AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns
Gerne möchte ich mit Dir in die Tiefen der Materie eindringen, faszinierend,
aber das hiesse, um diesen erwünschten wissenschaftliche Level zu
erreichen, ca. 10 Textseiten Begriffsdefinitonen und danach mindestens
30 Seiten Textseiten zum Thema.
Bis dann sind alle 'Testobjekte' verstorben
Ich glaube, hier in der Abteilung 'Spekulationen', kann, darf und sollte es einfach, halbwegs verständlich gehalten werden, sofern möglich, auch auf die Gefahr hin, nicht jede 'Ecke' ausreichend zu beleuchten.
Interessant wird es, wie die Hersteller, auf unterschiedlichen Wegen, das 'Problem' angehen. Oh ja, Patente lassendie'Leute' kreativ werden...
In der Praxis, fällt der 'Zusatzschritt' gar nicht auf, zu mindest mir nicht.
(in einem Spekulationsthema, gibt es kein Richtig oder Falsch, obwohl es Richtig sein mag
)
Es reicht, anzunehmen, dass es sich um eine genormte Schnittstelle handelt, unabhöngig, ob eine Linse mit EF 'Anschluss', von einer analogen SLR, einer uralten DSLR, preiswerten oder vom 'Profigehöuse oder gar über einen EF-EFM Adapter 'angesteuert wird', ist die Norm erfüllt, funktioniert es.
(Bewusst unterschlagen der andere AF Speed der 1ner, die Reduzierung bei Extenderbetrieb, Prefocus mode,..,..,..)

Metabones schafft es immerhin einen, lt Anwenderaussagen, eher langsamen AF, nebst Blendensteuerung die EF an die A7 anzubinden.
Warten wir noch ein paar Jahre...und der Traum von interoperatiblen Linsen wird wahr, juhui.
Bedenke PDAF Entwicklung seit vielen Dekaden, angefangen in de analogen Aera.. Kontrast Messung ..muss erst belichtet werden.
Dies braucht Zeit X....dann muss dieses Sample ausgelesen und ausgewertet werden...das benötigt Verarbeitungszeit Y.
Bei einem PDAF habe ich für die initale Feststellung also mindestens Zykluszeit X+Y die aufgewandt werden muss.
....
Ohne die Zykluszeit zu kennen ist diese Aussage allein natürlich wertlos.
Bei gleichem technischen Aufwand was die Signalverarbeitung anbelangt, wird der Unterschied aber deutlich!
Gerne möchte ich mit Dir in die Tiefen der Materie eindringen, faszinierend,
aber das hiesse, um diesen erwünschten wissenschaftliche Level zu
erreichen, ca. 10 Textseiten Begriffsdefinitonen und danach mindestens
30 Seiten Textseiten zum Thema.
Bis dann sind alle 'Testobjekte' verstorben
Ich glaube, hier in der Abteilung 'Spekulationen', kann, darf und sollte es einfach, halbwegs verständlich gehalten werden, sofern möglich, auch auf die Gefahr hin, nicht jede 'Ecke' ausreichend zu beleuchten.
Interessant wird es, wie die Hersteller, auf unterschiedlichen Wegen, das 'Problem' angehen. Oh ja, Patente lassendie'Leute' kreativ werden...
In der Praxis, fällt der 'Zusatzschritt' gar nicht auf, zu mindest mir nicht.
+1..
Wie gesagt die Lösungen haben alle ihre Vor- und Nachteile und das Optimum ist deshalb eher die Kombination verschiedener Techniken.
..
so isses und warum, wurde erwähnt..Leider nicht ganz korrekt...l
Eben! Wir haben nicht 30 Seiten Text, für die Ausfühlichkeit, obwohl bestimmt interessant.Das ist leider falsch.
Es würde hier den Rahmen sprengen die verschiedenen Charakteristiken der Motoren zu erklären, es sollte aber hoffentlich klar sein, daß die Steuerimpulse nur den Regelalgorithmus (Phasen oder Kontrast) übermitteln - wie gut aber ein Motor auf diesen reagiert ist schon unterschiedlich...
(in einem Spekulationsthema, gibt es kein Richtig oder Falsch, obwohl es Richtig sein mag

Es reicht, anzunehmen, dass es sich um eine genormte Schnittstelle handelt, unabhöngig, ob eine Linse mit EF 'Anschluss', von einer analogen SLR, einer uralten DSLR, preiswerten oder vom 'Profigehöuse oder gar über einen EF-EFM Adapter 'angesteuert wird', ist die Norm erfüllt, funktioniert es.
(Bewusst unterschlagen der andere AF Speed der 1ner, die Reduzierung bei Extenderbetrieb, Prefocus mode,..,..,..)

Metabones schafft es immerhin einen, lt Anwenderaussagen, eher langsamen AF, nebst Blendensteuerung die EF an die A7 anzubinden.
Warten wir noch ein paar Jahre...und der Traum von interoperatiblen Linsen wird wahr, juhui.