• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S Probleme mit der R7

Und hier ein Video von einem der meint die R7 wäre deutlich der R5 überlegen. Leider sagt er absolut nichts zu solchen Problemen. Bei dem Scenario wird er auch bei jeder Kamera Ausschuss ohne Ende haben.
 
Und hier ein Video von einem der meint die R7 wäre deutlich der R5 überlegen...
Jeder, der sich aus meinem Bekanntenkreis zur länger vorhandenen R5 die R7 kaufte, war mit der R7 deutlich unzufriedener als mit der etablierten R5. Und nicht wenige trennten sich dann wieder von der R7.

Ich für meinen Teil beschloss, nach den richtig guten Erfahrungen mit kB-Kameras, keine APS-C mehr zu kaufen.

.
 
Also so eine ziemlich pauschale und etwas abwertende Aussage gegenüber APS-C Kameras kann man nicht stehen lassen. Gerade für Naturfotografen (oder auch für Sport / Spotter usw.) ist dieses Format prima geeignet. Man sollte schon differenziert prüfen, wie die beschriebenen Fehlersituationen entstehen. Möglicherweise gibt es eine Lösung per Firm-Ware-Update.

Ich habe nur eine R10 mit dem RF 100-400 im Einsatz. Die Augenerkennung von Tieren / Vögeln klappt hervorragend laut Sucheranzeige. Dennoch ist nicht jedes Bild scharf. Ich vermute, die Erkennung ist eine Funktion, das Scharfstellen auf das Auge / Objekt eine zweite Funktion. Vielleicht ist dort noch Potential für Verbesserungen.

Zweiter Gedanke: sind über 30 Mio Pixel eventuell zuviel für APS-C, weil zu anfällig für Verwacklungen / Shutter Shock? Ich hatte kurz die 90D. Diese hatt mir weniger scharfe Bilder geliefert, als meine zuvor genutze 80D.......


Im Übrigen: wie sieht's bei anderen Herstellern aus? Wie hoch ist dort die Ausschussquote bei Serien?
 
Es geht hier um die R7.
 
Jeder, der sich aus meinem Bekanntenkreis zur länger vorhandenen R5 die R7 kaufte, war mit der R7 deutlich unzufriedener als mit der etablierten R5. Und nicht wenige trennten sich dann wieder von der R7.

Ich für meinen Teil beschloss, nach den richtig guten Erfahrungen mit kB-Kameras, keine APS-C mehr zu kaufen.

.
Wenn ich eine R5 hätte, würde ich auch keine R7 mehr brauchen. Ob das bei einem Vergleich zwischen R6 und R7 bei der Naturfotografie auch so ausschauen würde, wage ich zu bezweifeln.
 
Mir ist schon klar, dass es hier um die R7 geht. Dazu benötige ich keine Belehrung.

Allerdings hat die R10 angeblich genau den AF der R7. Insofern halte ich meine Überlegungen für angebracht.
 
keine APS-C mehr zu kaufen.
Womöglich richtige Entscheidung.

Dennoch ist nicht jedes Bild scharf.
Zum Teil ist das sicherlich auf die Auslesezeit des Sensors zurückzuführen. Das macht die R5 auch. Es wäre unfair zu erwarten, dass wirklich jedes Bild scharf ist - besonders bei bewegten Motiven. Bei Motiven die sich nicht bewegen aber doch schon.

Im Übrigen: wie sieht's bei anderen Herstellern aus?
Ist das interessant? Für mich nicht. Ich werde sicherlich nicht deswegen das System oder gar nur einen Teil des Systems ersetzen.
Natürlich sollte man sich vor Augen halten - 1500EUR ...... Dementgegen steht die Aussage, das AF System ist von der R3. Und da reine Vermutung von meiner Seite - Softwareseitig vielleicht. Nur wenn die Hardware das nicht umsetzen kann was die Software erwartet, kann kaum was Gutes bei rauskommen.

Wenn ich eine R5 hätte, würde ich auch keine R7 mehr brauchen.
Ich habe eine und wollte die R7 trotzdem. Nicht zuletzt wegen einer Kleinigkeit - bei der R7 ist im ES die Serienbildrate steuerbar, bei der R5 habe ich immer 20B/s was in einigen Situation mir einfach zu viel sind,
 
Zitate aus dem Testbericht der R7 von Digitalkamera.de https://www.digitalkamera.de/Testbericht/Canon_EOS_R7_im_Test/13262.aspx

"In der Praxis zeigt sich die Verfolgungs- und Erkennungsfunktion als anwendungsorientiert, schnell und sehr zuverlässig. Das Gleiche gilt für das manuelle Setzen eines AF-Verfolgungspunkts. Probleme konnten wir nur bei schlechteren Lichtverhältnissen beobachten."

und

"Die reine Auslöseverzögerung ist für eine spiegellose Systemkamera, die vor der Aufnahme keinen mechanischen Spiegel hochklappen muss, außergewöhnlich lang."

Vielleicht sind das die Gründe weswegen nicht immer alles scharf ist.
 
"In der Praxis zeigt sich die Verfolgungs- und Erkennungsfunktion als anwendungsorientiert, schnell und sehr zuverlässig. Das Gleiche gilt für das manuelle Setzen eines AF-Verfolgungspunkts....."
Man könnte aus dem Feature des manuellen setzten eines AF-Bereiches schlussfolgern, das man auch die Kontrolle über die Zuweisung des AF Feldes hat. Das ist aber bei Nachverfolgung "aktiviert" nicht der Fall. Die Kamera sucht selbständig im weiten Umfeld um den AF-Bereich herum nach möglichen Zielen. Insbesondere ist das dann nicht präzise, wenn sich mehrere Ziele (z.B. Augen) im AF-Bereich und darum befinden. Selbst bei Spot-AF wird nicht präzise nur im Bereich des Spot-AF Feldes gesucht. Schier verzweifelt mit der Nachverfolgung bin ich hier bei Vögeln mit Spiegelbildern der Augen im Wasser. Die Kamera hat partout auf das Wasser scharf gestellt und ich musste Nachverfolgung deaktivieren.

Ich finde das im Übrigen bei R5/R6 wesentlich zuverlässiger gelöst, auch wenn sie weniger Konfigurationsmöglichkeiten bieten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm. Ich war mit der R7 inzwischen bei mehreren Veranstaltungen. Was ich tatsächlich lernen musste war, wie man das AF System in verschiedenen Situationen so einstellt, dass es das macht, was man braucht. Was halt wenn man von der 7D kommt einfach auch an den vielen neuen Features liegt, die das AF System hat. Das dürfte bei allen anderen Cams aber ähnlich sein - egal ob eine R5 oder auch eine Sony oder Nikon. Den Teil habe ich inzwischen hinter mir und weiß, wie ich die Kamera für verschiedene Situationen umstelle.

Ansonsten habe ich mit dem AF sehr gute Erfahrungen gemacht. Ich hatte tatsächlich einmal eine Situation, in der sich der AF "aufgehängt" hat und einfach nur mit komplett unscharfem Bild hängen geblieben ist, musste die Kamera dann neu starten. Das war zum Glück aber bislang nur ein Mal. Davon abgesehen empfinde ich den AF als treffsicher.
 
Davon abgesehen empfinde ich den AF als treffsicher.
Ohne Deine Aussage kritisieren zu wollen - ich glaube bei solchen Diskussionen kommt immer auf den "Startpunkt" an.
Ist der AF der R7 besser als der 7D/ 7DII - meine Erinnerung sagt ja (obwohl ich mit beiden Kameras auch schöne Fotos gemacht habe)
Ist der AF der R7 besser als der bei R5/ R6II - für mich auf keinem Fall. Es war damals bei DSLR aber auch nicht viel anders. Der AF bei APSC war für mich immer "wackeliger" als bei KB 5D

Das ist aber bei Nachverfolgung "aktiviert" nicht der Fall.
Das war das erste was ich "in die Wüste" geschickt habe. Vielleicht habe ich es aber auch nicht verstanden und mich zu wenig damit beschäftigt. In der Natur kann ich mich aber an keine Situation erinnern wo ich der Meinung sein könnte - jupp das Teil sucht genau das was ich suchen wollte.
 
So, ich habe jetzt einen - leider nicht allzu langen - Urlaub mit der R7 hinter mir. Konsequent habe ich den elektronischen Verschluss benutzt - obwohl mir das Auslösegeräusch ein bisschen fehlt und halt auch keine Autos oder Vögel als Motive in Frage kamen. Die in meinem ersten Post zitierten Probleme traten nicht mehr auf, mit den Ergebnissen bin ich in dieser Hinsicht vollauf zufrieden!
Den IS muss ich aber noch näher untersuchen!
Auf jeden Fall bleibt die R7!
 
Meine Kurz-Urlaubserfahrungen unter ähnlichen Voraussetzungen (kein Fotourlaub):
Elektr(on)ischer Auslöser "ohne Geräusch" nervt, "mit Geräusch" kann man mit leben, den mechanischen Verschluß habe ich nicht (mehr) vermißt.
RAW-Burst-Modus ist 'ne klasse Erfindung! Nur daß DPP rausextrahierte Aufnamen ganz am Ende des Tages eingegliedert stört etwas.
Und die Panorama-Funktion ist eigenwillig: Wenn sie funktioniert ist das Ergebnis den Erwartungen entsprechend, aber sie funktioniert nicht immer nach meinen Erwartungen!?!

Und die Touch-Funktion auf dem Monitor habe ich jetzt komplett verbannt, dauernd hat man sich ungewollt etwas verstellt!

Schönen Tag noch!

Hanns
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Panik, Unwissenheit und vor allem höchstwahrscheinlich gar nicht ausprobiert.....aber da wäre er ja nicht allein hier im Forum.
Weder Panik noch Unwissenheit, im Gegenteil. Es ergaben sich keine Gelegenheiten - war nur ein relativ kurzer Urlaub. Im Zweifelsfall wäre ich wohl immer alternativ auf den elekt. 1. Veschlussvorhang gegangen.
 
Das Problem mit den Doppelkonturen umscheibt Canon ganz zaghaft und ungenau in der erweiterten Bedienungsanleitung zur R7 auf Seite 304 von über 1000 Seiten so:
Zitat: "Je nach verwendetem Objektiv sollten Sie Aufnahmen mit [Elek.1.Verschl.] oder [Elektronisch] machen, um für eine wirksame Bildstabilisierung zu sorgen. Nähere Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung zum Objektiv." Zitat Ende.
In der Canon Anleitungen zu dem EF und EF-S Objektiv steht jedoch nichts zu diesem Thema! Zumindest bei denen, die ich habe.
Die Lösung ist also ausprobieren, ob das Objektiv mit dem mechanischen Verschluss nutzbar ist. Einige sind das, bei mir ein EF 35mm 1:2 IS USM oder ein uraltes FD 50mm 1:1.4. Aber nicht EF 24-70mm 1:4 L IS USM und einige andere. Da hilft nur der Auslöser-Modus im Kamera Menü 7 umzustellen und damit leben, dass bestimmte andere Funktionen nicht gehen. Oder wer viel Geld hat, kann sich neue RF-Obejektive kaufen, die damit wohl kein Problem haben.
Nebenbei, mit Kamera R7 auf Stativ bei mechanischen Auslöser Modus und aktivem Stabi treten bei mir keine Doppelbilder auf. Seltsam.
 
Unterdessen konnte ich Doppelkonturen komplett vermeiden - habe aber noch nicht alle Objektive "eingeordnet". Beim EFC vermisse ich die Wasserwaage dann doch! Meine Probleme mit dem Sigma-Objektiv (hin- und herspringendes AF-Feld) hatte ich nie mehr - ich denke, da saß die Optik nicht korrekt auf dem Adapter.
 
Beim EFC vermisse ich die Wasserwaage dann doch!
Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Die Wasserwaage ist in jedem Modus verfügbar, du meinst wohl die automatische Wasserwaage, also besser gesagt die automatische Begradigung?
Klar ist subjektiv, auf dem Stativ für mich nicht relevant, für Freihand der Bereich in dem sie korrigiert so klein, dass ich selten einen Nutzen von hatte, da wäre mir EFCS viel wichtiger.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten