• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Prozessor(en) für State-of-the-Art System

edit: gelöscht!
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich finde mein wassergekühltes silentmaxx 500W Netzteil immer noch das geilste und würde es auch in einem MAC vermissen.
Genauso wie die HD-Entkopplung und - Dämmung. Sowas schont bei 15k Platten durchaus die Nerven und ich wüsste nicht wie man nachträglich beim MAC sowas einbauen kann.

Die Lautstärke ist auch ein Grund, warum ich mir keinen MAC anschaffe, denn nachträglich optimieren ist da nicht viel möglich...

Naja, ich habe ja mittlerweile einen MacPro. Selbst unter Vollast höre ich die Kiste nicht (steht unter dem Schreibtisch). Nur die Festplatte ist nicht so doll, da hört man die Schreib-/Lesezugriffe.

Hat mich doch ziemlich überrascht, daß der MacPro so leise ist. Was sollte man da noch verbessern?

Ich hatte mal einen PowerMac G4 MDD. Das war ein ganz anderes Kaliber :D. Der hatte einen Riesenlüfter drin, der auch gerne Laut gab. Meine Güte, ich weiß immer noch nicht, wie ich das Ding ertragen konnte. Aber schick war er schon ;).
 
Naja, ich habe ja mittlerweile einen MacPro. Selbst unter Vollast höre ich die Kiste nicht (steht unter dem Schreibtisch). Nur die Festplatte ist nicht so doll, da hört man die Schreib-/Lesezugriffe.

Hat mich doch ziemlich überrascht, daß der MacPro so leise ist. Was sollte man da noch verbessern?

Ich hatte mal einen PowerMac G4 MDD. Das war ein ganz anderes Kaliber :D. Der hatte einen Riesenlüfter drin, der auch gerne Laut gab. Meine Güte, ich weiß immer noch nicht, wie ich das Ding ertragen konnte. Aber schick war er schon ;).


hehe, ich hab echt mit dem Gedanken gespielt, mir einfach dieses ach so geile Mac Gehäuse zu beschaffen und da meinen PC reinzubauen. Aber dieses Module Schacht-System hat auch viele Nachteile und versperrt so die nachträgliche Installation einer großen Wasserkühlung.

Also ich weiß nicht wie gut du hörst oder wie laut es bei dir ist aber ich hab den 8core mal gehört bei minutenlanger vollauslastung und denn hört man schon deutlich.

Die Festplatte am stärksten, weil die weder gedämmt noch entkoppelt sind und so die ganzen Vibrationen auch an das Gehäuse übertragen, dass dann das ganze noch verstärkt.

Schnelle 15k SAS/SATAII oder SCSI Platten machen da keinen Spass..

Das mit dem " toll aussehen" des Macs mag ich mal damit entgegnen, dass er eben nicht wirklich individuell ist und jeder Schein trügt.

Ich weiß nicht warum, aber ich habe bis heute immer das Gefühl gehabt, das meine selbstgebauten PCs mindestens genauso gut sind, ganz davon abgesehen, dass sie wirkliche Unikate sind - ich sag nur Gehäuse lackieren etc :D
 
Dein ach so toller selbstbemalter PC hat allerdings einen sehr großen Haken der auf das Stichwort OS hört! :evil:

Das ist und wird immer ein Vergleich zwischen Äpfeln und Birnen bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
hehe, ich hab echt mit dem Gedanken gespielt, mir einfach dieses ach so geile Mac Gehäuse zu beschaffen und da meinen PC reinzubauen. Aber dieses Module Schacht-System hat auch viele Nachteile und versperrt so die nachträgliche Installation einer großen Wasserkühlung.

Das sicherlich, aber manchen mag das durchaus egal sein :).

Also ich weiß nicht wie gut du hörst oder wie laut es bei dir ist aber ich hab den 8core mal gehört bei minutenlanger vollauslastung und denn hört man schon deutlich.

Ich kann von mir selbst behaupten, daß ich sehr gut höre ;). Und mit diesem sehr guten Gehör sage ich Dir: von meinem MacPro höre ich nur die Schreib-/Lesezugriffe der Festplatte und das DVD-Laufwerk. Weder das Umdrehungsgeräusch, noch irgendwelche Lüfter (außer kurz beim Start).

Ich habe durchaus auch mal mehrere Minuten voll ausgelastet (AltiVec Fractal Carbon) und hörte genauso viel, bzw. wenig. Ich gebe zu, stellt man den Pro auf den Tisch und sitzt davor, mag man die Lüfter etwas mehr hören, aber wer stellt so einen Trümmer auf den Tisch?

Die Festplatte am stärksten, weil die weder gedämmt noch entkoppelt sind und so die ganzen Vibrationen auch an das Gehäuse übertragen, dass dann das ganze noch verstärkt.

An der Festplatte höre ich die Umdrehungen wie gesagt nicht. Nur die Zugriffe, weil die Festplatte in dieser Hinsicht nicht sonderlich toll ist. In meinem Fileserver habe ich 4 WD 500GB-Platten drin und die sind quasi unhörbar. So eine im MacPro und die Sache hat sich erledigt.

Schnelle 15k SAS/SATAII oder SCSI Platten machen da keinen Spass..

Keine Ahnung, benutze ich nicht, aber wenn Du das weißt, nehme ich das so hin.

Das mit dem " toll aussehen" des Macs mag ich mal damit entgegnen, dass er eben nicht wirklich individuell ist und jeder Schein trügt.

? Das Individuelle kam bei meiner Kaufentscheidung, warte mal, gar nicht vor. Ist mir herzlich wurst, ob den MacPro jetzt noch 2 Mio andere ganz genauso haben. Das Gerät ist klasse, die Verarbeitung spitze, er ist sauschnell und das Betriebssystem... :D (hier breche ich besser ab ;)).

Ich weiß nicht warum, aber ich habe bis heute immer das Gefühl gehabt, das meine selbstgebauten PCs mindestens genauso gut sind, ganz davon abgesehen, dass sie wirkliche Unikate sind - ich sag nur Gehäuse lackieren etc :D

Wenn Du willst, kannste auch einen Mac lackieren, aber für mich und für viele andere ist ein Computer ein Arbeitsgerät und keine Maschine zum Herzeigen oder angeben. Und dafür ist der MacPro gebaut. Sicher bekommst Du mit entsprechendem Kleingeld eine ähnliche Konfiguration mit einem Windows-PC hin, aber manche wollen vielleicht kein Windows ;).
 
Hi,

ihr habe Sorgen ;-) Ich wäre schon froh, wenn meine USB-Geräte (WLAN+DVB-T) mit Vista 64 funktionieren würden :-( Es scheint da gewisse Probleme mit Vista und USB zu geben :-(

Ciao, Udo
 
Mein Siemens WLAN USB Adapter will auch nicht mehr mit Vista64 ... der USB DVBT Stick ebenfalls nicht, glücklicherweise egal, da der Rechner mittlerweile wieder per Kabel am Router hängt und DVBT hier in Wuppertal eh nicht vernünftig fuktioniert. Mein AGfa USB Scanner will leider auch nicht, dass ist ärgerlicher. Ebenfalls Probleme machten einige SATA Steckplätze, die unter XP problemlos hotplugfähig waren, unter Vista nicht mehr. Die Soundblasterlive ist auch rausgeflogen, da Kompatiblitätsprobleme und eh unter Vista unsinnig leider.

Hab jetzt aus Wartefrust auf einen (beliebigen, hätte genommen was da ist) e8x00 auch einen q6600 genommen, der sich 99% der Zeit genauso langweilt wie mein 4000er vorher. Aber 8GB RAM sind super.
 
Hi,

nach fast einer Woche basteln habe ich den WLAN Stick nun am laufen. Im Gerätemanager musste ich Vista verbieten den Stromverbrauch bei Inakivität zu senken.... Da soll jemand drauf kommen... Ich habe das zufällig herausgefunden (nach langer Recherche im Netz) kurz bevor ich eine virtuelle XP-Installation auf das WLAN ansetzen wollte (was eigentlich keine gar so schlechte Idee ist, weil man damit ein vollständig gekapseltes System am Netz hätte und das Hostsystem bliebe relativ ungefährdet...). Im Übrigen läuft der Stick NICHT an dem USB Port, der bei der Installation verwendet wurde... Nach erfolgreicher Installation muss man als das Teil umstecken... Plug&Play&After&Cry...

Der USB DVB-T Stick mit AF9015 macht auch Probleme. Immer, wenn man die Wiedergabe abschaltet, friert der Rechner ein. Manchmal auch nicht - dann gibt es stattdessen einen Bluescreen. Zumindest mit den aktuellen Treibern... Ich habe jetzt eine ältere Version der Treiber installiert (6.9.irgendwas) - die scheint zumindest auf den ersten Blick zu funktionieren... In meiner Verzweiflung hatte ich schon XP in einer VirtualBox installiert - dort läuft der DVB-Stick - allerdings ruckeln Ton und Bild, weil die Box irgendwie mit Multimedia etwas überfordert ist...

MySQL gibt es für Vista 64 leider auch erst als Beta 6.0... Die scheint aber immerhin ordentlich zu laufen. Ansonsten ist es zum Heulen, wie wenig Programme im Verzeichnis Programs landen... Die allermeisten landen in Programs x86, weil halt 32 Bit.

Mein alter Nero 6 lief natürlich auch nicht mehr. Da gibt es mittlerweile zum Glück Freeware als Alternative.

Die 8 GByte sind wirklich gut - damit kann ich dann halt 1-2 virtuelle Maschinen laufen lassen. Insbesondere Linux halt. Blöde nur, dass VirtualBox und Virtual PC keine 64-Bit Gastsysteme unterstützen :-(

Dafür war ich angenehm überrascht das mein Spyder2 unter Vista gut funktioniert. Damit konnte ich dann problemlos beide Monitore profilieren ;-)

Ansonsten funktioniert alles gut, das Maschinchen ist ziemlich flott unterwegs und derzeit - nach der ganzen Installationsorgie - habe ich noch keine Lust auf's Übertakten... Aber das kommt sicher.

Ciao, Udo
 
gestern ist auch mein q6600 gekommen.

nun hab ich schon das mainboard und den prozi, die 8gb super talent ist auch schon auf dem weg. miau!!
 
Ansonsten funktioniert alles gut, das Maschinchen ist ziemlich flott unterwegs und derzeit - nach der ganzen Installationsorgie - habe ich noch keine Lust auf's Übertakten... Aber das kommt sicher.

Hab meinen ohne irgendwas an den Spannungen zu ändern auf 9*333 laufen, einfach im Bios den FSB von 266 auf 333 hochsetzen, das wars und das reicht mir auch, meinen 4300er hatte ich auf 2,4ghz laufen. Einfacher und unproblematischer gehts nicht.
 
Hi - das ist nur ein subjektiver Eindruck. Alles, was langsamer als 0,1 Sekunde ist, fühlt sich lahm an...

Ciao, Udo

naja, ich glaube Silkypix ist auch nicht wirklich auf Mehrkerner ausgelegt, jedenfalls "blockiert" das Programm wenn eine Aktion ausgeführt wird, was bei 4 Kernen nicht nachvollziehbar ist.
 
hehe der prozessor ist auch der einzige sinnvolle für PS und co. 4 Kerne werden durchaus genutzt und nene qx9650 zu holen, ist rausgeschmissenes geld. da hab ich ja über 4 Anläufe um den q6600 auch so hoch zu übertakten..

Hab meine 8GB heute bekommen. Von dem her hat sich der Thread solangsam erledigt. Brauch noch ne Sockel 775 Halterung für meinen Nexxos XP Wasserkühler und dann kann der Spass auch schon losgehen.

Für richtiges OC werde ich wohl den Headspreader mit ner Rasierklinge entfernen ;)

Ich denk schon dass ich das gute Stück über GHZ bringe.
Dann mal schaun wie hoch ich den Speicher fahre und wie hoch den FSB.

Schließlich geht mir noch die 2x 750GB Raid0 Geschichte durch den Kopf.
Irgendjemand hat hier gesagt, dass die Zugriffszeiten größer werden. Stimmt das? Wie wirkt sich das in Verbindung mit höheren Datentransferraten aus?

Ist das nur bei onboard-raid-controllern so oder auch bei richtigen Steckkartencontrollern?

Bräuchte bei meiner DATA Platte noch nen bissl mehr Performance...

Für die Systemplatte werde ich wohl meine SCSI Fujitsu samt Adaptec rausschmeißen, da sie trotz 15k, enormer Lärm- und Hitzeentwicklung langsamer ist als meine Excelstore SATA Platte.

Nur die Zugriffszeiten sind bei der SCSI Platte schneller... Was meint ihr?
Wie laut ist die Raptor? Welche ist die schnellere? die kleine 70GB oder die 150GB?

Ich hab mich mal umgeschaut zwecks Solid State, Ramdrive und Flashdrive.

Nicht jedes ist wirklich schnell! Und die Ramdrive Geschichte geht ja mal gleich in die Tausender! Also höchst uneffektiv...

Mal schaun, ob ich überhaupt ne extrem schnelle Sys-Platte brauche, wenn nichts mehr ausgelagert wird...
 
Raid 0 ist sehr gut für große Datenmengen. Man sollte aber keine Systempartition darauf machen, weil die Zugriffszeit einfach länger ist.

Kann Dir die Raptor 150 empfehlen, die bringt viel mehr Performance als ein Raid 0 und ist sauschnell im Zugriff. Die als Systemplatte und Dein Raid 0 als Zweitplatte, das macht richtig Spaß.

Ich habe meinen Q6600 auf 450MHz FSB x 8 @3,6 GHZ laufen, DDR2-800 von G-skill CL 4-4-4-12. MB Gigabyte X38DQ6
Habe Leerlauftemp. 38-39°C unter Vollast 58-60°C der Q6600 ist bis ca. 72°C von Intel angegeben.

Das einzige was ich erhöhen mußte war die VCore und die VDimm, alles andere auf Auto läuft am stabilsten bei mir. Mit Wakü hast Du sicher noch 4-5°C weniger.

Der beste Benchmark für den Quad finde ich ist Maxxon Cinebench, da man da mal richtig die performance sieht.


Gruß, Paule
 
Schließlich geht mir noch die 2x 750GB Raid0 Geschichte durch den Kopf. Irgendjemand hat hier gesagt, dass die Zugriffszeiten größer werden. Stimmt das? Wie wirkt sich das in Verbindung mit höheren Datentransferraten aus? Ist das nur bei onboard-raid-controllern so oder auch bei richtigen Steckkartencontrollern?
Man muss sehen, was man haben will, schnellere Zugriffszeiten oder höhere Übertragungsraten. Lesend oder schreibend. Soll die Systempartition schneller werden oder die Datenpartition. Müsstest Du was genauer schreiben. Das mit RAID0 gilt nicht generell, gilt aber für Onboard- wie externe RAID-Controller gleichermaßen.

Mischiman
 
Zuletzt bearbeitet:
hm wie machen sich Zugriffszeiten und wo hohe Datentransferraten bemerkbar?

Meine Intuition sagt mir System=schnelle Zugriffszeiten, Data=hohe Transferrate?

Kriegt man so ne Raptor auch still? wie ist die denn so von der Lautstärke bezogen auf meine SCSI Fujitsu MAM3184. Gleich oder leiser?

SAS macht wohl kaum viel mehr aus oder? Außerdem wäre dann ne zusätzliche Steckkarte erforderlich...

Ich gehe mal davon aus, dass mitte dieser Woche meine Halterung da ist und ich dann das System zusammenbauen kann...
 
Hi,
also ich finde die Platte ist evt. 10-20% lauter als eine normale 7.200er Platte aber nur wenn sie arbeitet, im Leerlauf ist sie genauso leise.

Meine Geforce 8800 GTS mit Standardkuehler sowie die Gehaeuseluefter sind eh das lauteste am Rechner, da hoert man die Raptor eigentlich fast nicht.

Ich hatte bisher ein Raid 0 mit zwei 500G Platten, das hat man gehoert.

Zugriffszeit ist im Prinzip die Reaktionszeit vom Suchbefehl bis zum Beginn des Lesens (soweit ich weiss), und dann faengt die Transferrate an.

Es ist käse, mit benchmarks anzufangen, da man das kaum umsetzen kann, zumal ja Vista angeblich noch ein Problem haben soll mit Datentransfer.

Aber ich merke es extrem beim Programmstart verschiedener proggies.

Mein Raid 0 war immer etwas träge, oft hatte ich das Gefühl, dass etwas hängt, bevor es arbeitet. das dauerte keine Sekunde, aber ich bin da auch empfindlich. Wenn es schon so viel kostet, dann solls auch richtig funktionieren.

Mit der Raptor merke ich keine Verzögerung.

Den Mehrpreis macht die Raptor auf jeden Fall mit Performance weg !

Gruss, Paule
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten