• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

::projekt baustelle zwischenbilanz::

Das ist nicht das was ich meine... aber das führt zu sehr ins OT.
 
tja, das ist nun halt immer so ... nimm ein bild wo du den himmel austauschst ... alle schreiben toll toll ... bist du schreibst das der himmel nicht original ist ..... und schon ist es ******e :ugly: es kommt doch einfach (wie schon 100000000mal geschrieben) auf das endresultat an ... und basda


mfg
rico

Endlich bringt es mal jemand auf den Punkt. :top:

LG Patrick
 
"Filter Pfui" sage ich ja nicht unbedingt, aber für mich macht es den Bearbeitungsvorgang uninteressant, wenn ich lediglich die Deckkraft der Ebenen einstelle, denen ein Filter X seinen typischen Look aufgeprägt hat.

Das ist halt son Ding, das toll ist, wenns neu ist. Aber sobald es bekannt ist, heißt es "nettes Bild, den Filter hab ich auch...gähn". :rolleyes:

Bei den NIK Filtern hast Du aber x Parameter, Du malst die Wirkung über eine Maske in das Bild ein, kombinierst mit anderen Gestaltungsmitteln und akzentuierst über das Licht. Der eigentliche Effekt kommt ja erst durch die Handarbeit zum Tragen. Von "Drüberklatschen" kann doch keine Rede sein oder an welchem Bild willst Du das gerne festmachen? Nenne ein Beispiel.

LG Steffen
 
Wenn es nicht an bestimmten Filtern liegt, dann benutzen wohl die meisten fast identische Arbeitsschritte - oder wie kommen die sehr ähnlichen Ergebnisse zustande?
 
die teilweise sehr ähnlichen ergebnisse kommen wahrscheindlich davon, das einige baustellen mitarbeiter ihre bearbeitungsschritte preisgegeben haben

was ja auch nciht schlecht ist
wer weis wo ich wäre wenn ich nicht x-mal die bearbeitungsschritte von steffen, rico, usw usw studiert hätte

trozdem hat jeder so seinen eigenen stil entwickelt
ich persönlich mag es eben mit knalligen farben und dem etwas ausgepräteren illu effekt
steffen is da eben der feinmechaniker *gg*

hoch die tassen
auf das, das wir nochmals 900 seiten in der baustelle schaffen
 
Hallo Shrimp,

ich glaube die (Zukauf)Filter kürzen evtl. das eine oder andere ab.
Aber man kann auch nur mit Bordmitteln die gleichen Ergebnisse erzielen.
Ich selbst versuche auch immer wieder mit Gimp zu arbeiten, um nicht so PS-abhängig zu sein.

Ich dachte Anfangs auch: das ist ja "unsportlich" mit all den Spezialfiltern, bzw. habe im Fehlen solcher eine Entschuldigung für eigene Unzulänglichkeiten gesucht.

Glaube mir: Es leigt nicht immer an der Badehose, wenn man keine Bestzeit schwimmt!

Gruß,

Axel;)

Edit: die ähnlichen Ergebnisse (so sie denn wirklich ähnlich sind), ergeben sich oft allein dadurch, daß sich ein kollektives "Sehen" entwickelt.
 
Der Vergleich mit der Badehose ist ja ganz nett, aber für mich ist das eher als wenn ein Angler seine Fische beim Händler kauft, und diese dann stolz seiner Frau zu Hause präsentiert.:eek:

Genau an dieser Stelle teilt sich das Lager in verschiedene Richtungen, alte gehen, neue kommen nach.

Cocy
 
Der Vergleich mit der Badehose ist ja ganz nett, aber für mich ist das eher als wenn ein Angler seine Fische beim Händler kauft, und diese dann stolz seiner Frau zu Hause präsentiert.:eek:

Genau an dieser Stelle teilt sich das Lager in verschiedene Richtungen, alte gehen, neue kommen nach.

Cocy

nee, neee ,nee las mal die kirche im dorf ... ich hbae es schon einmal geschrieben ... benutzt du hochpaß ? benutzt du USM? dann benutzt du auch filter ... zudem gibt es keine ahnung 2000 filter für photoshop mit 1000000 einstellungen ... für mich währe es so als wenn nigel mansell zu michael schumacher sagt " na junge , richtig auto fahren kannste ja nicht mit deiner lenkhilfe,automatikwippe,anti schlupfregelung,bremsassi und traktionskontrolle"



mfg
rico

PS: ich könnte die Bilder auch rein ohne Plugins machen, dann bräuchte ich aber ein vielfaches an zeit und noch mehr geduld ... und beides habe ich nur beschränkt ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht, ob die Diskussion hier eh schon ins OT abgerutscht ist - deswegen darf ich wohl ganz ungeniert noch einen draufsetzen. :angel:

Hier und auch häufig anderenorts im Forum wird ja häufig sehr kontrovers diskutiert, ob der Einsatz von Drittherstellern "erlaubt" sei. Freunde - das ist doch völliger Kokolores! Ich habe meine Ausbildung 1989 an der Airbrush und dem Pinsel sowie Skalpell und Stichel begonnen. Eiweißlasurfarbe, Kranichlackdeckungen, Erdfarbe, Ulanofolie, Blutlaugensalzätzungen sowie Belichtungssteuerungen am Kontaktkopiergerät waren meine ersten Werkzeuge in der Reproretusche, mit denen ich gearbeitet habe. Ich habe also noch das Ende der manuellen Bildretusche mitbekommen. Damals hat es keinen geschert, welche Werkzeuge man einsetzt um zu dem Ergebnis zu kommen, welches man haben möchte. Wichtig war nur, dass man um das beste qualitative Ergebnis zu erreichen möglichst den kürzesten, wirtschaftlichsten Weg geht.

Im heutigen, digitalen Bildbearbeitungszeitalter ist das nichts anderes. Man wählt immer das passende Werkzeug und den kürzesten, wirtschaftlichsten, weil effektivsten Weg. Ob das Werkzeug der Wahl nun Photoshop heißt oder Gimp oder irgendwelche Plugins sind, die per Klick das liefern, wozu man in Photoshop sonst drei oder vier oder mehr Klicks braucht.

Wenn ein Kollege einen Weg beschreitet ein Bild zu bearbeiten, der mir zu umständlich erscheint, so ist es heute meine Aufgabe einen Weg zu finden, wie er das gleiche Ergebnis mit weniger Klicks hinbekommt. Die oberste Vorgabe dabei ist natürlich, dass das Bild dann nicht schlechter aussehen darf, wie zuvor.

Wenn es sich heute also jemand zur Kunstform auswählt, Bilder ausschließlich mit Photoshop ohne Plugins zu bearbeiten so ist das für mich einfach nicht zu verstehen. Wenn ich das 1990 beim Stand von Photoshop 2.0 gesagt hätte, dass ich weiter Sprayen und Lackätzen möchte, wäre ich entweder heute ein ziemlich verschrobener Künstler oder aber ich wäre, eher wahrscheinlich, verhungert.

Ich vermute auch mal, dass es eher so ist, dass auch diejenigen, die heute "Pfui Plugins" rufen sich dennoch wieder die neue Photoshop-Version kaufen werden um einfach mehr Möglichkeiten zu haben um schneller, flexibler und wirtschaftlicher arbeiten zu können. Für mich, der ich wirtschaftlich denken muss, steht das außer Frage. Ich muss konkurrenzfähig sein - also muss ich up-to date sein.

Liebe Grüße,
Richard
 
Nein, ganz so OT und abseitig finde ich Deinen Beitrag nun wahrlich nicht, Richard. Auch wenn Roland mir vielleicht widersprechen würde im Sinne von: "Dann muss man sich für ein Bild eben mehr Zeit lassen, darf nicht so hasten, schludern usw. usf."

Wenn das Zeitbudget begrenzt ist - und bei wem ist das nicht so - dann muss man sich halt etwas einfallen lassen, wie man seine Bearbeitung kürzer, schlanker, weniger fehleranfällig und dennoch nicht weniger wirkungsvoll machen kann.

ONDRO ist mir da ein gutes Beispiel - umso mehr, weil er diese Diskussion nicht auf Plugins oder nicht verkürzen würde, sondern die Möglichkeiten der Fotografie selbst, des Lichts usw. einbeziehen würde.

Mir wird hier viel zuwenig auf die gewaltigen Reserven durch die Art des Fotografierens eingegangen und das wäre aus meiner Sicht eher ein Grund zum Stagnieren des Baustellen-Threads:

die ungenügende Auswahl und Behandlung des Ausgangsbildes und die fast durchgängige einseitige Orientierung auf die Bildbearbeitung allein.


Wenn wir da nicht ansetzen, wie es Frank Feldman zumindest versucht, sehe ich die große Gefahr, im Mittelmaß steckenzubleiben.

LG Steffen
 
Hallo Steffen,

...Auch wenn Roland mir vielleicht widersprechen würde im Sinne von: "Dann muss man sich für ein Bild eben mehr Zeit lassen, darf nicht so hasten, schludern usw. usf."...

Ich glaube, das sieht Roland schon sehr differenziert: Er hat schon häufiger die Komplexität der von vielen sehr aufwändig durchgeführten "Bildverrenkungen" mit vielen Ebenen hingewiesen und hat einfache Wege als alternative aufgezeigt. Insofern ist Roland schon Freund der kurzen Wege.

Sicherlich ist der zeitliche Faktor in der Kunst oder im Hobby ein zu vernachlässigender. Hier muss jeder schauen, was für ihn besser ist.


...ONDRO ist mir da ein gutes Beispiel - umso mehr, weil er diese Diskussion nicht auf Plugins oder nicht verkürzen würde, sondern die Möglichkeiten der Fotografie selbst, des Lichts usw. einbeziehen würde....

Nun verfügt ONDRO auch über Möglichkeiten, die viele von uns nicht haben und die auch je nach Objekt auch nichts bringen. Er verwendet für seine Portraits, wie die meisten professionellen Fotografen, eine ordentliche Blitzanlage. Welcher Hobbyist kann so etwas schon sein Eigen nennen. Seine Aufnahmen in der "freien Natur" haben zugegebener Maßen auch meistens ein spannendes Licht. - Aber glaubst Du, dass er das ohne Bearbeitung zu Stande bringt?

...Mir wird hier viel zuwenig auf die gewaltigen Reserven durch die Art des Fotografierens eingegangen und das wäre aus meiner Sicht eher ein Grund zum Stagnieren des Baustellen-Threads:

die ungenügende Auswahl und Behandlung des Ausgangsbildes und die fast durchgängige einseitige Orientierung auf die Bildbearbeitung allein.


Wenn wir da nicht ansetzen, wie es Frank Feldman zumindest versucht, sehe ich die große Gefahr, im Mittelmaß steckenzubleiben.
...

Natürlich können wir durch eine spannende Fotogestaltung allein des größten Effekt erzielen. Aber würde sich dadurch die Art, die Bilder zu bearbeiten ändern? Letztlich ist der Thread zu einer Art Workshop geworden, wo sich darüber ausgetauscht wird, wie man welchen Effekt erzeugen kann. Es ist kein Thread, wie man möglichst gut fotografiert.

Da mittlerweile fast alle wissen, wie man Bilder effektiv verändern kann, wäre es nun an der Zeit einen Fotografie-Workshop mit anschließender Veredelung daraus zu machen. Also: wie setze ich bei welchem Licht ein Objekt optimal in Szene? Oder welches Bild möchte ich erzeugen und wie muss ich es dafür Ablichten und Bearbeiten, damit es möglichst Wirkungsvoll ist?

Liebe Grüße,
Richard
 
Ich mag doch noch etwas nachsetzen.

Ich denke auch, dass der Baustellenthread thematisch feststeckt und sich nicht weiterentwickelt, solange es keine neuen fotografischen, gestalterischen Impulse gibt, die sich mit dieser Art der Bildbearbeitung verbinden lassen.

Deswegen brauchen wir im "Team" eigentlich Fotografen und Bildgestalter, die sich darauf einlassen uns diese Kunst beizubringen beides Gewinnbringend zu verknüpfen - nämlich Fotografie und Illustration!

Auch würde ich vorschlagen nicht mehr, wie häufig geschehen, alleine die Bildbearbeitung zu kritisieren, sondern auch Bildaufbau, Gestaltung, etc. des unbearbeiteten Grundbildes inklusive der Hinweise, was man auch im Bezug auf die Illustration besser hätte machen können.

Liebe Grüße,
Richard
 
Lass uns einfach mit gutem Beispiel vorangehen. Ich vermisse Rainer Worm doch sehr und seine nette und unaufdringliche, aber gerade deshalb so überzeugende Art.

Calvin Hollywood wird demnächst auch ein neues Forum an den Start bringen:

www.fotografienonstop.de

Deine Anregungen werde ich aufnehmen, Richard - und vielleicht gewöhne ich mir auch noch an, die entwickelten RAW's dann zwischendurch mal abzuspeichern... :o

Es reisst auch wieder ein, die Ausgangsbilder nicht dazuzustellen (ich nehme mich da ja nicht aus). Was wollen wir dann eigentlich kritisieren? Wo sollen wir mit der Kritik ansetzen? Solche Einzel-Bilder gehören dann kritikmäßig ignoriert...

Vieles an dem, was Markus derzeit praktiziert, erinnert mich an die Zeit, wo Patrick bearbeitete Bilder eingestellt hat mit der einfach umwerfenden Formulierung "Ich hab' mal wieder was Neues ausprobiert." ;)

LG Steffen
 
Das fiel mir gerade auf, dass ich noch gar keine Umsetzung gepostet habe. Was ich hiermit nachhole.

Die Farbausgewogenheit insbesondere über die Gelbtöne bekommst Du hin wie kein Zweiter, Richard. Auch die Tonwertdifferenzierung des Vordergrundes halte ich für eine sehr gute Idee. Vielleicht sollte man noch so eine Kuhtränke oder etwas Ähnliches vorne mit einbauen.

Alles in Allem wieder eine sehr harmonische und überzeugende Arbeit von Dir, für die ich meinen Respekt zolle.

LG Steffen
 
Da das Forum völlig neu und noch nicht in Betrieb ist, wird sich manches sicher erst einspielen müssen.

Der Martin (viking) ist, wie er ist. Der rot hervorgehobene Bereich ist für mich völlig neu und ganz offensichtlich eine aktuelle Reaktion auf ein entsprechendes Gerichtsurteil in Deutschland.

Ich werde das beobachten und mir dann meine Meinung dazu bilden. Mit dem Einstellen dieses Links will ich auch nicht (vorzeitige) und schon gar nicht unkritische Reklame machen, sondern nur andeuten, dass da Bewegung auf dem Markt ist und dass die Betreiber da eine Marktnische zu sehen glauben, wo andere offenbar keinen Handlungsbedarf sehen.

LG Steffen
 
(...) Der rot hervorgehobene Bereich ist für mich völlig neu und ganz offensichtlich eine aktuelle Reaktion auf ein entsprechendes Gerichtsurteil in Deutschland.(...)

steffen, ich spielte weniger auf den roten text an, mehr auf diese restriktive 'hosen runter' regelung. als ob ich noch wüsste, wie ich was wo in welcher art gemacht habe. geschweige denn, mir jedes mal ne lichtskizze zu notieren :ugly: voll gaga. das geht so in den bereich, hey, auf welchen werten fährst du deinen usm oder den hochpass? kann ganz hilfreich sein, muss aber nicht. und blockiert nur das eigentliche verstehen. sollte cpt hollywood doch wissen.

ähnlich verhält es sich auch im nachbarforum photoshopnonstop: bearbeitungs-offenlegungszwang (und dem, auch mit null-inhalt-postings den beitragsschnitt zu halten). klar kann man so infos ziehen, andererseits schreckts auch gewaltig ab. ich für meinen teil gebe meine infos zumindest gerne preis, aber das möchte bitte auch ICH entscheiden und nich irgendeine bundeswehr-regelung.

ich finds auf jeden fall schade, wie es da drüben gehandelt wird. die idee war gut, die umsetzung, naja, da scheiden sich dann die geister.

steffen, aber gut, dass du mir den ball mal zugespielt hast. das wollt ich schon immer mal irgendwo unterbringen ;)

(...)

für mich liegt dieser thread erstma auf eis. ich mache weiter meinen schuh und wer bock auf infos hat, der fragt halt einfach, ok? ich gebe nach besten wissen und gewissen auskunft, und je konkreter die fragen umso konkreter die antworten. capiche?

:)

gruss::andreas
 
Hmmm, ich bin nicht sicher ob mein Posting hier richtig ist, aber ich denke im Baustellenthred selbst geht es unter... Ich lese jetzt schon eine ganze Weile mit und versuche mich mit PSE 6.0 in die Materie hineinzufitzen. Die FAQ haben mir sehr geholfen, überhaupt erst mal ein Pack-end zu finden und jetzt krebse ich durch die Niederungen des Anfangs.

Keine Angst, ich teile die hier geäusserten Meinungen zu halbgaren Bildern und werde mich erst unter meinem Stein hervortrauen, wenn ich denke, dass ich mich der Kritik stellen kann. ;)

Da ihr ja wohl überlegt wie es hier weitergehen kann, möchte ich mal einen Vorschlag aus der Sicht eines Anfängers machen, der gern lernen und nicht kopieren möchte.

Wenn ihr wirklich an frischem Input interessiert seid, wie wäre es denn mal ein paar Übungsaufgaben zu stellen, bei denen jeder der mag, sich an einem konkreten Problem versuchen und auch austauschen kann... spezifisch genug, um zu helfen und konkrete Tipps zu geben ohne seinen gesamten Stil preiszugeben?

Beispiele

Oberflächen glätten, aufrauen, abrunden
Holz Struktur betonen, glätten, altern, nass/ trocken, Relief unterstreichen


Irgenwo weiter oben gab es einen Anstoss in die Richtung, ich denke mir würde das sehr weiterhelfen, einen eigenen Weg zu finden. Vielleicht würden kleinere Häppchen auch andere animieren nachzudenken und keine Schnellschüsse abzufeuern... einfach weil die Aufgabe überschaubar ist.

Nur so als Idee, wie gesagt ich fange erst an...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten