen die Spiegellosen noch Lichtjahre hinter speziell dafür konzipierten DSLRs. Wer's nicht glaubt führt sich mal die umfangreichen Messungen aus der aktuellen PHOTOGRAPHIE 10/2014 vor Augen. Für Sportfotografen die mit ihrem Equipment ihren Lebensunterhalt verdienen ist es sehr entscheidend ob sie sich im unwiederbringlichen Moment auf ihr System verlassen können und eine 50% Wahrscheinlichkeit für eine korrekte Scharfstellung ein absolutes No Go ist. Für viele Hobbyfotografen ist dies aber in der Regel völlig ausreichend.
Interessant. Kommt die Colorfoto zum Ergebnis, der C-AF der E-M1 sei besser als der der 7D, wird das Resultat als nichtig oder auch lächerlich abgetan, kommt aber die Photographie zu einem gegenteiligen Resultat, wird das hier als 'kriegsentscheidend' angeführt.
Ansonsten kann ich zu dem Testbericht nix sagen, weil ich ihn noch nicht gelesen habe.
Ich habe allerdings meine eigenen Erfahrungen, und nach denen sehe ich bei meimem Action-Schwerpunkt-Thema - den Hunderennen und generell Hunden in Action - keinen großen Vorteio mehr für dies DSLR - wenn überhaupt.
Ich schlage vor, mal selbst den C-AF von GH4 oder E-M1 zu testen. Nichts geht über das selbst Erlebte.

Gruß Roland[/QUOTE]

Nun, ein Verhältnis von 0% Trefferquote zu 30...48% (Highspeed Test, Falke im Sturzflug bei 235 km/h) ist mathematisch unendlich. Von da her ist der Begriff Lichtjahre Unterschied für mich jedenfalls sehr treffend.
Hm - das ist wohl eine Aufgabe, bei der zunächst einmal das Können des Fotografierenden ausschlaggebend ist. Den meisten von uns dürfte es ohne extrem viel Übung nocht nicht mal möglich sein, den fallenden Falken überhaupt mit dem Sucher zu verfolgen und dann auch noch im AF-Feld zu halten. Das ist nicht die hohe Kunst sondern der Mount Everest der Action-Fotografie. Und vielleicht hätte - wie gesagt, ich hab' den Bericht noch nicht gelesen und mag mich auch irren - der Tester sich auch mal über einen längeren Zeitraum hinweg intensiv mit der Funktion des AF-Systems von - beispielsweise - der GH 4 auseinandersetzen sollen, bevor er sich an die Umsetzung eines solchen Tests macht. Dann hätte das Resultat eventuell anders ausgesehen.
Aber selbst wenn nicht. Dieses Thema ist ein absolutes Spezial-Spezialgebiet hat wenig mit 'handelsüblicher' Actionfotografie wie Ballsportarten, Leichtathletik, Motorsport oder auch der von mir so geliebten Hunde-Action zu tun. Und da sind die aktuellen Top-Modelle der µFT-Hersteller besser als praktisch alle Prosumer-Kameras (die 7D MK II mal ausgeschlossen, weil sich zu der noch nix sagen lässt).

Das wird sich prinzipiell ähnlich "annähern" wie der Unterschied zwischen kleinen und großen Flächen...also eher garnicht! :)

Langfristig bin ich ebenfalls sicher, dass die dedizierten AF Module und OVF mehr oder weniger überflüssig werden, weil die OnChip Systeme und EVF "gut genug" sein werden...mittelfristig bin ich da aber noch bei weitem skeptischer...
Da brauchst Du gar nicht skeptisch zu sein.
E-M1 und GH4 sind schon heute ganz vorn dabei und auf einem Level mit 7D und D7100. Nur die deutlich teureren Sportboliden von CaNikon haben da eventuell noch in einigen bereichen die Nase vorn. Wer das vor zwei Jahren vorhergesagt hat, ist noch ausgelacht worden, und jetzt kommst Du hier mit dem Argument der 'ewigen Überlegenheit' der DSLR? Ich bitte dich. Noch eine Kamera-Generation, dann war's das endgültig mit dem C-AF Vorsprung der DSLR.

Und die Kameras bei denen zuletzt umgestellt wird sind welche vom Kaliber einer D4 und 1DX!
Klar. Denn dafür müssen die AF-Systeme der spiegellosen überall deutlich besser sein. Und dann müssen noch die ganzen Leute überzeigt werden, die 'wissen', dass das gar nicht möglich ist.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Ich habe allerdings meine eigenen Erfahrungen, und nach denen sehe ich bei meimem Action-Schwerpunkt-Thema - den Hunderennen und generell Hunden in Action - keinen großen Vorteio mehr für dies DSLR - wenn überhaupt.
Ich schlage vor, mal selbst den C-AF von GH4 oder E-M1 zu testen. Nichts geht über das selbst Erlebte.

Das wäre ne gute idee!
Wenn ich könnte würd ichs machen.. Oly verleiht ja die systeme nur in Deutschland (deutsche händler) und in Tirol gibts soweit ich weiß keinen mit der e-m1 / gh4...

Iwt vielleicht jemand manchmal in Tirol/Inzing an der Hunderennbahn?
Könnte man dann bisschen Vergleichen
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Ich weiß, dass hauptsächlich mit ungeeigneten Apparaten fotografiert wird, dann gewundert dass unscharf und dann gelöscht.

Traurig für den, der irgendwo, irgendeine Knipse aufgeschwatzt bekommen hat.
Die Kindsheiterinnerungen sind futsch.

Die derart verarmten Fotobücher, die viele Erlebnisse vermissen lassen, schlagen direkt und hart auf die Qualität des Familienalbums durch.

:lol::lol: Selten so nen Unsinn gelesen, da wird auf der einen Seite über Sportboliden geschwatzt und Falken im Sturzflug, und danach von den Knipsbildchen im Familienalbum.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

@Zuseher:
Was ist denn das für eine herangehensweise, zu sagen, mit der Zeit bekommst Du ja trotz der nicht allzu guten Eignung gute Bilder zusammen.
.................
Weil keiner Klartext mit den Leuten redet und sie verarscht werden, bzw. schlechten Beratern ausgesetzt waren.

vielleicht schaust du dir erst mal diesen Link hier an http://www.theguardian.com/sport/2012/jul/27/london-olympics-2012-smartphone und dann denk noch mal darüber nach wie wichtig eine gute Kamera denn überhaupt ist. Denn ein Handy wie in dem Link, ist für Sportbilder wohl das ungeeignetste was es an Kameras heute gibt, aber die Motive sagen ganz was anderes (Olympischen Spiele London, sehr viele Bilder)

Liegt wohl eher am Fotografen und der Umsetzung. Die allermeisten die sich über schlechte Bilder ihrerseits beschweren, sollten das Geld erst mal in Literatur stecken, wie in eine neue Kamera, denn da steckt mehr Potenzial.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

vielleicht schaust du dir erst mal diesen Link hier an http://www.theguardian.com/sport/2012/jul/27/london-olympics-2012-smartphone und dann denk noch mal darüber nach wie wichtig eine gute Kamera denn überhaupt ist. Denn ein Handy wie in dem Link, ist für Sportbilder wohl das ungeeignetste was es an Kameras heute gibt, aber die Motive sagen ganz was anderes (Olympischen Spiele London, sehr viele Bilder)
Und du glaubst ernsthaft daß die Bilder mit einem Handy gemacht wurden - keine EXIFs, alles klein...:ugly:
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Und du glaubst ernsthaft daß die Bilder mit einem Handy gemacht wurden - keine EXIFs, alles klein...:ugly:

Glaube ich schon...entsprechend sehen sie ja auch aus...und für 640*480px und ein paar rübergejauchte Filter reicht das allemal. ;)

Ansonsten kann ich natürlich auch mit ner Haushaltsschere meinen Rasen mähen...dem Rasen wird man das nachher nicht ansehen...aber wozu?!

Grade das Gefummel mit dem Bino für Teleaufnahmen ist doch einfach nur derbe grauenvoll. ;)
Und die Aufnahmen mit dem Fisheye Vorsatz, sind an Grottigkeit nicht zu überbieten.
In Zeiten der ganzen Instagram Lomography Filterspielerein fällt den meisten sowas aber eh nicht negativ auf...da gehört sowas zur Bildästhetik dazu.

Aber wie gesagt...es hängt davon ab welche Zielsetzung man hat.
Für den Reporter ist es einfach eine Möglichkeit sich von den anderen Kollegen vor Ort abzusetzen....Andersartigkeit erzeugt Aufmerksamkeit...und ein Mangel an technisch "hochwerigen" und "perfekten" Bildern ist bei einer Olympiade ja nun wahrlich nicht zu beklagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

.......da wird auf der einen Seite über Sportboliden geschwatzt und Falken im Sturzflug, und danach von den Knipsbildchen im Familienalbum.
Hast Du denn die Bedingungen von denen ich geschrieben habe, verstanden?
Zoom ist fein, in Zirkus und Indoorspielplatz.
Geschwindigkeit in finstren Löchern.....

Für Dich Knipsbildchen, für andere schöne Erinnerungen.
Warum soll es denn selbstverständlich so sein, dass im Familienalbum Unschärfen und Rauschen vorherrschen? Oder gängige Praxis, dass solche Bilder schlicht nicht vorkommen, weil sie nicht brauchbar gelingen?
Was ist denn dass für eine Basis für Beratung?
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Und du glaubst ernsthaft daß die Bilder mit einem Handy gemacht wurden - keine EXIFs, alles klein...:ugly:

eine Exif sind nur ein paar Buchstaben die man jderzeit so austauschen kann wie man sie gerne hätte, wäre also durchaus kein Beweis für irgend etwas.

Du scheinst es ja an zu zweifeln, sind wohl zu gut für ein Handy :D daran sieht man aber doch wie wichtig der Fotograf ist und wie unwichtig die Kamera für ein schönes aussagekräftiges Bild ist.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Für Dich Knipsbildchen, für andere schöne Erinnerungen.
Warum soll es denn selbstverständlich so sein, dass im Familienalbum Unschärfen und Rauschen vorherrschen? Oder gängige Praxis, dass solche Bilder schlicht nicht vorkommen, weil sie nicht brauchbar gelingen?
Was ist denn dass für eine Basis für Beratung?

seine Bilder sind immer wieder schön anzusehen https://www.dslr-forum.de/profile.php?do=editattachments&u=173441&showthumbs=1 und er benutzt eine EPL3, nicht gerade eine Kamera die besonders schnell ist.......
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

sind wohl zu gut für ein Handy :D

Eher im Rahmen des erwartbaren. ;)
Bei der Ausgabegröße und den überfilterten Ergebnissen ist es eh Wumpe...ändert natürlich nichts daran, dass die Bilder an sich ganz nett sind...sagt aber auch nichts über die Vor- und Nachteile unterschiedlicher technischer Lösungen aus.

seine Bilder sind immer wieder schön anzusehen https://www.dslr-forum.de/profile.php?do=editattachments&u=173441&showthumbs=1 und er benutzt eine EPL3, nicht gerade eine Kamera die besonders schnell ist.......

Die Bilder sind schon gut keine Frage.
Aber da ist ja nun auch kaum eines dabei wo die Kinder nicht grade still sitzen oder stehen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

.....
Du scheinst es ja an zu zweifeln, sind wohl zu gut für ein Handy :D daran sieht man aber doch wie wichtig der Fotograf ist und wie unwichtig die Kamera für ein schönes aussagekräftiges Bild ist.
Egal ob Handy oder nicht, da hat jemand Gesichter im Gegenlicht aufgehellt, vielleicht auch unter Ausnützung von örtlichen Gegebenheiten, manchmal ins Plus korrigiert, etc.....

Alles Dinge, die beim kleinen Mann häufig keine Berücksichtigung finden.
Umso wichtiger wirds, Bearbeitungsreserven durch dicke Kombi und RAW zu erhalten.

Die Beispiele machen sozusagen offensichtlich, wie ungeeignet kleine Kombis für Unbedarfte und wie wichtig im Gegenzur Reserven, sind.

Die Bildgröße reicht fürs schöne Fotoalbum keinesfalls, für einen Gag im Internet aber allemal.

Gut ist was Anderes.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Hast Du denn die Bedingungen von denen ich geschrieben habe, verstanden?
Zoom ist fein, in Zirkus und Indoorspielplatz.
Geschwindigkeit in finstren Löchern.....

Für Dich Knipsbildchen, für andere schöne Erinnerungen.
Warum soll es denn selbstverständlich so sein, dass im Familienalbum Unschärfen und Rauschen vorherrschen?

Meine Kindheit wurde mit großteils einer Yashica Guckidrucki fotografiert, möglicherweise fehlt irgendwas an Motiven, aber eines fehlt ganz ganz sicher, unscharfe und verrauschte Bilder.
Ist natürlich möglich das du ein Familienalbum in 3x2 Meter und nen Pritschenwagen zum transportieren hast. Die meisten die ich kenne haben 9x13 o.ä. und ab und an mal ein A4 über die ganze Seite.

Aber ich weis das sind blöde Argumente für ne Kaufberatung, besser ist jedem mindestens ne 5DIII mit nem Kübel voller L´s zu empfehlen um den Sprössling im dunklen Kinderzimmer unverauscht am Topf abzulichten :lol:
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Umso wichtiger wirds, Bearbeitungsreserven durch dicke Kombi und RAW zu erhalten.

Unvermögen durch Technik auszugleichen funktioniert in den seltensten Fällen :rolleyes:

Das ist wie jemanden der nicht Autofahren kann einen Panzer empfehlen weil im da nix passieren kann
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Eher im Rahmen des erwartbaren. ;)
Bei der Ausgabegröße und den überfilterten Ergebnissen ist es eh Wumpe...ändert natürlich nichts daran, dass die Bilder an sich ganz nett sind...sagt aber auch nichts über die Vor- und Nachteile unterschiedlicher technischer Lösungen aus.

das jeder Systemkamera/DSLR natürlich technisch besser Bilder bringt darüber braucht man wohl kaum streiten ;) Aber es braucht nicht das neuste und beste Modell sein, um genau diese Aussage ging es mir.

Die Bilder sind schon gut keine Frage.
Aber da ist ja nun auch kaum eines dabei wo die Kinder nicht grade still sitzen oder stehen. ;)

Es ist einfach auch nur eine Frage der Herangehensweise, dann braucht es nicht mal einen AF, ging früher doch auch.
Klar ist ein AF von Vorteil und klar ist auch das wenn einer von Bildern leben muss, was aber die Minderheit ist, ein entsprechendes Werkzeug nutzt, einfach um die Ausbeute zu erhöhen. Aber Kinderbilder werden zur Freude gemacht, da kann man sich auch mal der Herausforderung stellen ;)
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

seine Bilder sind immer wieder schön anzusehen........
Ist auch OK.
Hallenfußball bei ISO800 und 1/1000 mit Festbrennweite 1,8.
Schön, wenn eine helle Halle vor Ort ist.......

Ich meinte andere, gängige und auch mir bekannte Licht-Situationen, z.B. mit praktischem Zoom.


Ich will damit ja nur sagen, dass es noch lange nicht so weit ist, dass mit dem Zoomkit die gängigen Familienaufgaben erledigt werden können.
Und solange dass nicht der Fall ist, ist praktisch gesehen, auch noch nicht die Zeit für kleine Kombis gekommen, abseits derweil einmal der Freistellungsgeschichte.

Wenn natürlich überall das selbe Lied, vom gleich starken Kleinen gesungen wird, ists kein Wunder was passiert.

Und wenn irgendwelche Minibildchen schon als vorzeigbar gut erachtet werden.......dann wundert mich auch dahin gehend nichts mehr.

Ich dachte, die Ansprüche wären höher.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten