• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwünscht.

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

.. Kontrast Messung ..muss erst belichtet werden.
Dies braucht Zeit X....dann muss dieses Sample ausgelesen und ausgewertet werden...das benötigt Verarbeitungszeit Y.
Bei einem PDAF habe ich für die initale Feststellung also mindestens Zykluszeit X+Y die aufgewandt werden muss.
....
Ohne die Zykluszeit zu kennen ist diese Aussage allein natürlich wertlos.
Bei gleichem technischen Aufwand was die Signalverarbeitung anbelangt, wird der Unterschied aber deutlich!
Bedenke PDAF Entwicklung seit vielen Dekaden, angefangen in de analogen Aera

Gerne möchte ich mit Dir in die Tiefen der Materie eindringen, faszinierend,
aber das hiesse, um diesen erwünschten wissenschaftliche Level zu
erreichen, ca. 10 Textseiten Begriffsdefinitonen und danach mindestens
30 Seiten Textseiten zum Thema.

Bis dann sind alle 'Testobjekte' verstorben

Ich glaube, hier in der Abteilung 'Spekulationen', kann, darf und sollte es einfach, halbwegs verständlich gehalten werden, sofern möglich, auch auf die Gefahr hin, nicht jede 'Ecke' ausreichend zu beleuchten.

Interessant wird es, wie die Hersteller, auf unterschiedlichen Wegen, das 'Problem' angehen. Oh ja, Patente lassendie'Leute' kreativ werden...

In der Praxis, fällt der 'Zusatzschritt' gar nicht auf, zu mindest mir nicht.

..
Wie gesagt die Lösungen haben alle ihre Vor- und Nachteile und das Optimum ist deshalb eher die Kombination verschiedener Techniken.
..
+1

Leider nicht ganz korrekt...l
so isses und warum, wurde erwähnt..

Das ist leider falsch.:(
Es würde hier den Rahmen sprengen die verschiedenen Charakteristiken der Motoren zu erklären, es sollte aber hoffentlich klar sein, daß die Steuerimpulse nur den Regelalgorithmus (Phasen oder Kontrast) übermitteln - wie gut aber ein Motor auf diesen reagiert ist schon unterschiedlich...
Eben! Wir haben nicht 30 Seiten Text, für die Ausfühlichkeit, obwohl bestimmt interessant.
(in einem Spekulationsthema, gibt es kein Richtig oder Falsch, obwohl es Richtig sein mag:-))

Es reicht, anzunehmen, dass es sich um eine genormte Schnittstelle handelt, unabhöngig, ob eine Linse mit EF 'Anschluss', von einer analogen SLR, einer uralten DSLR, preiswerten oder vom 'Profigehöuse oder gar über einen EF-EFM Adapter 'angesteuert wird', ist die Norm erfüllt, funktioniert es.

(Bewusst unterschlagen der andere AF Speed der 1ner, die Reduzierung bei Extenderbetrieb, Prefocus mode,..,..,..)
:)

Metabones schafft es immerhin einen, lt Anwenderaussagen, eher langsamen AF, nebst Blendensteuerung die EF an die A7 anzubinden.

Warten wir noch ein paar Jahre...und der Traum von interoperatiblen Linsen wird wahr, juhui.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Nun, ein Verhältnis von 0% Trefferquote zu 30...48% (Highspeed Test, Falke im Sturzflug bei 235 km/h) ist mathematisch unendlich. Von da her ist der Begriff Lichtjahre Unterschied für mich jedenfalls sehr treffend.

Warum wiederkehrend die Extremansprüche?

Wir kriegen geile Technologien geliefert, freuen uns auf viele Gehäusefarben, eine der wichtigsten Errungenschaften von Spiegellos,
geniessen die galaktischen Unterschiede.

Viele sind wahrscheinlich der Ansicht verbunden, der Verlust des Spiegels führt zum Verlust der Fähigkeit, Bilder einzufangen.

Für viele Jahre, wird eine mehr oder weniger friedliche Koexistenz die nächsten Schritte begleiten.

Auf jedenfall spiegellos NE humorlos.

Was Heute, mit einer *hüstel* modernen Spiegellosen bereits an Aufgaben
abgedeckt werden kann, bestimmt der Anwender, (wie bei den SLRs, DSLRs, MF, GF,.) massgeblich mit.


>Falke im Sturzflug bei 235 km/h
Das mag als pietätslos gesehen werden, wenn er schon abstürzt, ihn noch zu knipsen, statt zu helfen

Besser:
Falke/falcon im Landeanflug, der ist schneller als 235 km/h unterwegs..


EOS-M +EF 400 5.6+digiZoom, mit weit ausgestrecken Armen=+50cm Brennweite, Touristenmodus)
Das schwierigste daran, ist das Auffinden/Halten im LV und die angehenden Turbulenzen


IKDZsWa_400-400@400_1^1600_7.1_I200_AI_AV_SF_LV_FLX-mlt_38C_EOS M_EF400mm f5.6L

Wenn es mit einer EOS-M klappt, sollte es mit jeder anderen auch...:evil:


Freuen wir uns auf die Zukunft..

lg
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Viele sind wahrscheinlich der Ansicht verbunden, der Verlust des Spiegels führt zum Verlust der Fähigkeit, Bilder einzufangen.

Der Verlust des Spiegels führt dazu keinen echten Blick mehr durch das Objektiv zu haben. Und deshalb wird er uns auch erhalten bleiben. :evil:

Vermutlich aber nur in teuren Kameras.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Der Verlust des Spiegels führt dazu keinen echten Blick mehr durch das Objektiv zu haben. Und deshalb wird er uns auch erhalten bleiben. :evil:
Jetzt mal ganz ernsthaft und ohne Polemik: Was genau bringt der 'echte' Blick durchs Objektiv. Mal abgesehen davon, dass wir uns von alten Gewohnheiten nicht trennen wollen.

Den unverfälschten Blick aufs Motiv bietet mir jederzeit das andere Auge, und im EVF erkenne ich, was auf dem Sensor landet. Wo also ist der echte, sachlich vorhandene Vorteil des OVF?
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Ohne Polemik?

Es ist einfach ein spezielles Gefühl. Etwas nicht synthetisches. So wie der Blick durch ein Fenster auch etwas anderes ist, wie der Blick auf einen gleich großen Bildschirm, der ein Livebild von draußen zeigt.

Davon abgesehen kann ein EVF auch nicht in allen Situationen das Bild zeigen, das auf dem Sensor landet. Es wird deshalb immer Leute geben, die auf eine "Teilsimulation" ganz verzichten wollen. Und die Sucherhelligkeit ist immer perfekt an die Umgebungshelligkeit angepasst, wenn man doch mal mit dem anderen Auge schaut oder die Kamera ans Auge führt.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Ohne Polemik?

Es ist einfach ein spezielles Gefühl. Etwas nicht synthetisches. So wie der Blick durch ein Fenster auch etwas anderes ist, wie der Blick auf einen gleich großen Bildschirm, der ein Livebild von draußen zeigt.

Davon abgesehen kann ein EVF auch nicht in allen Situationen das Bild zeigen, das auf dem Sensor landet. Es wird deshalb immer Leute geben, die auf eine "Teilsimulation" ganz verzichten wollen. Und die Sucherhelligkeit ist immer perfekt an die Umgebungshelligkeit angepasst, wenn man doch mal mit dem anderen Auge schaut oder die Kamera ans Auge führt.

Danke Dir. Ja, gegen Gefühle lässt sich nix sagen. Genau wie der eine den einen Fußballverein liebt und der andere den Anderen. Wenn man's nicht mag, mag man's nicht - da hilft kein Argumentieren.
Das finde ich auch völlig in Ordnung. Zumal die Fotografie für die meisten von uns ja ein Hobby ist und es sinnvoll ist, sein Hobby mit den Dingen zu betreiben, die einem am meisten Freude bereiten.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Mark78;12642125.. schrieb:
Es ist einfach ein spezielles Gefühl. Etwas nicht synthetisches. .
Ein schön grosser, optischer Sucher, wie er oft in KB/aps-H, eher selten bei aps-C angeboten wird, hat seinen Reiz.

Vom Gefühl her, nachvollziehbar.
Kenne beide Welten, bis Heute noch kein Ersatz gefunden, subjektive Wahrnehmung, einige Geräte in der Hand gehabt, 3 Jahre mit EVF unterwegs.
Diese 'guten' optischen Sucher sind unerreicht, was 'Lebendigkeit', 'Teil einer Szene werden', es lässt sich nicht in Worte kleiden.

Auf der anderen Seite, ist es auch 'nur' ein Abbild der Wirklichkeit.
Auf einem EVF/LV bietet sich dem Anwender die zu oder abschaltbare
Belichtungssimulation, ein Mehr an Infos (falls erwünscht), die Möglichkeit
in die Scene hinein zu zoomen (Schärfeprüfung), Echtzeithistogramm,
Einbinden von Aufnahmefilter,..

Einerseits, geht 'was' weg, andererseits, ein Gewinn an Möglichkeiten.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Warum wiederkehrend die Extremansprüche?
Weil es nur für Dich Extremansprüche sind, für andere ist es das tägliche/wöchentliche Brot. Aber mittelerweile geht es hier wohl nur noch um das Einsteigersegment.

Das mag als pietätslos gesehen werden, wenn er schon abstürzt, ihn noch zu knipsen, statt zu helfen
Ich würde es eher als absichtliches Missverstehen oder u.U. auch als pures Unwissen bezeichnen, aber egal.

Besser:
Falke/falcon im Landeanflug, der ist schneller als 235 km/h unterwegs..
Und auch ein paar unentscheidende Centimeter größer.

Nikon (oder Canon, zur Not noch Sony, bei allen anderen fehlt es schon an den Objektiven) darf mir gerne heute schon einen spiegellosen Ersatz für meine Nikon D4 anbieten. Daß dabei Preis und Leistung identisch sein sollen/müssen, versteht sich wohl von selbst. Für einen Abstieg in der Leistung gebe ich mit Sicherheit keine 10k Euro aus.

Ich freue mich jedenfalls schon drauf, wenn das Spiegelgeklapper endlich ein Ende hat, ohne mich dafür wieder auf die Ebene meiner alten DSLRs (oder schon nur auf die der aktuellen D7100) begeben zu müssen.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

eine Falcon im Landeanflug fotografiere ich dir auch mit MF, bei dem Abstand, der geringen Relativgeschwindigkeit zum Fotografen und vorgegebener Flugbahn...

und den Wunsch nach einem guten optischen Sucher finde ich legitim. Ich hoffe er wird mir noch lange erfüllt werden. ich möchte auch kein Fernglas mit "EVF", man muss es lang genug im täglichen Leben auf Monitore glotzen...
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Ich liebe elektronische Sucher, da sie sehr viele bildwichtige Informationen liefern, die ein klassischer Sucher nicht bieten kann. (Überbelichtungsanzeige, "what-you-see-is-what-you-get", Histogramm, Fokuspeaking usw.)

Einen guten optischen Sucher habe ich aber in anderen Situationen genauso gerne, da er Informationen liefert, die der elektronische Sucher nicht kann (z.B. deutlich größerer Dynamikumfang, kein Akku-Verbrauch, die realen Lichtverhältnisse).

Preislich und vom Aufwand her wird der el. Sucher gewinnen, zumal dort noch Entwicklungsmöglichkeiten gegeben sind, die optischen Sucher sind weitgehend ausgereizt
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Ich denke, bei allen aktuellen Einschätzungen - unsere Gewohnheiten werden sich schleichend verändern und damit auch unsere Anforderungen an die Geräte, die wir künftig bedienen.

Alles was die intuitive Bedienung verbessert, wird von uns als Nutzer auch sofort angenommen... wer hätte vor 10 Jahren gedacht, das wir beim Handy mal mit Fingerbewegungen agieren und steuern... das haben wir bereits auf Tablets übertragen, wird womöglich demnächst durch Gestik auch bei der TV Steuerung eingeführt werden und was spricht dagegen, dass wir künftig die Kameras auch berührungslos steuern können - sei es bei Selfies oder bei Einsatz auf dem Stativ?

Auch wenn wir dafür noch keine Lösung parat haben - so heißt das nicht, dass diese nicht doch eines Tages verfügbar sein wird. Von daher bin ich ganz gespannt, wohin die Reise noch führen wird...

Ich hoffe sehr, dass ich diese gesunde Neugier und Freude an der Weiterentwicklung von mir und dem Umfeld bis zum Schluss behalten werde :)
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Gefällt mir sehr gut, diese Einstellung.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Ich liebe elektronische Sucher, da sie sehr viele bildwichtige Informationen liefern, die ein klassischer Sucher nicht bieten kann. (Überbelichtungsanzeige, "what-you-see-is-what-you-get", Histogramm, Fokuspeaking usw.)
...

Wobei das mit der Ueberbelichtungsanzeige, den WYSIWYG und dem Histogramm auch nur so halbe Wahrheiten sind was ja im Endeffekt nur dann zählt wenn man später auch das OOC-JPG benutzt, weil es ja nur das ist was man im Sucher sieht. Wenn ich hingegen das RAW nachher durch LR, Capture One oder was auch immer für einen RAW Konverter jage und entsprechende, vielleicht sogar partielle, Anpassungen mache was hat dann das OOC-JPG oder das Histogramm das ich im Sucher sehe noch für einen Wert?

Sam
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Preislich und vom Aufwand her wird der el. Sucher gewinnen, zumal dort noch Entwicklungsmöglichkeiten gegeben sind, die optischen Sucher sind weitgehend ausgereizt

Warum zum Teufel muß denn immer ein System gewinnen. Es gibt unterschiedliche Ansprüche und dafür unterschiedliche Lösungen. Es gibt keinen Grund hier alles zu vereinheitlichen.

Eine Kamera ist nur ein dummes Werkzeug und wer glaubt, die technische Entwicklung derselben würde ihm zu besseren Bildern verhelfen, hat Fotografie nicht verstanden.

Gruß Roland
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Quo Vadis, Fotografie?

Na immer munter im Kreis herum.

Als ich mich für das Knipsen begann zu begeistern, befand ich mich noch in der Ausbildung (wenig Kohle, fast gar keins für irgendwelche Hobbies). Also besorgte ich mir Lesestoff aus der örtlichen Stadtbücherei (manch einer bemerkt evtl. schon das letzte Jahrtausend). Waren dort die Regale leergelesen, ging es zur Stadtbücherei des Nachbarbezirkes.
Dort fielen mir wirklich alte Monatspublikationen (ähnlich heute Colorfoto usw.) in die Finger. In diesen Zeitschriften gab es 1-2 Seiten mit Leserbriefen (für die Jüngeren unter uns, damals gab es noch kein Internet, keine Foren oder sonstige elektronische Kommunikation auf schriftlicher Basis). Die Zeitschriften druckten nach Vorauswahl ab, was die damalige Fotografenseele so bewegte. Es war eine feurige Diskussion zwischen Mittelformat- und Kleinbild-Nutzern im Gange.
Es blieb bei mir hängen: Ein MF-Nutzer sah den Untergang seines Abendlandes herauf ziehen. Denn mit dem Guckloch einer KB-Kamera sei wohl keine Komposition einer Aufnahme mehr machbar. Denn der beidäugige Einblick in einen Faltlichtschachtsucher sei nun nicht mehr möglich.

Punkt. Das blieb bei mir hängen.

In späteren Jahren las ich regelmäßig die aktuellen Monatspublikationen und deren Leserbriefseiten.
Der Autofokus war für viele Teufelszeug, denn man ja war kein automatischer Knipser. Belichtungsautomatiken funktionierten damals bereits schon. Fehlt noch die Motivklingel, damit man die Kamera zur rechten Zeit in die richtige Richtung hält. Das kann jeder Affe und hat nichts mit Fotografie zu tun.

Wer bis hier hin noch nicht einmal lächeln musste, kann das Lesen hier abbrechen.

Ich bin mit KB-Suchern fotografisch sozialisiert worden. Ich habe später mit Faltlichtschachtsuchern auch prima Ergebnisse hin bekommen. Das Knipsen über ein klappbares Display ist dagegen ein Kinderspiel. Ich werde es vermutlich intellektuell auch noch verkraften, einen EVF zu nutzen.

Was ich aufzeigen wollte, der deutschsprachige Hobbyknipser/Gelegenheitsphotografen/Profishooter sind zu allen Zeiten ein träges Gewohnheitstier gewesen. Er schätzt, was er hat, der Rest zeugt lediglich vom Untergang seines Abendlandes.

Die heutige Fotografie hat so viel möglich gemacht. Weitere Steigerungen sind unnütz ?

Schon damals hat der eingefleischte Mittelformatnutzer für sich keinen Nutzen des Kleinbildformates erkennen können. O.k., rechts und links waren bei ihm implantiert.

Schon damals hat der manuell fokussierende Kleinbildnutzer für sich keinen Nutzen gesehen, Bilder von stürzenden Falken zu verkaufen.

Wo stehen wir heute ?
Es gibt immer noch Mittelformat, auch digital.
Es gibt immer noch Kleinbildformat, auch digital.
Es gibt noch andere Aufnahmeformate.

Auf dieser Photokina sind so viele manuelle Objektive, wie seit langem nicht mehr, vorgestellt worden (Zeiss, Voigtländer, Optik Meyer Görlitz, Kowa usw.)
Nichts ist verschwunden. Manches hat sich nur verschoben in der Masse der Anwender.

Das ausgerechnet der EVF eine bisher unerreicht tolle Hilfe für manuell fokussierende Fotografen ist, ist irgendwie eine Satire.

Quo Vadis, Fotografie?

Na immer munter im Kreis herum.

Es gab das alles schon mehrfach.

Was es noch nicht gab: Eine Kamera für Linkshänder.
Wenn man sich einfachen die PEN, NEX, ... usw. ohne EVF anschaut, wer kommt zuerst auf den Gedanken, auch einen Auslöseknopf (usw.) auf der Unterseite entsprechend des Kameragehäuses zu platzieren. Damit hätte man ratzfatz eine Kamera für Linkshänder kreiert.
Als Rechtshänder wäre das der Untergang meines Abendlandes. Es wäre anders, nicht auf mich persönlich ausgerichtet, damit wäre es abzulehnen.

Gruß
Frank
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Anpassungen mache was hat dann das OOC-JPG oder das Histogramm das ich im Sucher sehe noch für einen Wert?

ich sehe im Optischen Sucher nicht mal das, ich muss mich vollständig auf mein Gefühl verlassen und sehe es erst hinterher. Alle angezeigten Bilder, auch bei nur RAW, basieren auf dem Eingebettetem JPG.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Wobei das mit der Ueberbelichtungsanzeige, den WYSIWYG und dem Histogramm auch nur so halbe Wahrheiten sind was ja im Endeffekt nur dann zählt wenn man später auch das OOC-JPG benutzt, weil es ja nur das ist was man im Sucher sieht. Wenn ich hingegen das RAW nachher durch LR, Capture One oder was auch immer für einen RAW Konverter jage und entsprechende, vielleicht sogar partielle, Anpassungen mache was hat dann das OOC-JPG oder das Histogramm das ich im Sucher sehe noch für einen Wert?

Sam

Wenn Du das, was Du bekommst, anschließend veränderst, ändert das aber nichts daran, dass Dir der EVF gezeigt hat, was Du bekommen hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

dass Dir der EVF gezeigt hat, was Du bekommen hast.

Sinnvoller wäre es ja zu messen und dann einzustellen, um das zu bekommen, was man will.

Mich interessiert die JPG-Vorschau ebenfalls nicht, ob nun im Sucher-Ersatz oder nach dem Foto.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten