AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns
Hallo Don, Bin am Handy also nicht wundern wenn das zitieren nicht gut klappt
Hi, ich häng mich jetzt natürlich an dem auf, wo ich anderer Ansicht bin als Du bzw wo ich etwas nicht nachvollziehen kann.
Klar, Fujis X-System ist auch klasse, kein Thema. Hatte selbst die Chance, die X-T1 ein paar Tage zu testen und war ziemlich beeindruckt. Auch wenn ich das archaische Bedienkonzept als störend empfinde.
Aber welches µFT-Objektiv hältst Du für zu teuer für seine Leistung und welches Fuji-Objektiv ist Deiner Ansicht nach preis-leistungs-mäßig besser aufgestellt? .
Ich finde z.b. Das neue Olympus 50-150 2.8 (oder 40-140? Keine Ahnung)
Zu teuer, okay, super Bildqualität, leicht gute Brennweitenabdeckung aber für mich zu lichtschwach, hätte mir da ein 2.0 gewünscht
Für meine Hunde nutze ich z.b. Das 85mm 1.8 und werde mir demnächst das 135 2.0 kaufen, beides super Linsen und schon offen scharf, zusammen billiger wie das Oly.
Olys 150mm 2.0 kostet glaube ich 2.500€?
Wieso bitte?
Die müssen weniger Sensorfläche damit ausleuchten und Canon 135mm 2.0 für Kleinbild kostet 1.000€
Es müsste dann doch wenigstens möglich sein ein 150mm 2.0 für unter 1.000€ auf den Markt zu hauen.
Das gleiche mit dem Oly 300mm 2.8, da hole ich mir lieber ein Canon 300mm 2.8 für die hälfte, eine 1DX und ein 2x Konverter dazu, mit dem Konverter wieder gleiche Brennweite und freistellung, aber bei 300mm 2.8 extreme freistellung (wers mag) , sowas wäre bei Oly ein 150mm 1.4 das geht halt nicht.
Ich weiß , 2.8 bleibt 2.8, aber dann sollte 300mm 300mm bleiben, habe im Oly Forum ja mal gelesen das 300mm 2.8 "mutiert" zu einem 600mm 2.8, das ist mMn. schwachsinn, entweder 300 mm 2.8 oder 600mm 5.6
Das ist das, was ich nicht verstehe. Nikon bietet zumindest schon ein spiegelloses System mit einem superschnellen AF/C-AF (ja ich weiß, leichter weil kleiner Sensor), Canon hat nix außer 'nem Bajonett und 'ner schnarchlangsamen Kamera. Ich vermute, sowas könnte jeder halbwegs begabte Kamera-Ingenieur in einer Woche auf die Beine stellen. Der AF hingegen ist 'ne ganz andere Sache.
Seit Jahren versucht der Wettbewerb vergeblich den Vorsprung der µFT-Hersteller in diesem Bereich aufzuholen. Was bitte spricht dafür, dass ausgerechnet Canon, die aktuell ca. fünf Jahre Rückstand haben, da nun plötzlich einen Meilenstein schaffen sollten? .
Canon hat in der 70D den Dual Pixel AF welxher sehr schnell und zuverlässig trifft, das einzige was nicht möglich ist wäre noch die Verfolgung (AF-C)
By the way: Besser als bei der GH4 kann ein AF/C-AF-System eigentlich nicht sein (abgesehen davon, dass das Tracking noch nicht für wirklich schnelle, sich unregelmäßig bewegende Motive brauchbar ist).
Dunkelphasen gibt's keine mehr und bei 7,5 FPS schieße ich Dir, wenn ich keinen Fehler mache, auf der Hunderennbahn Serien von ca. 10 Bildern von Greyhounds oder Whippets, die allesamt gut bis perfekt fokussiert sind. Mehr geht mit 'ner 5D MKIII auch nicht. Fehlt nur noch das lichtstarke Tele. Leider. Denn da die GH4 die FT-Objektive nicht vernünftig bedient, muss man sich halt bis zur Auslieferung des m.Zuiko 40-150 2.8 mit den bisherigen, recht lichtschwachenµFT-Zooms behelfen. Oder man schießt mit der E-M1, dere C-AF ebenso gut ist, die aber mit dem 50-200 SWD 2.8-3.5 ein paar Sekundenbruchteile länger braucht, um zuzubeißen. .
Hatte noch keine GH4/EM-1 mit zum Hunde fotografieren, aber...
Also falls du irgendwo in Norddeutschland leben solltest, können wir uns gern mal treffen, dann darfst Du Dich mit E-M1 und GH4 vom Gegenteil überzeugen.
Die Arbeit mit den µFTs erfordert nur ein wenig mehr Mühe, weil das Tracking halt noch nicht konkurrenzfähig ist und der Fotograf sich selbst drum kümmern muss, das AF-Feld auf seinem Motiv zu halten. Der C-AF hingegen muss sich vor nichts mehr verstecken.
... Bin von Tirol/Österreich, somit etwas weit zu fahren

, ansonsten hätte ich das Angebot gerne angenommen, vielleicht machst du in Tirol mal Urlaub?
An der 5D III + 70D habe ich bei Sport nur 9 AF-Felder Aktiv, manchmal auch nur das mittlere, also muss ich auch schauen dass ich das Moriv richtig verfolge, ich dachte da scheiterts bei den Spiegellosen, dass das AF-Feld mitzieht brauche ich sowieso nicht.
Ich mag bei Hunde besonders bei uns weil ringsrum dunkelgrüne Berge sind extreme Freistellung, die erreichenich mit 85mm 1.8 oder auch 135mm 2.0 an APSc, hatte ein 70-200 2.8 und da sah man die Berge im Hintergrund, was mMn. Schrecklich aussah, am Land mit grünen Wiesen und Himmel im HG hätte ich auch kein Problem weniger freistellung zu haben.