• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Prozessor(en) für State-of-the-Art System

Sogar die günstigen MDT sind den teuren Marken meist überlegen.

sehe ich mittlerweile genauso...
Hab früher auch nur corsair und infinion etc. verbaut.
Nach längeren Tests, speziell mit dem p35 chipsatz haben die 800er MDT am wenigsten, bzw. als einzigste keine Zicken gemacht! meine laufen Stabil mit 850mhz... bei cl5 (wobei ich sie trozdem nur auf 820 hab)und alles ist gut.

Prozessor ist ein e4500 @ 3ghz, temp ca. 28 Grad bei Last...gekühlt mit skyce ??? mit 120er Papst....Rennt super das Ding.

Gruss

Max
 
Der Quadcore Q6600 lohnt sich auf keinen Fall mit den Standart 2,4 Ghz, da er nicht schneller ist als ein dualcore mit 2,4 GHz. auch nicht bei der Bildbearbeitung.

Auf den ganzen anderen Krempel will ich mal gar nicht eingehen, aber bei dem Satz denk ich mir, dann lohnt sich ein Quadcore ja nie, wenn der bei 2,4 Ghz schon nicht besser ist, warum soll er bei 3,0 oder 3,5Ghz besser sein als ein entsprechend übertakteter DualCore?

Und ein X38 Board lohnt sich nicht, da kann ich mich nur dem c't Fazit anschließen, beim P35 bekommt man fast das gleiche zum halben Preis.
 
Auf den ganzen anderen Krempel will ich mal gar nicht eingehen, aber bei dem Satz denk ich mir, dann lohnt sich ein Quadcore ja nie, wenn der bei 2,4 Ghz schon nicht besser ist, warum soll er bei 3,0 oder 3,5Ghz besser sein als ein entsprechend übertakteter DualCore?
Tja - das ist im Moment auch meine Überlegung... Der E8400 lässt sich offenbar auch sehr gut übertakten und ist mit aktueller Software dann im Allgemeinen deutlich flotter unterwegs als ein Q6600. Dazu kommt - wenn die Software es denn mal unterstützt - SSE 4.1 beim E8400.
Demgegenüber stehen zwei zusätzliche Kerne beim Q6600 - die in naher Zukunft wohl auch von etlichen Programmen genutzt werden. Wenn die Software gut gemacht ist, kann der Q6600 locker am E8400 vorbei ziehen. Außer vielleicht bei Spezialaufgaben die mit SSE 4.1 deutlich zulegen.
Blöde ist halt nur: Mittlerweile sind alle Teile für meinen Rechner im Laden angekommen - nur der E8400 noch nicht :-(
Wenn ich jetzt einen Q6600 stattdessen nehme, dann brauche ich ein stärkeres Netzteil, die CPU kostet 20 € mehr und da ich ihn übertakten möchte muss auch noch ein brauchbarer CPU-Lüfter her.
Wobei - ich habe bisher auch DDR2 CL4 geplant (4-4-4-12). Da könnte ich auf 5-5-5-18 gehen - soll bei den Core2 ja keinen wirklichen Unterschied machen. Das spart dann wieder 30-40 €, wenn ich den billigen OCZ 800er CL5 nehme... Grübel... grübel... grübel...

Ciao, Udo
 
Ich hab mich erstmal gegen einen Quadcore entschieden, momentan bringt er nichts und wenn er was bringt, dann kann ich immer noch die CPU tauschen und mit dann vielleicht sogar einen Sparsamen 45nm native Quadcore kaufen, falls so etwas überhaupt jemals für den Sockel 775 rauskommt (also ein nativ Quadcore).

Und wegen dem Quadcore brauchst du bestimmt kein extra Netzteil. Für dein E8400 mit einer kleinen 3D Karte (Radeon 3450/3650 oder Geforce 8400/8500/8600) reicht ein 250 Watt Netzteil dicke, da man unter 330 Watt nichts kaufen kann und der Quadcore "nur" 30 Watt mehr benötigt, bist du da eigentlich sicher.
 
Naja - zwei Platten im System - erstmal... 8 GByte RAM. Dazu Overclocking. Ich habe jetzt jedenfalls den ganzen Kram gekauft ;-) Mal schauen, wann ich alles zusammengebaut habe und wann der Kram dann läuft - und wie...
Ich denke, dass ich den Quad schon öfter mal ausnutzen werde. Wenn ich programmiere, dann beschäftigt das compilieren sicherlich mindestens einen Kern. Im Hintergrund RAW's in Imabas importieren passiert öfter mal. Die MySQL-Datenbank von Imabas lastet allerdings keinen eigenen Kern aus - darf sich aber trotzdem austoben. Und im Vordergrund normale Arbeiten mit Office, Photoshop und Opera. Manchmal auch 3D Renderings mit Povray - die mit 4 Kernen sicherlich mehr Spaß machen.
Öfter wird auch mal Linux laufen - vielleicht sogar in einer virtuellen Maschine (davon hab' ich noch 0 Ahnung) - die von einem Quad sicherlich auch profitieren wird.
Im Nachhinein bin ich daher eigentlich ganz froh, dass der E8400 nicht lieferbar war ;-) Auf mittlere Sicht werde ich mit dem Q6600 bestimmt ganz gut bedient sein. Die neuen 45 nm Quads wären zwar auch reizvoll gewesen, sind aber auch noch nicht lieferbar und zudem deutlich teurer.
Und von den Möglichkeiten (passende Software vorausgesetzt) dürfte der Q6600 der preisgünstigere Prozessor sein. Ich muss nur noch lernen sinnvoll multithreaded zu programmieren ;-)

Ciao, Udo
 
Wenn du die jeweiligen Anwendungen auf die einzelnen Kerne verteilst macht das Sinn.

Darauf zu hoffen das sich die Anwendungen automatisch auf die einzelnen Kerne verteilen macht natürlich keinen Sinn.

ProcessExplorer macht das sehr zuverlässig, aber speichert die Einstellungen leider nicht.
Das ist aber auch ein kleiner Handgriff gleich nach dem Rechnerstart;)
 
mist, ich dachte, dafür wäre es gemacht??? Kann man mit nem neo2 oder einem p35 board auch 4GHZ erreichen?

Chrisbeck sagt doch nur das er es für zu teuer hält. Außerdem hab ich dir auch schon davon abgeraten. Und was versprichst du dir von 4Ghz???

Ein tolles Benchmark Ergebnis?, oder einen spürbaren Leistungsschub, wohl eher nicht. Dann kauf dir lieber ne Quadro Karte dazu.

Neo2:eek:
 
Chrisbeck sagt doch nur das er es für zu teuer hält. Außerdem hab ich dir auch schon davon abgeraten. Und was versprichst du dir von 4Ghz???

Ein tolles Benchmark Ergebnis?, oder einen spürbaren Leistungsschub, wohl eher nicht. Dann kauf dir lieber ne Quadro Karte dazu.

Neo2:eek:


4GHZ mit Quadcore ist das schnellste Medium für PS !


"kauf dir eien Quadro-Karte" ? Ich finde es immer wieder toll, wieviel User mit wenig Ahnung und wie wenig User mit viel Ahnung hier reinposten...

Ich denke ich hab solangsam wieder den Plan von der ganzen Sache und weiß ziemlich genau was ich brauche.

Auch bin ich von den extreme-oc-gamer RAMS wieder weggekommen, da sie so gut wie überhaupt nichts auf Intel-Chipsätzen bringen: weder die niedrigen Latenzen, noch die Speichertakte über dem FSB.

Der große Cache des Intel scheint hierfür verantwortlich zu sein.

Hab mir nun 8GB Super Talent gekauft und werde die synchron mit dem FSB fahren und mal zum Test auf 4-4-4-14 einstellen, wenns was bringt dann belasse ich es dabei.
 
4GHZ mit Quadcore ist das schnellste Medium für PS !
Ja...bestimmt:evil: Es wird ja nicht mal "Duo" richtig unterstützt

Ich finde es immer wieder toll, wieviel User mit wenig Ahnung und wie wenig User mit viel Ahnung hier reinposten...
...Ich denke ich hab solangsam wieder den Plan von der ganzen Sache und weiß ziemlich genau was ich brauche....

Da du ja auf einmal alles wieder weißt kann der Thread ja zu.
 
Und wegen dem Quadcore brauchst du bestimmt kein extra Netzteil. Für dein E8400 mit einer kleinen 3D Karte (Radeon 3450/3650 oder Geforce 8400/8500/8600) reicht ein 250 Watt Netzteil dicke, da man unter 330 Watt nichts kaufen kann und der Quadcore "nur" 30 Watt mehr benötigt, bist du da eigentlich sicher.
Das halte ich für sehr gewagt.

Ich denke aber auch, 8400 + DualCore ist die bessere Lösung!

Mischiman
 
Das halte ich für sehr gewagt.

Ich denke aber auch, 8400 + DualCore ist die bessere Lösung!

Mischiman

Ich nicht, hab ich alles schon nachgemessen. Um einen Rechner überhaupt mal über 200 Watt zu bekommen, brauchst du entweder die Xeon Plattform, oder eine Potente Grafikkarte, sonst bleibst du selbst unter Vollast drunter, mein jetziger Rechner braucht Standby 50 Watt und unter Last knapp 100. Da würde also sogar ein 150 Watt Netzteil reichen. Mit ner Quadcore CPU würde er auf 130 Watt kommen, da bin ich mit meinem "kleinen" 380Watt Netzteil ja noch meilenweit entfernt.
 
Ich nicht, hab ich alles schon nachgemessen. Um einen Rechner überhaupt mal über 200 Watt zu bekommen, brauchst du entweder die Xeon Plattform, oder eine Potente Grafikkarte, sonst bleibst du selbst unter Vollast drunter, mein jetziger Rechner braucht Standby 50 Watt und unter Last knapp 100. Da würde also sogar ein 150 Watt Netzteil reichen. Mit ner Quadcore CPU würde er auf 130 Watt kommen, da bin ich mit meinem "kleinen" 380Watt Netzteil ja noch meilenweit entfernt.


sicher, dass du richtig gemessen hast? Da gibt es ja die verschiedensten Möglichkeiten...

Unter diesem finde ich 1000W Netzteile mit schlechtem Wirkungsgrad einfach nur erbärmlich..

.. außer man schafft sich natürlich eine Skulltrail PC an ;)
 
Hmmpf. :) Jetzt sind es sogar nur noch 100 Watt. Wie hast Du denn gemessen?

Laut Intel muss ein Kühlkörper für den Core 2 Duo E8400 3GHz allein schon 65Watt Wärme vom Professor abführen können. (http://processorfinder.intel.com/details.aspx?sSpec=SLAPL).

Für das Gigabyte GA-EP35-DS sind 400Watt-Netzteile vorgeschrieben.

Ob das alles Quatsch ist? Bin ja schon länger raus aus dem Geschäft, aber ich dachte, bei den Dimensionierungen hätte man sich was gedacht. ;)

Vieel Grüße

Mischiman
 
Hmmpf. :) Jetzt sind es sogar nur noch 100 Watt. Wie hast Du denn gemessen?

Laut Intel muss ein Kühlkörper für den Core 2 Duo E8400 3GHz allein schon 65Watt Wärme vom Professor abführen können. (http://processorfinder.intel.com/details.aspx?sSpec=SLAPL).

Für das Gigabyte GA-EP35-DS sind 400Watt-Netzteile vorgeschrieben.

Ob das alles Quatsch ist? Bin ja schon länger raus aus dem Geschäft, aber ich dachte, bei den Dimensionierungen hätte man sich was gedacht. ;)

Vieel Grüße

Mischiman

Man muss sich ja nur die aktuelle c't durchlesen da steht auch alles vom Fachblatt nachgewiesen. Die 65 Watt TDP, beziehen sich auf die maximale Verlustleistung die ein Kühlkörper abführen muss. Selbst unter Last kommt ein Prozessor so gut wie nie auf diese Leistung.
Gehen wir trotzdem mal davon aus, er verbraucht so viel.
Nehmen wir also schon einmal 95 Watt. Dazu kommen 2 Festplatten. Eine Festplatte zieht ca. 10 Watt. Sind wir bei 115 Watt. Dazu kommt eine Radeon Grafikkarte die für Officearbeiten reicht (z.B. Radeon 3450) Rechner wir für die mal unter Volllast 35 Watt. Dann sind wir bei 150 Watt. Dazu kommt ein Mainboard. Der aktuelle Intel P35 ist mit 16 Watt + Southbrige mit 8 Watt spezifiziert, nehmen wir noch einmal 8 Watt für das restliche Mainboard sind dann 32 Watt. Dann sind wir bei 182 Watt. Dazu kommt Arbeitsspeicher, da kannst du 1-2 Watt pro Modul rechnen, nehmen wir mal 2x2Gb sind noch mal 4 Watt. Dann sind wir bei 186 Watt. Dazu ein DVD-Brenner, der wenn er brennt, 10 Watt verbraucht, sind wir bei 196 Watt.

Ein 380 Watt Netzteil wäre ja gerade mal bei 52% last. Und das wenn alle Komponenten Volldampf geben würden. Praktisch kommt man auf diesen Wert nicht. Mein G33 Mainboard mit onboard Grafik und Dualcore CPU mit 65 Watt TDP und einer Festplatte knackt unter Vollast gerade so die 100 Watt.

Also bei einem 380 Watt Netzteil wäre auch noch eine Geforce 8800Gt mit 130 Watt verbrauch drin. Da würde dann man auf 300 Watt kommen (wenn alles voll ackern würde), und selbst das ist für ein 380 Watt Netzteil kein Problem.

Die Netzteile sind allesamt deutlich überdimensioniert, man bekommt halt nur nichts kleineres als 330Watt als 80plus. Und unter 20% werden die Netzteile schrecklich ineffizient, wenn ich bedenke das mein Rechner idle 50 Watt verbraucht dann ist ein 380 Watt Netzteil schon nicht mehr besonders Effizient.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten