• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwünscht.

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Als Zukunftskonzept ist Lytro sicherlich die interessanteste Geschichte.
Genau. Das war schon immer die Zukunft, ist die Zukunft, und wird immer die Zukunft bleiben. ;)

Lytro ist eine Marketing-Firma. So innovativ wie Red Bull.

Die gleiche Frage 1970 gestellt - die Antwort: holographische Aufnahmen. 2-D-Photographie hat nach 1980 keine Zukunft mehr.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Zu den Technologien, die man meines Wissens bei Spiegellos eigentlich kombinieren müßte:


Autofokus:

- Dualpixel aus den Canon DSLRs (die erste war die 70D), damit man die Richtung weiß, in der sich das Objektiv bewegen muß. Außerdem kann man so über einen sehr großen Bereich des Bildes Phasen-AF haben.

- Bokeh-AF aus der Panasonic GH4 (und anderer, wie der LX100, die ich mir wahrscheinlich demnächst zulegen werde), damit man wie bei einer DSLR genau weiß, wie weit man das Objektiv bewegen muß, um den Fokus zu erreichen (ich kann zumindest nicht erkennen, wie man nur mit dieser Technik auch noch die Richtung erkennen können sollte. Meine Theorie wäre also, das sie sie das mit Rate-Algorithmen versuchen)

- Die Kombination aus verschiedenen AF Techniken, um einen gute Gesammt-Performanz auch bei Sport zu erreichen, scheint Nikon schon vor einer ganzen Weile bei der Nikon 1 perfektioniert zu haben. Leider funktionieren die bei Nikon 1 noch verwendeten einzelne Phasen-Pixel aber nur bei gutem Licht. Bei schlechtem Licht bricht das Konzept zusammen.


Normal/Weitwinkel-Objektive ohne Retrofokus:

- Leicas Techniken, um mit schrägen Einfallswinkeln zurecht zu kommen, damit man einer der Hauptvorteile von Spiegellos überhaupt wirklich ausnutzen kann: zum einen Microprismen, die je nach Lage auf dem Sensor unterschiedlich ausgelegt sind, zum Anderen die Fotodioden nahe der Oberfläche legen bzw höhere Auflösungen als sonst üblich für die Verschaltungselektronik zu verwenden. Letzteres läßt sich auch einfach durch die sogenannte "backlit"-Technologie erreichen. Dann ist die Verschaltungslogik überhaupt nicht mehr im Weg. Allerdings sorgt eine Verkleinerung der Strukturen natürlich auch für weniger Stromverbrauch.

- Ähnliches scheint Sony mit der A7s erreicht zu haben. Zumindest berichtet Steve Huff, das er damit alles Leica-Glas benutzen kann, was mit der A7 und der A7r nicht geht. Es ist mir aber nicht klar, wie das gegangen sein soll.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

...Zumindest berichtet Steve Huff, das er damit alles Leica-Glas benutzen kann, was mit der A7 und der A7r nicht geht. Es ist mir aber nicht klar, wie das gegangen sein soll.
Könnte das mit der deutlich geringeren Auflösung der 7s zu tun haben?
12 MP sind sicherlich nicht so anspruchsvoll wie 24 oder gar 36 MP.
Das Sony-eigene Kit-Zoom 28-70 macht an der 7r (anders als der normalen 7) auch keine sonderlich gute Figur, was die Ecken und Randbereiche betrifft.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Das Sony-eigene Kit-Zoom 28-70 macht an der 7r (anders als der normalen 7) auch keine sonderlich gute Figur, was die Ecken und Randbereiche betrifft.

Durch weniger Pixel werden Objektive besser? Das scheint die Chance für kleine Sensoren zu sein... :ugly:
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

noch ein Bildchen mit der EOS-M und dem 400 2.8. Letzteres ist in wildlife und Zoo oft anzutreffen.

touch im 'richtigen' Augenblick. (nicht die Welt von viel fps)

Schön wäre es, in der Zukunft wohl möglich, dass es hestellerübergreifend egal ist, was hinter einer Linse als Aufnahmeeinheit angeschlossen wird.

lg
Istz zwar ein bisschen OT, aber was für ein supersupergeiles Bild! :top::top::top::top::top::top::top::top::top::top:
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Ich sehe den nächsten wirklich großen Schritt in der Digitalfotografie darin, dass optische Prozessoren Wirklichkeit werden. Bis dahin werden wir uns wohl mit recht kleinen Fotschrittchen begnügen müssen.

So Sachen wie der gebogene Sensor von Sony sind sicher spannend, fortschreitende Entwicklungen bei der Glas- und Kunststoffherstellung werden uns immer bessere und leichtere Systeme ermöglichen. Dennoch sind das alles nur Derivate von Dingen die wir heute schon haben.

Bezüglich Spiegel- oder Spiegellos gehe ich davon aus, dass es noch lange parallel laufen wird. Ja, der Spiegel und optische Sucher werden irgendwann (fast) verschwinden, aber wie lange das noch dauert mag ich gar nicht mal ansatzweise spekulieren. Solange der Markt für DSLR noch so gut funtktioniert wie er es jetzt tut, werden diverse Hersteller ganz sicher nicht ohne Not einfach mal umschwenken.

Der Trend wird dahin gehen, dass alles so bleibt wie es ist....

Im Grunde genommen, ja :D
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Da ich technisch nicht so bewandert bin: Was ist denn ein optischer Prozessor?

Ich dachte, der Bio-Sensor sei 'The next Big Thing'
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Da ich technisch nicht so bewandert bin: Was ist denn ein optischer Prozessor?

Ich dachte, der Bio-Sensor sei 'The next Big Thing'

Das nennt sich nicht Bio, sondern organischer Foto Sensor
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Könnte das mit der deutlich geringeren Auflösung der 7s zu tun haben?
Das ändert allerdings absolut gar nichts am Einfallswinkel der Objektive ?

Könnte allerdings sein das die A7s tatsächlich backlit ist ... das würde auch teilweise erklären, warum sie so deutlich viel besser als andere Kameras im High-ISO Bereich ist.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Da ich technisch nicht so bewandert bin: Was ist denn ein optischer Prozessor?
Er meint wahrscheinlich den "optischen Computer" - eine Chimäre, die seit min. 20 Jahren benutzt wird, um durchaus interessante Grundlagenforschung gegenüber Anhängern des Nützlichkeitswahns zu begründen, und die wahrscheinlich kurz nach dem mit Kernfusion arbeitenden Kameraakku marktreif werden wird (aber lange nach der kompletten Marktübernahme durch Lichtfeldkameras). :evil:
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Könnte allerdings sein das die A7s tatsächlich backlit ist ... das würde auch teilweise erklären, warum sie so deutlich viel besser als andere Kameras im High-ISO Bereich ist.
Der A7s-Sensor ist bestimmt kein backlit - backlit macht nur wirtschaftlich Sinn bei kleinen Sensoren mit hoher Pixeldichte und das ist der 12MP KB Senor nicht. Außerdem wird der Senor in der gleichen Fertigungstechnologie wie die anderen KB-Exmors hergestellt...
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

backlit macht nur wirtschaftlich Sinn bei kleinen Sensoren mit hoher Pixeldichte
wie dem Exemplar in der neuen Samsung NX1 - das ist nämlich nach dieser Technik hergestellt. Dort wird man auch die Vor-und Nachteile dieser Technologie bewundern können. Pana lehnt backlit z.B. wegen der Empfindlichkeit gegen schräge Strahlen ab. Falls Samsung dies Problem gelöst hat, könnten sie in Zukunft ein interessanter Mitbewerber auf dem Sensormarkt werden.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

wie dem Exemplar in der neuen Samsung NX1 - das ist nämlich nach dieser Technik hergestellt.
Wir müssen nicht ernsthaft die Pixeldiche eines 28MP APSC im Vergleich zu einem 12MP KB besprechen - oder? Samsung hats gemacht - Sony macht wohl nur bis 1Zoll und beide werden ihre wirtschaftliche Gründe dafür haben...
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Hallo!

Ich war ja erst mal ziemlich begeistert, als ich den Thread-Titel las. Quo Vadis, Fotografie? Das klingt nach einer Diskussion, die sich nicht an technischen Detailchen abarbeitet, sondern versucht, den Blickwinkel weg vom Werkzeug hin zum Produkt zu verschieben. Leider hat mich die Forenrealität schnell wider eingeholt. Wir streiten hier halt zu gerne über Sensorgrößen, Pixeldichten, AF-Geschwindigkeiten etc.

Vermutlich sind all diese Punkte wichtig, aber haben sie auch Auswirkungen auf den Weg, den die Fotografie einschalgen wird? Vermutlich nicht alle. Ich halte die weitergehende Verschmelzung von Foto und Video für die entscheidende Entwicklung, die die Fotografie verändern wird. Sie wird uns gestatten, aus immer höher auflösenden Videoformaten Stills zu entwickeln und damit die wirklich entscheidenden Momente einer Szene als Standbild zu präsentieren. Der RED Epic Dragon ist in dieser Hinsicht führend, und zeigt, in welche Richtung sich auch Fotokameras für den Bereich "bewegte Objekte" entwickeln werden.

Das ist auch der Grund, warum ich in diesem Bereich der DSLR mit Spiegel und optischem Sucher keine Zukunftschance einräume. Welcher Profi sollte schließlich am Spielfeldrand sitzen und Burst von 10 B/s schießen, wenn er nachher aus einem Video Bilder mit ausreichender Auflöung extrahieren kann? Ober auch gleich das ganze Video an die Redaktionen versendet?

In Bereichen, die nicht nach "Action" schreien, werden sich vermutlich die Trends zu mehr Auflösung, größerem Dynamikbereich und noch besserer High-ISO-Tauglichkeit weiter behaupten. Wo dabei der Schwerpunkt liegen wird - keine Ahnung. Aber vermutlich werden diese Entwicklungen in jeder Kameraklasse weiter gehen - weder Kleinbildformat-DSLR noch µFT-Systemkameras werden so schnell austerben. Vielmehr scheinen die Hersteller in all diesen Nischen zu versuchen, komplette Systme zu etablieren (falls es sie nicht schon gibt) und den Marketing-Schwerpunkt etwas von den Gehäusen hin zu den Objektiven zu bewegen. Ich denke, man wir mehr und mehr versuchen, dem Fotoamateur mit der Kit-Optik und max. einem Wechselobjektiv mehr und hochwertige Objektive zu verkaufen. Schließlich ist nur noch in diesem Bereich ein nenneswertes Wachtum zu erreichen - bei den Gehäusen ist eine gewisse Marktsättigung eingetreten und nicht jeder Konsument wird jede neue Kamerageneration mitnehmen wollen. Auswirkungen auf die Fotografie sehe ich für diesen Bereich jedoch kaum. Jeder Fotoamatuer kann schon jetzt Fotos produzieren, die vom technischen Aspekt hinter kaum einer professionellen Aufnahme zurückstehen. Dies wird auch weiterhin so sein.

Gruß

Hans
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Man kann aus einem wirklich professionell aufgenommenen Video normalerweise nicht einfach so Einzelfotos entnehmen, weil besagtes Video mit langsamen Verschlußzeiten aufgenommen wurde und die Einzelfotos deshalb sehr viel Bewegungsunschärfe enthalten. Ist dies nicht der Fall, wirkt das Video seltsam ruckelig und nervös.

Deshalb streben Profis normalerweise 1/50 sec Verschlußzeit für Kinofilm (24 Bilder / sec) an, bzw 1/125 sec für Video (60 Bilder / sec). Das wird durch die Verwendung variabler ND-Filter erreicht.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

(...)

Deshalb streben Profis normalerweise 1/50 sec Verschlußzeit für Kinofilm (24 Bilder / sec) an, bzw 1/125 sec für Video (60 Bilder / sec). Das wird durch die Verwendung variabler ND-Filter erreicht.

Das stimmt, wenn man ein Video als Video aufnehmen will. Wenn man aber ein Video aufnimmt um später daraus Fotos zu Entwickeln, sollte man schon schnellere "Verschlusszeiten" wählen.
Wo ich in dieser Technik noch ein Hinderniss sehe ist, dass globale elektronische Verschlüsse mehr als nur Mangelware sind. Solange elektronische Belichtungszeitenregulation so unausgereift sind sehe ich ausserhalb des Studios wenig Anwendung dafür - leider.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Man kann aus einem wirklich professionell aufgenommenen Video normalerweise nicht einfach so Einzelfotos entnehmen, weil besagtes Video mit langsamen Verschlußzeiten aufgenommen wurde und die Einzelfotos deshalb sehr viel Bewegungsunschärfe enthalten. Ist dies nicht der Fall, wirkt das Video seltsam ruckelig und nervös.

Deshalb streben Profis normalerweise 1/50 sec Verschlußzeit für Kinofilm (24 Bilder / sec) an, bzw 1/125 sec für Video (60 Bilder / sec). Das wird durch die Verwendung variabler ND-Filter erreicht.

Der Epic Drtagon arbeitet mit max. 150fps und extrahiert daraus 19MP RAW-Dateien. Es geht mir dabei nicht unbedingt um ein "professionell aufgenommenes Video", sondern um einen Datenstream, aus dem Einzelaufnahmen extrahiert werden können. http://de.red.com/products/epic-dragon#overview

Gruß

Hans
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Hallo!

Ich war ja erst mal ziemlich begeistert, als ich den Thread-Titel las. Quo Vadis, Fotografie? Das klingt nach einer Diskussion, die sich nicht an technischen Detailchen abarbeitet, sondern versucht, den Blickwinkel weg vom Werkzeug hin zum Produkt zu verschieben. Leider hat mich die Forenrealität schnell wider eingeholt. Wir streiten hier halt zu gerne über Sensorgrößen, Pixeldichten, AF-Geschwindigkeiten etc.

Vermutlich sind all diese Punkte wichtig, aber haben sie auch Auswirkungen auf den Weg, den die Fotografie einschalgen wird? Vermutlich nicht alle. Ich halte die weitergehende Verschmelzung von Foto und Video für die entscheidende Entwicklung, die die Fotografie verändern wird. Sie wird uns gestatten, aus immer höher auflösenden Videoformaten Stills zu entwickeln und damit die wirklich entscheidenden Momente einer Szene als Standbild zu präsentieren. Der RED Epic Dragon ist in dieser Hinsicht führend, und zeigt, in welche Richtung sich auch Fotokameras für den Bereich "bewegte Objekte" entwickeln werden.

Ich befürchte, Du hast Recht, Hans, doch mir würde das viel der Freude an meiner Actionfotografie nehmen. Wo bleibt dabei die Herausforderung und die Befriedigung darüber, ein Motiv in genau dem richtigen Moment an genau der richtigen Stelle abgelichtet zu haben.
Dann geht's irgendwann wirklich nur noch darum, wer die beste Technik hat und wer halt 'zufällig' vor Ort war.

Wie gesagt, vermutlich nicht aufzuhalten - doch für mich eine eher unerfreuliche Entwicklung.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Ich befürchte, Du hast Recht, Hans, doch mir würde das viel der Freude an meiner Actionfotografie nehmen.

Was hindert dich denn daran, weiterhin mit einer EM-1 oder GH4 loszuziehen. Oder vielleicht sogar mit einer manuellen Kamera und dann damit den richtigen Monment abzupassen? Der Stand der Technik ist doch nicht automatisch das, was man benutzen muss - vor allem als Amateur.

Gruß

Hans
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Was hindert dich denn daran, weiterhin mit einer EM-1 oder GH4 loszuziehen. Oder vielleicht sogar mit einer manuellen Kamera und dann damit den richtigen Monment abzupassen? Der Stand der Technik ist doch nicht automatisch das, was man benutzen muss - vor allem als Amateur.

Gruß

Hans

Das sagst Du so einfach...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten