• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Qualität alter Fremdobjektive - Cosina, Revue, Beroflex?

Hallo,

heute ist das Päckchen angekommen.
Bei der ersten Sichtung meinte ich überall kräftige Kratzer auf den Linsen zu sehen, hab mich schon geärgert.
Hab beim besterhaltenen Objektiv mit dem Säubern angefangen, und siehe da - die "Kratzer" ließen sich wegputzen.
28mm und 135mm Revue, beide F2,8 sind wirklich gut brauchbar.
Das 1,4/50mm hat leider beim Durchleuchten einen feinen Belag innen auf den Linsen, sieht aus wie sehr feiner Staub.
Trotzdem sahen erste Testfotos recht gut aus. Ich spiele mit dem Gedanken, es mal auseinanderzubauen, aber wenn ich es überhaupt auseinander- und wieder zusammenbekomme, habe ich nachher vielleicht anstatt des feinen Staubs wahrscheinlich groben drin, dessen es hier leider genug gibt...

Das 135mm hab ich mal mit dem 50-200mm Kit (auch bei bei 135mm) verglichen und mich gefreut - weniger CA in der Ecke, weniger Vignettierung, Schärfe Revue bei 2,8 etwa wie Kit bei 4,5, Revue bei Blende 4 schon wirklich gut.
Hab leider keine andere Referenz als das Kit-Zoom, aber mir scheinen die 6MP sowieso nicht viel mehr Schärfe herzugeben...?

Den Rest gucke ich mir nach un nach genauer an...
Letztendlich bereue ich den Kauf nicht, aber so leichtsinnig werde ich trotzdem nicht mehr sein!

Grüße,
Dominique

Mich würde die kleinste Blende des 135mm interessieren.
Habe hier eins Auto Revuenon PK f:2.8 f=135mm multi coated / 55mm Filter. Mit ausziehbarer Sonnenblende.

Nach meinen Recherchen ist es auch ein exzellentes Chinon. :top:
Und zwar hier nachzulesen: http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1036&message=18135881

Gruß
Hasan
 
nochmal wegen Andreas' Bild:
Schlecht finde ich es ja nicht, und den Dunst hatte ich nicht bedacht. Es ist eben nicht "rattenscharf", aber ich habe in diesem Brennweitenberiech auch keine Erfahrung! Ich nehme stark an, daß man da ordentlich Geld hinblättern muß, um eine richtig gute Optik mit 300mm und mehr zu bekommen.
(Ich werde gleich mal was posten, weil ich auch etwas oberhalb des DA50-200 suche, aber am liebsten etwas günstiges mit am liebsten gleicher Abbildungsleistung und möglichst großer Lichtstärke :D Mehr Ansprüche hab ich ja gar nicht...)

@hsun
Also meins hat einen 52mm Filerdurchmesser.
Sehr schön verarbeitet, auch ausziehbare Sonnenblende. Einige wenige ganz feine Kratzer, die glaube ich kaum was ausmachen.
Kleinste Blende: 22
Wenn mein Internet schneller geht (hinkt gerade etwas, etwas stimmt an der Telefonleitung nicht) schaue ich mal in dem Link nach.

Grüße,
Dominique

Grüße
 
Hallöle,

bei der Witterung ist es hier Richtung Kraftwerk ziemlig diesig, da Alles frei ist. Ich werde mal demnächst - so es mal etwas aufklaren sollte - noch einen "Versuch starten, dann aber die Blende weiter schließen (hatte nur eine Stufe "zugemacht") :o .
Was lichtstarkes in diesem Bereich wird schon "etwas mehr" kosten als ich für`s 400er bezahlt habe. Zum ausprobieren finde ich dieses Objektiv aber gut genug, auch wenn es nun wirklich nicht "knackig" ist. Davon abgesehen empfinde ich die in Foren eingestellten Fotos schon oft etwas überschärft und etwas "hart" - deswegen habe ich nichts gegen etwas weichere Bilder; andererseits würde mich ein "300er / f2.8" schon reizen - aber auch meinen Geldbeutel:rolleyes: . Vielleicht erwische ich mal Eins hier im Forum - in der Zwischenzeit "besorge" ich mir noch ein paar Zooms / FB`s .....

Grüße

Andreas
 
Also daß Du das Bild nicht nachgeschärft hast, finde ich gut.
Wenn man einen geübten Blick hat, meine ich, kann man trotzdem erkennen, ob das Bild viele Informationen birgt.

Bzgl. "anderer Zooms" Habe gerade ein Posso 3,8/80-205 und eine ME als "Anhängsel" zum M 50mm/1,4 ersteigert, auf das ich eigentlich scharf war. Mal sehen, wie das Zoom so ist. :)

Viele Grüße,
Dominique
 
Also daß Du das Bild nicht nachgeschärft hast, finde ich gut.
Wenn man einen geübten Blick hat, meine ich, kann man trotzdem erkennen, ob das Bild viele Informationen birgt.

Bzgl. "anderer Zooms" Habe gerade ein Posso 3,8/80-205 und eine ME als "Anhängsel" zum M 50mm/1,4 ersteigert, auf das ich eigentlich scharf war. Mal sehen, wie das Zoom so ist. :)

Viele Grüße,
Dominique

Da ich im 2Pentax - Lager" neu bin, kann ich Dir zu dem genannten Objektiv leider nichts schreiben :o . Selbst habe ich bis auf ein modernes Macro und einem "Joghurtbecher" (Cosina Macro 100/f3.5) nur drei alte FB`s von / für Pentax - doch grade die "alten Möhrchen" empfinde ich in der Abbildungsleistung x - mal besser als die durchschnittlichen Zooms (suche nur deshalb danach, weil ich beim radeln leichtes Gepäck benötige). Wie ich schonmal schrieb, brauche ich den AF seltsamerweise immer seltener als zu meinen "KoMi" - Zeiten ... Mit Entdeckung der alten FB`s scheint sich mein allgemeines Fotografierverhalten zu verändern und mehr Ruhe ist "eingekehrt" ;) . Warscheinlich wirst Du viel Spaß an der alten Linse haben (ältere Objektive haben mir bis jetzt fast ausnahmslos den Eindruck von mehr Qualität / Stabilität vermittelt).
Hofentlich wird`s morgen etwas klarer hier, damit ich mal wieder etwas Anderes foten kann und nicht nur mein vertrautes KW ...

Grüße

Andreas
 
Hallo

auch für mich als Anfänger in der DSLR-Fotografie gilt wohl:
alte Pentax-Objektive in ebay ersteigern klappt ganz gut. :)

Ich habe heute eines meiner Festbrennweiten-Objektive erhalten.
OSAWA MC 2.8/24mm
Lapidar angeboten mit Pentax-K und der Verwendung an der eigenen analogen Pentax.
Ich ging von einem K-M aus. Also Objektiv drauf, fokussiert, scharf gestellt und meine *isDL gibt "Laut" und zeigt die Schärfe-Raute im Sucher an. :confused:
Ist diese akustische und optische Schärfebestätigung bei den M-Objektiven immer so ?

Gruß
Alois
 
Ist diese akustische und optische Schärfebestätigung bei den M-Objektiven immer so ?

Den mittleren Schärfeindikator hast Du IMMER als Unterstützung, egal was für eine Linse vorne dranhängt. Selbst mit diesen "Fixofocus"-optiken, die es bei manchen Spezialversendern gibt oder mit einer einfachen Lochblende funktioniert das bei genug Licht...meine Ds schafft die "scharf"-Bestätigung auch noch relativ problemlos beim 500er Spiegeltele mit 1,7x-Konverter, aber nur bei _wirklich_ gutem Licht.
 
@ toocool

ebenfalls Danke für die Info.
Eine Pentax-Objektiv-Abhandlung in der ColorFoto 1/2007 hat mich (als Anfänger in diesem Bereich) etwas verunsichert. Dort stand bei den A-Objektiven:
"...Verzicht auf Autofokus (war mir klar), eine akustische und optische Einstellhilfe unterstützt Sie jedoch beim Fokussieren."
Bei den Abhandlungen über die M-Objektive fehlte dieser Hinweis.
Und mein Osawa hat als M-Objektiv genau diese Einstellhilfen auch unterstützt.
Das war etwas verwirrend.

Jetzt ist dies auch geklärt

Nochmals Danke
 
Hallo

ich hätte noch ein Frage für ein Objektiv mit Pentax K-M:

Vivitar 2.0/24mm MC Wide Angle (Nr. 22101503)

Ein optisch und haptisch sehr schönes Objektiv. Fokusring läuft leicht, Blendenring rastet korrekt in halben Blenden, aber
auf der Innenseite der vorderen Linse befinden sich winzige, helle Pünktchen (wie Stiche mit einer Stecknadel) in einem Bereich von ca. 1/3 Linsenfläche, gemessen von Linsenrand aus. Außenreinigung brachte leider keinen Erfolg.
Blendenlamellen sehen weder verharzt noch verölt aus.
Pilzbefall sollte es auch nicht sein, da die Pünktchen ganz deutliche und klare Umrisse zeigen.
Bei einigen Probeaufnahme habe ich, bis jetzt, keine negativen Feststellungen treffen müssen (hier im Forum meinte ich auch gelesen zu haben, dass winzige Staubkörnchen außen auf der Vorderlinse keine Beeinträchtigung darstellen. In etwas so, wie bei meinen gleich großen Pünktchen).
Liegen hier Erfahrungen vor und mit welcher Aufnahmemethode könnte ich diese Problematik abklären.

Vorab besten Dank
Gruß
Alois
 
Hallo Digi-Foto, bei deinem Objektiv handelt es sich um ein Kiron ( Vivitar mit Ser.Nr, 22xxxxx sind von Kiron ) , ich habe das gleiche allerdings mit A-Blende. Wegen den Staubkörnchen würde ich mir nicht den Kopf zerbrechen, meines hat auch einige drin, aber die Aufnahmen sind um einiges besser als beim Kit Objektiv.

Beispielbild 100% Crop



Gruß Manfred
 
Hallo

ich hätte noch ein Frage für ein Objektiv mit Pentax K-M:

Vivitar 2.0/24mm MC Wide Angle (Nr. 22101503)

Ein optisch und haptisch sehr schönes Objektiv. Fokusring läuft leicht, Blendenring rastet korrekt in halben Blenden, aber
auf der Innenseite der vorderen Linse befinden sich winzige, helle Pünktchen (wie Stiche mit einer Stecknadel) in einem Bereich von ca. 1/3 Linsenfläche, gemessen von Linsenrand aus. Außenreinigung brachte leider keinen Erfolg.
Blendenlamellen sehen weder verharzt noch verölt aus.
Pilzbefall sollte es auch nicht sein, da die Pünktchen ganz deutliche und klare Umrisse zeigen.
Bei einigen Probeaufnahme habe ich, bis jetzt, keine negativen Feststellungen treffen müssen (hier im Forum meinte ich auch gelesen zu haben, dass winzige Staubkörnchen außen auf der Vorderlinse keine Beeinträchtigung darstellen. In etwas so, wie bei meinen gleich großen Pünktchen).
Liegen hier Erfahrungen vor und mit welcher Aufnahmemethode könnte ich diese Problematik abklären.

Vorab besten Dank
Gruß
Alois

Diese beschriebenen Staubkörnchen sind mit 100%iger Wahrscheinlichkeit irrelevant für das Aufnahmeergebnis.

Erst bei sichtbaren Putz-Polierspuren oder länglichen Kratzern etc. wird es wirklich kritisch oder wenn Linsen großflächig getrübt sind. Aber aller kleinste Unreinheiten wirken sich auf die Abbildung nicht sichtbar aus.

Gruß
Thomas
 
@ argus-c3
@ FT 150

das beruhigt mich ja. :D
Als ich dieses Objektiv heute sah, gefiel es mir optisch auf Anhieb und die Haptik überzeugte mich anschließend auch noch.
Ich persönlich finde es auch beim fotografieren wichtig, dass das "Werkzeug" auch optisch wie haptisch passen muss. Dann nutzt man diese Gegenstände auch gerne.
Diese Vorgaben waren auch mit die wichtigsten Entscheidungsgründe für den Kauf der *istDL (vor ca. 9 Monaten; viel länger fotografiere ich auch noch nicht ernsthaft).

Nochmals Danke
Gruß
Alois
 
Hallo,

ich freue mich ebenfalls über die gute mechanische Qualität vieler alter Objektive. Beim 18-55 ist das Feeling doch plastikmäßig und der Tubus schon ein wenig wackelig.

Noch mal zum Thema Staub:

Ich hatte das Gefühl, daß ganz feiner Staub innen (anscheinend über mehrere Linsen verteilt) in meinem Revue 50mm/1,4 bei normalem Licht keine großen Auswirkungen hat - die Fotos sind wirklich gut geworden.
Aber als ich einen Baum mit ganz ganz vielen kleinen Lichtern aufgenommen habe, gab es um jedes Licht einen kleinen Hof. Ich kann mir vorstellen, daß das in dieser speziellen Lichtsituation vom feinen Staub kommt, aber was meint Ihr?

Am besten ist wohl ich versuche nochmal ähnliche Bilder zu machen, diesmal mit verschiedenen Objektiven...?

Viele Grüße,
Dominique
 
Diese beschriebenen Staubkörnchen sind mit 100%iger Wahrscheinlichkeit irrelevant für das Aufnahmeergebnis.
...............................Aber aller kleinste Unreinheiten wirken sich auf die Abbildung nicht sichtbar aus.


Quergedanke: Die Entspiegelung (Linsenveredelung/Coating/SMC etc)an sich wurde ja mal aufgrund solch einer Tatsache erfunden. Ein aufmerksamer Mitarbeiter hatte festgestellt dass er durch seine verstaubten Brillengläser besser sieht, ganz einfach weil der staub die restlichtreflexe weggefiltert hat und somit kam er :rolleyes: darauf dass man Gläser ja mit ner Schicht versehen könnte......falls es hier jmd interessiert. Fiel mir grad ein :angel:
 
Noch mal zum Thema Staub:

Ich hatte das Gefühl, daß ganz feiner Staub innen (anscheinend über mehrere Linsen verteilt) in meinem Revue 50mm/1,4 bei normalem Licht keine großen Auswirkungen hat - die Fotos sind wirklich gut geworden.
Aber als ich einen Baum mit ganz ganz vielen kleinen Lichtern aufgenommen habe, gab es um jedes Licht einen kleinen Hof. Ich kann mir vorstellen, daß das in dieser speziellen Lichtsituation vom feinen Staub kommt, aber was meint Ihr?

Am besten ist wohl ich versuche nochmal ähnliche Bilder zu machen, diesmal mit verschiedenen Objektiven...?

Viele Grüße,
Dominique

nein, ich denke, dass das nichts mit dem staub zu tun hat, sondern ist eine typische eigenschaft vieler objektive, bei offener blende zu überstrahlungen zu neigen, was sich dann in den von dir festgestellten "lichthöfen" äussert.

mache doch mal ein paar testaufnahmen mit verschiedenen blenden; die überstrahlung geht zumeist schon mit abblendung um 1 - 2 werte deutlich zurück.

natürlich kann der staub in der optik (wenn es sich wirklich um sehr grosse mengen handelt) auch wie ein weichzeichner wirken und dann ebenfalls diese überstahlung verursachen. auch dann würde diese eigenschaft bei abblendung zurückgehen, so dass es etwas schwer sein wird, die wirklich ursache zu ermitteln.

beim weichzeichnereffekt durch staub müsstest du allerdings auch leicht "weiche" konturen bei anderen objekten (nicht lichtern) feststellen.
 
Aha, danke!

Also Weichzeichner ist mir noch nicht aufgefallen, eher daß die Bilder wirklich schön scharf werden. Wenn ich mal schnell den Apparat mitnehme, nehme ich eigentlich meist nur ein 50mm mit (im Moment das Pentax-M 1,7, das ist im besten Zustand meiner 5 50er - auch so ne Sache: Da hab ich nach Weihnachten nach beendeten Auktionen geschaut und das M 1,7/50 für 25.- Sofortkauf rot markiert gesehen - also keiner hat's gewollt??? Da's hier in Berlin war hab ich den Verkäufer kontaktiert, bin hingefahren, hab's mir angesehen, für gut befunden und mitgenommen - das 1,7er ist auch recht schnuckelig :)

Also, ich werde demnächst mal die Staubfrage genauer mit Testfotos analysieren und auch Bilder vom Staub innen zu machen versuchen - ist ja vielleicht auch für andere interessant.
Mein neuestes 50er ist das heute angekommene M 1,4/50, (im billigen Set mit nem Revue Plastikbomber) - Linsen außen gut, aber innen wieder dieser feine Staub.
Inzwischen bin ich zu der Überzeugung gekommen, daß es sich bei dem feinen Staub um Zigarettenrauchablagerungen handelt. Hatte ich jetzt schon an 3 Objektiven und 2 davon haben wahrnehmbar nach Rauch gerochen. Irgendwie sind die Partikel wohl klein genug um über die Jahre nach innen zu gelangen.

naja, wenn man auf den Bildern wirklich keinen Unterschied sieht, ist's ja egal...

Grüße,
Dominique
 
Hi!
Ich möchte mir auch gerne ein *altes* 50mm zulegen, nur wird mir die Essenz dieses Threads noch nicht so ganz klar... :cool:

Besser ein Lichtstärkeres 1,4 von Revue als ein Pentax 1,7er?

Hat jemand nen Link zu ner Seite in dem alle Objektive aufgelistet sind?

THX!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten