Und um die Intention etwas genauer zu fassen - Fotoillustration ist gewissermaßen eine Mischform aus Fotografie und Malerei.
Der Anteil der Malerei ist oft nur angedeutet - subtil.
Und dennoch ist das Malerische - gewissermaßen "hinter den Kulissen" - etwa in der Feinabstimmung und Abtönung der Farben - aber auch in vielen anderen Bereichen stets präsent.
Reden wir über Techniken wie Dodge & Burn als "Geschmacksverstärker" ist die Kenntnis der Maltechniken ebenso unverzichtbar wie bei der Gegenrichtung, dem Weichzeichnen und Stilisieren.
Ich habe beide Zitate auch nur angeführt, weil ich ein Nachdenken über eine unkritische Anbetung der Detailverstärkung anstoßen wollte - die nicht nur bei Bildern mit überbordenden Details dazu führen kann, dass man über das Ziel hinausschießt - sondern auch generell für das Verständnis der Abstimmung gegensätzlich wirkender Techniken stets im Hinterkopf bleiben sollte.
Natürlich haben Maler auch andere Möglichkeiten - aber in der Grauzone zwischen Fotografie und Malerei sind wir gewissermaßen eingeschränkt und herausgefordert zugleich, den Widerspruch stets aufs Neue zu lösen.
@bokelt: Yeah! - da hast Du aber einen Hit gelandet.
@Asretouch: Der Paul Gauguin setzt sich in dieser Passage mit den Gegnern der "neuen Maltechniken" der Impressionisten auseinander - insbesondere geht es dabei um den Punkt, die Genauigkeit nicht ins Extrem zu treiben und dem Betrachter Räume für die Phantasie zu eröffnen.
Für uns ist das wichtig bei dem Problem, die richtige Abstimmung zwischen Grobstruktur und Feinstruktur eines Bildes zu finden - wie man sieht, gelingt mir das auch nicht immer.
Es ist aber einfacher - für mich - wenn ich mir die Probleme vor Augen führe, an denen noch zu arbeiten ist. Bei meiner letzten Version bin ich an manchen Stellen schon zu soft geworden. Es schmiert...
LG Steffen
PS: Dein malerischer "Schuppen" gefällt mir übrigens ziemlich gut. Falls Du Dich geärgert hattest - so war es ein ziemlich produktiver Ärger...
